Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz, Feldlerche & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!Natur und Landschaft - Wissen

Der Hamburger Senat will giftigen Hafenschlick direkt vor dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer abladen. Dies würde unzählige Vögel, Seehunde und Schweinswale gefährden. Machen Sie mit bei unserer Petition und helfen Sie, diese Müllhalde im Wattenmeer zu verhindern! Mehr →
Einwegplastikhersteller sollen ab 2023 auch in Deutschland finanziell für die Reinigung und Sammlung ihrer Produkte im öffentlichen Raum aufkommen. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung sorgt aber nicht für weniger Müll in der Natur. Mehr →
Viele Konsument*innen sind verunsichert: Darf man noch guten Gewissens Fisch essen? Und wenn ja welchen? Sorge bereiten vor allem umweltschädigende Fangmethoden sowie die Fang- und Konsummenge. Worauf sollten Verbraucher*innen beim Kauf achten? Mehr →
Laut Entwurf des Windenergie-auf-See-Gesetzes sollen die Kapazitäten deutscher Windparks in Nord- und Ostsee deutlich gesteigert werden. Eine vom NABU beauftragte Analyse zeigt drohende Verstöße gegen europäisches Naturschutzrecht, aber auch Lösungsansätze. Mehr →
Überfischung führte zum Aussterben der Europäischen Auster in der deutschen Nordsee. Derzeit soll die heimische Muschelart wieder angesiedelt werden. Wenn das gelingt, wäre es laut Expert*innen eine Sensation für die marine Artenvielfalt. Mehr →
Einen „Sumpf trockenlegen“ gilt im wörtlichen wie im übertragenen Sinne als gute Sache. Immer noch werden großräumig Flächen entwässert und normiert. Für die Artenvielfalt ist das verheerend. Die Entwässerung der Landschaft muss gestoppt und umgekehrt werden. Mehr →
Viele Arten haben sich erst durch die Landwirtschaft früherer Jahrhunderte und die dadurch entstandenen offenen und halboffenen Landschaften bei uns ausbreiten können. Doch inzwischen passiert genau das Gegenteil, noch dazu wie im Zeitraffer. Mehr →
In einem ehemaligen Steinbruch siedelt der NABU Hessen seit 2016 parallel zum Wiederverfüllungsprozess Amphibien um und renaturiert wertvolle Lebensräume. Für viele Arten bieten die besonderen Bedingungen Zuflucht. Mehr →
Seit vielen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe in der Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg in Ostbrandenburg. Hier entstehen insektenreiche Wiesen für den Wiedehopf und andere gefährdete Brutvögel. Mehr →
Für jeden Eingriff in Natur und Landschaft schreibt das Gesetz Wiedergutmachung an anderer Stelle vor. Doch in der Realität wird diese Pflicht oft missachtet. Es braucht strengere Kontrollen und einen Nachweis über die gelungene Umsetzung. Mehr →