NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • NABU-Grundsatzprogramm Artenvielfalt
        Grundsatzprogramm Artenvielfalt LP

        Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen Mehr →

      • Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

        Alle Daten auf einen Blick mit Karte, Tabelle und Trends Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Potenziale des Grünlands für Natur und Klima
        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden

        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden Mehr →

      • Ernährung sichern, Natur und Klima schützen
        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf

        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • Klimakrise in Rot und Blau
        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen

        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Veranstaltungen
  3. Planet Art
  • PlanetArt Dialoge
  • PlanetArtist gesucht
  • Natürlich Kunst
  • NABU-Welten bei PlanetArt
  • Global denken, handeln – und feiern
  • PlanetArtist-Weihnachtsgeschichten
Vorlesen

PlanetArtist gesucht

Diese Kunstwerke haben Jury und Publikum überzeugt

Das sind die Jury-Gewinnerinnen

Herzlichen Glückwunsch an diese sieben Künstlerinnen!

Mit so vielen eingereichten Kunstwerken haben wir und auch unsere Jury nicht gerechnet. Dementsprechend schwer fiel es, sich auf nur 3 Gewinnerinnen und Gewinner zu einigen. „Das Niveau der über 300 beim Wettbewerb eingereichten Kunstwerke war sehr hoch. Es waren viele großartige Werke mit tiefgründigen Aussagen dabei“, sagt Fotograf und Jury-Mitglied Matthias Koch. Aber die dreiköpfige Jury, bestehend aus Andrea Wenzler, Olaf Tschimpke und Matthias Koch, hat einfach ein wenig umdisponiert. „Aufgrund der enormen Vielfalt haben wir uns entschlossen, sieben Werke aus dem Wettbewerb zu prämieren. Wir wollen so der Qualität der Werke gerecht werden. Daher öffnen wir die 5. Etage für die PlanetArtists.“, sagt Andrea Wenzler, Geschäftsführerin des Kühlhaus Berlin.

  • Serie "PlastikKarte" (73) und "KunstStoff No1" (72) von Ruth Bergmann
  • "THE FLY/// Warum wir Insekten brauchen?" (107) von Natalie Port
  • "Das perfekte Unkraut" (202) von Antje Dathe
  • Serie "DEDITIO" (81), "ZORN" (82), "If I WERE YOU" (89) und "Because I wished" (91) von Regine Wolff
  • "rote Liste" (147) von Petra Steeger
  • "ETERNAL" (301) von Maris Polanco
  • "Geratewohl" (163) von Anja Jaeger

  • Plastikkarte (Serie, Bildnummer 73) - Kunstwerk: Ruth Bergmann

  • KunstStoff No1 (Serie, Bildnummer 72)- Kunstwerk: Ruth Bergmann

  • THE FLY/// Warum wir Insekten brauchen? (Bildnummer 107) - Kunstwerk: Natalie Port

  • Das perfekte Unkraut (Bildnummer 202) - Kunstwerk: Antje Dathe

  • DEDITIO (Serie, Bildnummer 81) - Kunstwerk: Regine Wolff

  • ZORN (Serie, Bildnummer 82) - Kunstwerk: Regine Wolff

  • If I WERE YOU (Serie, Bildnummer 89) - Kunstwerk: Regine Wolff

  • Because I wished (Serie, Bildnummer 91) - Kunstwerk: Regine Wolff

  • rote liste (Bildnummer 147) - Kunstwerk: Petra Steeger

  • ETERNAL (Bildnummer 301) - Kunstwerk: Maris Polanco

  • Geratewohl (Bildnummer 163) - Kunstwerk: Anja Jaeger

Das ist die Publikumsgewinnerin

Dieses (schlechte) Wortspiel können wir uns nicht verkneifen: Die Wahl fiel auf "Wal"

Die Gewinnerin der Online-Abstimmung steht nun fest: 494 Stimmen hat die Installation "Wal" von Rosaana Velasco erhalten. In ihrem Werk setzt sie sich mit dem Thema Abfall im Meer auseinander. Mehr als 10 Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane und sind Schuld am Tod von abertausenden Meerestieren. Es ist wichtig, dass Künstlerinnen und Künstler den Finger in die Wunde legen. Das tut Rosaana Velasco sehr eindrücklich.

  • "Wal" (63) von Rosaana Velasco


Wal (Bildnummer 63) - Kunstwerk: Rosaana Velasco

Wal (Bildnummer 63) - Kunstwerk: Rosaana Velasco

Über 300 eingereichte Kunstwerke

Gemälde, Fotoarbeiten, Plastiken, Installationen, Collagen, Cartoons und vieles mehr: Mehr als 300 Einsendungen haben uns beim Wettbewerb PlanetArtist erreicht. Danke an alle Teilnehmenden - auch diejenigen, die nun leider nicht gewonnen haben - für so viel Kreativität und Interesse an PlanetArtist. Ihr seid großartig!

Alle Einsendungen auf einen Blick

  • AfriBiRds bird toys

Zum Wettbewerb

Botschaft
Alle eingereichten Werke setzen sich mit den Themen Natur und Mensch auseinander. Welche Folgen haben menschliche Aktivitäten auf die Natur? Fungiert der Mensch als Zerstörer und/oder Gestalter seiner Umwelt? Welche Lösungsansätze für eine friedliche Koexistenz kann es geben?

Gewinn
Alle Teilnehmenden haben die Chance, eine Ausstellungsfläche zu gewinnen. Die Ausstellungsfläche befindet sich in der vierten Etage des Kühlhaus Berlin und ist Teil des Festivals PlanetArt vom 11. - 21. September 2019.

Die Jury
Die interdisziplinäre Jury aus den Bereichen Kunst und Naturschutz: NABU-Präsident Olaf Tschimpke, Fotograf Matthias Koch und Andrea Wenzler, Geschäftsführerin des Kühlhauses Berlin.

Publikumsgewinner/in
Neben den drei Jury-Gewinner/innen gibt es auch eine/n Publikums-Gewinner/in. Die Einsendung mit den meisten Stimmen gewinnt! Die Online-Abstimmung ging bis zum 31. Juli um 12 Uhr. Die Werke der Gewinnerinnen und Gewinner werden nach Ablauf der Online-Abstimmung auf dieser Seite bekannt gegeben.


Teilnahmebedingungen

An dem Wettbewerb duften nur Personen über 18 Jahren teilnehmen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NABU-Bundesverbandes sind von der Teilnahme ausgenommen. Einsendeschluss war der 30. Juni 2019. Die Auswahl der Gewinner/innen erfolgt durch eine vom NABU ernannte Jury sowie im Rahmen einer Publikumsabstimmung über nabu.de. Der Gewinn beinhaltet eine Ausstellungsfläche im Kühlhaus Berlin vom 11. bis 21. September 2019 im Rahmen von PlanetArt - Festival of Nature. Für den Transport sowie Auf- und Abbau der Kunstwerke sind die Künstlerinnen und Künstler selbst verantwortlich. Gewinner/innen werden ausschließlich per E-Mail benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einverständniserklärung

Die Teilnehmenden am Wettbewerb haben bestätigt, dass das von ihnen eingesandte Bildmaterial frei von Rechten Dritter ist. Sie haben sich zudem damit einverstanden erklärt, dass die eingesandten Fotos vom NABU-Bundesverband im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit im Internet auf www.NABU.de, in sozialen Medien, in Werbematerialien und in Print-Publikationen kostenfrei sowie zeitlich und räumlich unbegrenzt genutzt werden dürfen.

mehr zum thema

Utopia - Bild: Inna Artemova
Natürlich Kunst

Während des Planet-Art-Festivals vom 11.-21. September im Kühlhaus Berlin ist die Begegnung von Kunst und Natur das große Thema. Die Ausstellung "Natürlich Kunst" zeigt Installationen, Fotografien, Performances und Malereien von über 30 Künstlerinnen und Künstlern. Mehr →

Foto: Sebastian Hennigs
PlanetArt Dialoge 2022

Vom 11.-16. Oktober 2022 veranstaltet die NABU International Naturschutzstiftung die „PlanetArt Dialoge“, eine Kunstaustellung mit Dialogformat. Es diskutieren Vertreter*innen von Kunst, Naturschutz & Politik mit dem Publikum. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Mehr →

Nahaufnahme einer Elefantenhaut.
NABU-Welten

Wir nehmen Sie mit auf eine Weltreise. Entdecken Sie mit uns die fünf Kontinente neu. Erfahren Sie mehr über die einzigartigen Schneeleoparden Mittelasiens, die geheimnisvollen Wildkaffeewälder Äthiopiens und wildlebenden Nashörner Indiens. Mehr →

nabu weltweit

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

mehr erfahren

Foto: Sebastian Hennigs

„PlanetArt Dialoge“ in Hamburg

Vom 11.-16.10. veranstaltet NABU International die „PlanetArt Dialoge“ - eine Kunstaustellung mit Dialogformat. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz