NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Das Hummeljahr beginnt
        Schon jetzt auf Nahrungssuche

        Schon jetzt auf Nahrungssuche Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Veranstaltungen
  3. Planet Art
  • PlanetArt meets Project Pressure
  • PlanetArtist gesucht
  • Natürlich Kunst
  • NABU-Welten bei PlanetArt
  • Global denken, handeln – und feiern
  • PlanetArtist-Weihnachtsgeschichten
Vorlesen

PlanetArt meets Project Pressure

Zwei Wochen Kunst und Kultur: 17. Februar bis 5. März 2023 in Berlin

„PlanetArt“ bietet Perspektivwechsel, schärft die Sinne und regt zum Nachdenken an. Es steht für eine künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit und Klima und wurde 2019 von NABU International und NuART Berlin ins Leben gerufen. Nach einer erfolgreichen Woche mit den „PlanetArt Dialogen“ im Oktober 2022 in Hamburg starten wir den Dialog mit Kunst und Politik in diesem Jahr in Berlin. Unter der Schirmherrschaft von Claudia Roth – Bundesstaatsministerin für Kultur und Medien – kommt PlanetArt in diesem Jahr ins Berliner Kühlhaus. Dort können Sie vom 17. Februar bis 5. März in der PlanetArt-Kunstausstellung im 5. OG Arbeiten verschiedener Künstler*innen sehen: von Susanne Brodhage (D), Olaf Otto Becker (D), Gabor Nagy (HUN), Angela Bergling (CH), Jens Heller (D), Velina Ivanova (BUL) und Ivan Kostolov (BUL). Sie alle setzen sich mit den brennenden ökologischen Fragen unserer Zeit auseinander und nehmen das Publikum mit auf ihre „Entdeckungsreise“.

Im Kühlhaus trifft PlanetArt auf das Project Pressure: Im 4. OG des Kühlhauses stellen Künstler*innen die schmelzenden Gletscher in den Mittelpunkt ihrer Arbeiten – in der Ausstellung „MELTDOWN – Visualizing Climate Change“ der Organisation Project Pressure. Project Pressure nutzt Kunst als positiven Berührungspunkt, um Verhaltensänderungen zu inspirieren und zum Handeln aufzurufen.

Darüber hinaus gibt es ein buntes Programm mit mehreren Podiumsdiskussionen sowie einem Filmabend und einer Lesung.

Öffnungszeiten der Ausstellungen: 17. Februar bis 5. März 2023, jeweils Di - So von 12-18 Uhr.

Wo? Kühlhaus Berlin, 4. und 5. OG (barrierefrei), Luckenwalder Straße 3, 10963 Berlin.

Der Eintritt ist frei.


Kühlhaus Berlin - Foto: NABU/Marc Scharping

Programm

Freitag, den 17.2, 18:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellungen

4. Stock: Ausstellung „MELTDOWN – Visualizing Climate Change“
5. Stock: Ausstellung „PlanetArt“

Samstag, den 18.2., Podiumsdiskussionen mit Project Pressure

14.00 Scheitern wir - wie geht es weiter mit der Umweltbewegung?
Moderation: Klaus Thymann

16.00 Was ist die Rolle der Kunst in der Klimakrise?
Moderation: Peter Funch

Mittwoch, den 22.2., 18:30 Uhr: Film ERDE mit anschließender Diskussion

ERDE von Nikolaus Geyrhalter , A , 115 min., 2019.

Mehrere Milliarden Tonnen Erde werden durch Menschen jährlich bewegt - mit Schaufeln, Baggern oder Dynamit. Nikolaus Geyrhalter beobachtet in Minen, Steinbrüchen, Großbaustellen Menschen bei ihrem ständigen Kampf, sich den Planeten anzueignen. Mehr Informationen ­hier.

Dienstag, den 28.2., 18:30 Uhr: PlanetArt Dialoge Podiumsdiskussion

„Gletscher lügen nicht“ - Was kann und muss der Naturschutz zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?
Moderation: Christiane Grefe

Samstag, den 4. März, ab 16 Uhr: Finissage mit Lesung

Blick aufs Podium bei den PlanetArt Dialogen

Podiumsdiskussion

„Gletscher lügen nicht“ - Was kann und muss der Naturschutz zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?

Steigende Meeresspiegel, Überschwemmungen und Trockenheit sind die Folgen der meist irreversiblen Eisschmelze. Was tun wir dagegen? Können wir das Schrumpfen der Gletscher noch aufhalten? Diese Fragen und die Rolle des Naturschutzes für den Kampf gegen die globale Erwärmung diskutieren wir mit Vertreter*innen aus Politik, Kunst und Naturschutz.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen lebendigen Dialog!

Mehr Informationen

Etwas Nostalgie: die Geburtstunde von PlanetArt 2019

Das Kühlhaus in Berlin öffnete 2019 zehn Tage lang erstmals seine Türen für eine Begegnung zwischen Kunst und Natur: Über 3.000 Besucher*innen besuchten damals „PlanetArt - Festival of Nature“. Auf drei Etagen führten uns Künstler*innen aus Russland, Deutschland, Simbabwe und vielen anderen Ländern durch tropische Regenwälder, über raue Gebirgsketten und in die Tiefen der Weltmeere. Besucher*innen konnten auf eindrucksvolle Weise erleben, wie einmalig, wunderschön aber auch zerbrechlich die Natur unserer einzigen Erde ist.

Konzerte, Lesungen, Vorträge, Kochshows – neben den Ausstellungen wurde auf dem Festival volles Programm geboten. Außerdem wurden bei der Abschlussveranstaltung die Gewinner*innen des Kunstwettbewerb PlanetArtist gekürt.


mehr erfahren

Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Naturschutz diskutierten notwendige Maßnahmen im Klimaschutz. - Foto: Kevin Winiker
„PlanetArt Dialoge“ 2022

Vom 11.-16. Oktober veranstaltete die NABU International Naturschutzstiftung die PlanetArt Dialoge: Sechs debattenreiche Tage gefüllt mit Kunst, Kultur und Diskussionen. Vier Abendveranstaltungen wurden live im Netz übertragen und stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung. Mehr →

Bild Wettbewerb "Kauzige Wälder" - Foto: NABU / Philipp Tettmann
PlanetArtist gesucht und gefunden

Gemälde, Fotoarbeiten, Installationen und vieles mehr: Über 300 Einsendungen haben uns erreicht. Danke an alle Teilnehmenden für so viel Kreativität und Interesse an PlanetArtist. Welche Kunstwerke haben Jury und Publikum am meisten überzeugt? Sehen Sie selbst! Mehr →

Nahaufnahme einer Elefantenhaut.
NABU-Welten

Wir nehmen Sie mit auf eine Weltreise. Entdecken Sie mit uns die fünf Kontinente neu. Erfahren Sie mehr über die einzigartigen Schneeleoparden Mittelasiens, die geheimnisvollen Wildkaffeewälder Äthiopiens und wildlebenden Nashörner Indiens. Mehr →

Utopia - Bild: Inna Artemova
Natürlich Kunst

Während des Planet-Art-Festivals vom 11.-21. September 2019 im Kühlhaus Berlin war die Begegnung von Kunst und Natur das große Thema. Die Ausstellung "Natürlich Kunst" zeigte Installationen, Fotografien, Performances und Malereien von über 30 Künstler*innen. Mehr →

hinter der veranstaltung

Regenwald - Foto: Studio-FI/ stock.adobe.com

NABU International Naturschutzstiftung

Der Klimawandel stellt uns vor Herausforderungen, die nur global gelöst werden können. Bereits 1910 hat NABU-Gründerin Lina Hähnle in diesem Sinne agiert.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz