NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Amphibienwanderung im vollen Gang

        Amphibienwanderung im vollen Gang Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Veranstaltungen
  3. Planet Art
  • PlanetArt meets Project Pressure
  • PlanetArtist gesucht
  • Natürlich Kunst
  • NABU-Welten bei PlanetArt
  • Global denken, handeln – und feiern
  • PlanetArtist-Weihnachtsgeschichten
Vorlesen

NABU-Welten bei PlanetArt

Interaktive Ausstellung rückt internationale Naturschutzprojekte ins Licht

Mal eben nach Indonesien fliegen und sich über den Zustand des Regenwaldes informieren? Oder nach Neuseeland und die seltenen Maui-Delfine beobachten? Für viele ist das nicht wirklich eine Option - und aufgrund des hohen Kohlendioxidausstoßes bei Langstreckenflügen auch nicht empfehlenswert. Bleiben Sie doch einfach hier und erkunden Sie die NABU-Welten in Berlin!

Wir nehmen Sie mit auf eine Weltreise. Entdecken Sie mit uns die Regionen dieser Erde neu. Erfahren Sie mehr über die einzigartigen Schneeleoparden Mittelasiens, die geheimnisvollen Wildkaffeewälder Äthiopiens und wildlebende Nashörner Indiens. Welche Gefahren für die Umwelt gibt es auf unserem Planeten? Was können wir tun, um bedrohte Tiere, Pflanzen und Lebensräume zu schützen? Bei uns erleben sie weltweiten Natur- und Artenschutz ganz nah.


NABU-Welten Infopanel Teil 4.


  • NABU-Welten Infopanel Teil 1.
  • NABU-Welten Infopanel Teil 2.
  • NABU-Welten Infopanel Teil 3.

Jetzt wird gewandert!

Sie können die NABU-Welten in Teilen oder vollständig als Ausstellung für Ihre Räumlichkeiten mieten. Die Ausstellung besteht aus großen Fotomotiven mit den Schwerpunktthemen unserer internationalen Naturschutzarbeit, Infotafeln über unsere fünf Schwerpunktregionen – Afrika, Asien, Europa, Kaukasus und Weltweit – sowie aus einer Auswahl unserer Projekte, wie zum Beispiel dem Schutz der Kaiseradler in Südrussland, dem länderübergreifenden Zugvogelschutz, dem Schutz der Regenwälder Indonesiens und viele Projekte mehr. Kontaktieren Sie uns, wir finden die passende Auswahl, um Ihre Räumlichkeiten ansprechend zu gestalten.


Übersicht über Projekte und Themen der NABU-Welten Wanderausstellung

1 illustrierte Weltkarte (hängend, einseitig bedruckt, 3,5 Meter breit x 2 Meter hoch):

„Kein Planet B“

 

5 Fotomotive (hängend, einseitig bedruckt, je 3,5 Meter breit x 2 Meter hoch):

„Löwen in Tansania“

„Fischer im Papyrusboot am Tanasee, Äthiopien“

„Stolze Kaiseradler in Südrussland“

„Verwunschene Moorlandschaft“

„Rennende Bergwisentherde im verschneiten Kaukasus“

 

5 Infopanel (hängend, einseitig bedruckt, je 1 Meter breit x 2 Meter hoch):

„Afrika: Kontinent der Gegensätze“

„Asien: Mehr als Steppe und Regenwald“

„Europa: Von Agrarpolitik bis Zugvogelschutz“

„Kaukasus: Zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer“

„Weltweit: Ozeane unter Druck“

 

Themenpanel (hängend, einseitig bedruckt, je 1 Meter breit x 2 Meter hoch):

Asien:
Regenwaldschutz in Indonesien, Schneeleopardenschutz in Zentralasien, Schwarzhalskraniche in Bhutan, nachhaltiges Weidemanagement in Kirgistan

Europa:
Kaiseradler in Südrussland, Vogelschutz auf Zypern, Moore in Osteuropa, Lobbyarbeit in Brüssel

Kaukasus:
Ökolandbau in Armenien, Weltnaturerbe Westkaukasus

 

Doppel-Rollup-Banner (selbststehend, Vorder- und Rückseite bedruckt, je 1 Meter breit x 2 Meter hoch):

Afrika:
Löwen in Tansania, Regionalentwicklung in Äthiopien, Biosphärenreservatsmanagement in Äthiopien, Geierschutz in Afrika, Zugvogelschutz, Armutsbekämpfung

Asien:
Zugvogelschutz von Russland bis Südostasien, Schutz der Saiga-Antilope

Weltweit:
Delfinschutz in Neuseeland, Meeresschutz, Luftverschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe

Über die Ausstellungseröffnung 2019 in Berlin

Mit der interaktiven Ausstellung haben wir 2019 wir unsere internationalen Naturschutzprojekte in die Hauptstadt geholt: Die NABU-Welten waren vom 11. bis 21. September 2019 erstmalig im Rahmen des PlanetArt-Festivals im Kühlhaus Berlin, Luckenwalder Str. 3, 10963 Berlin, zu sehen. Die Darstellungen der einzelnen Länder und Kontinente erzählen die Geschichten der Menschen und deren Umgang mit ihren natürlichen Ressourcen. Vor allem jedoch stellen sie die internationalen Natur- und Artenschutzprojekte des NABU und der NABU International Naturschutzstiftung dar.

Auszüge aus den Themen-Paneln


Kein Planet B.

Kein Planet B

„Der Schutz unseres Klimas und der Erhalt der biologischen Vielfalt sind die zentralen Zukunftsthemen unserer Zeit. Naturschutz bedeutet heute nicht mehr nur das Bemühen um den Erhalt der Schönheit der Natur, sondern vielmehr den Kampf um unsere Lebensgrundlagen. Nahrung, sauberes Wasser und Energiegewinnung sind unmittelbar abhängig von der Funktion unserer Ökosysteme.“

Naturschutz in Afrika.

Afrika: Kontinent der Gegensätze

„Afrika weckt Assoziationen: großartige Nationalparks mit tausenden wandernden Säugetieren und eine faszinierende Vielfalt an Ethnien, Traditionen sowie Tier- und Pflanzenarten. Aber Afrika bedeutet auch: Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Armut. Da die Menschen oft unmittelbar von den natürlichen Ressourcen ihrer Umgebung abhängig sind, sind Afrikas einmalige Lebensräume und Ökosysteme nur zu oft übernutzt und stehen kurz vor dem Kollaps.“

Naturschutz in Asien.

Asien: Mehr als Steppe und Regenwald

„Von den tropischen Regenwäldern im Südosten über die atemberaubenden Gipfel des Himalayas bis hin zu den endlosen Steppen Zentralasiens: Die Landschaften des größten Kontinents der Erde bergen zahllose Naturschätze. In großen Teilen Asiens sind in den letzten Jahrzehnten Bevölkerung und Wirtschaft rasant gewachsen. Das führt zu einem Spannungsfeld: zwischen Erhalt und Entwicklung, zwischen Tradition und Moderne.“

Naturschutz in Europa.

Europa: Von Agrarpolitik bis Zugvogelschutz

„Wir leben in einer globalisierten Welt. Zugvogelcamps auf Zypern schützen Vögel auf ihrem Weg zwischen Europa und Afrika vor Wilderern. Entwässerte Moore in Lettland wirken sich negativ auf das Weltklima aus. Und Agrarreformen, die in Brüssel verabschiedet werden, entscheiden über den Lebensraum von Feldvögeln hier in Deutschland. Angesichts wachsender Umweltprobleme ist engagierter Naturschutz in Europa heute wichtiger denn je.“

Naturschutz im Kaukasus.

Kaukasus: Zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer

„Majestätische Berge, ursprüngliche Wälder, klare Bergseen und eine faszinierende Artenvielfalt – auf der Grenze zwischen Europa und Asien erstreckt sich ein Mosaik unterschiedlichster Landschaften: Die Kaukasus-Region. Auf begrenztem Raum begegnen sich hier die arktische Tundra in den Hochgebirgen, Elemente mittelasiatischer Wüsten, eurosibirische Steppen und sommergrüne Laubwälder. Mit dieser Bandbreite an Lebensräumen zählt der Kaukasus zu den bedeutendsten Naturräumen der Welt.“

Naturschutz weltweit.

Weltweit: Ozeane unter Druck

„Als Lebensraum mit einer faszinierenden Artenvielfalt bedecken die Weltmeere mehr als 70 Prozent unserer Erdoberfl äche. Bis heute sind jedoch nur etwa sieben Prozent als Meeresschutzgebiete geschützt. Sie sollen Refugien für bedrohte und seltene Arten und Lebensräume sein, in denen sich die Natur möglichst ungestört entwickeln kann. Doch die Realität sieht oft anders aus. Überfi schung, intensiver Schiffsverkehr, Umweltverschmutzung und der Klimawandel belasten die Ozeane und seine Bewohner massiv.“


  • Impressionen von PlanetArt, Banner zu den Themen Regenwald und Steppe.
  • Impressionen von PlanetArt, Banner zu den Themen Kaiseradler und ländliche Entwicklung.
  • Impressionen von PlanetArt, Banner zum Thema Bergwisente im Kaukasus.
  • Impressionen von PlanetArt, Banner zum Thema Löwen in Tansania.
  • Impressionen von PlanetArt, Banner zu den Themen Saiga-Antilopen und Schwarzhalskraniche.
  • Impressionen von PlanetArt, Banner zu den Themen Schneeleoparden und nachhaltiges Weidemanagement.
NABU-Welten Weltkarte.

NABU-Welten Weltkarte. - Illustration: NABU / Agatha Küchler


mehr

Blauer Lackpilz mit Spannerraupe - Foto: Ferry Böhm
Bestes Kunstwerk gesucht

Über 300 Kunstwerke wurden beim Wettbewerb „PlanetArtist“ eingereicht. Welches Natur-Kunstwerk hat am meisten überzeugt und soll beim Festival PlanetArt in Berlin ausgestellt werden? Gewonnen hat die Installation "Wal" von Rosaana Velasco. Herzlichen Glückwunsch! Mehr →

Foto: Sebastian Hennigs
Das waren die PlanetArt Dialoge 2022

Vom 11.-16. Oktober 2022 veranstaltete die NABU International Naturschutzstiftung die „PlanetArt Dialoge“, eine Kunstaustellung mit Dialogformat. An der Akademie der Künste in Hamburg diskutierten Vertreter*innen aus Kunst, Naturschutz & Politik mit dem Publikum. Mehr →

Utopia - Bild: Inna Artemova
Natürlich Kunst

Während des Planet-Art-Festivals vom 11.-21. September 2019 im Kühlhaus Berlin war die Begegnung von Kunst und Natur das große Thema. Die Ausstellung "Natürlich Kunst" zeigte Installationen, Fotografien, Performances und Malereien von über 30 Künstler*innen. Mehr →

nabu weltweit

Naturschutz ohne Grenzen - Foto: Adobe Stock / vegofox

Naturschutz ohne Grenzen

Der NABU engagiert sich seit vielen Jahren auch auf internationaler Ebene. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit.

mehr

mehr erfahren

Foto: Sebastian Hennigs

Das waren die „PlanetArt Dialoge“ 2022

Vom 11.-16.10. veranstaltete NABU International die „PlanetArt Dialoge“ - eine Kunstaustellung mit Dialogformat.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz