Machen wir Wendehals’ Weihnachtstraum wahr!
37,4 Hektar des Windknollens stehen zum Verkauf. Ein Naturparadies, dass wir mit Ihrer Hilfe für immer erhalten möchten.
Wenn es zu eng wird: einfach umziehen
Die Hornisse ist unsere einzige „Echte Wespe“

Eine Besonderheit ist ihre Fähigkeit zur Filialbildung oder Migration - wird es Hornissenvölkern zu eng an ihrem Nistplatz, können sie umziehen. So kann es passieren, dass sich plötzlich im Juli oder August eine Hornissenvolk im Gartenschuppen niederlässt. Eine weitere Besonderheit dieser Art ist ihre Nachaktivität - selbst bei vollkommender Dunkelheit fliegen die Tiere noch aus und gelangen dann - ähnlich wie Mücken oder Nachfalter in den "Lichtfallen" nächtlicher Haus- und Straßenbeleuchtungen.
Hornissenvölker sind bis etwa Mitte Oktober aktiv; ihre maximale Volksstärke beträgt aber nur wenige Hundert Tiere. Sie sind eher passive und scheue Tiere, die sich durch einen großen Appetit auf Insekten auszeichnen. Sie gelten als gute Wespenvertilger und ermöglichen den ihnen benachbarten Mitmenschen einen weitgehend wespenfreien Sommer.
Hornissen sind nach Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) und Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) besonders streng geschützt. Die Tiere dürfen nicht gefangen oder getötet werden; die Nester dürfen nicht bekämpft werden. Ausnahmen bedürfen der vorherigen Genehmigung durch die Naturschutzbehörden.
Bauanleitung Mündener Hornissennistkasten (PDF)
Mehr über Hornissen
In der Zeit zwischen Mitte August und Mitte September erreicht das Hornissenvolk seinen Entwicklungshöhepunkt. Es kann dann 400 bis 700 Tiere zählen. Die Königin ist in der Lage, ganz gezielt Eier zu entwickeln, aus denen nur noch Drohnen und die Jungköniginnen schlüpfen. mehr →
Verwandte Themen
Ob der Sommer früh oder spät in die Gänge kommt, auf eines ist Verlass: Zu Kuchen oder Eis im Freien gesellen sich schnell ungebetene Gäste. Der NABU gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Wespen, Hornissen und Co. mehr →
Die aus Südostasien stammende Vespa velutina beginnt sich nun auch in Europa auszubreiten. Im Südwesten Frankreichs wurden Völker dieser Hornisse inzwischen in sechs Departements nachgewiesen. mehr →