Asiatische Hornisse beim Nestbau - Foto: Francis Ithurburu (CC BY-SA 3.0)
Asiatische Hornisse jetzt auch in Europa
Globalisierung und Klimawandel begünstigen eingeschleppte Art



Asiatische Hornisse - Foto: Danel Solabarrieta (CC BY-SA 3.0)
Entwarnung: Asiatische Hornisse ist nicht gleich Asiatische Riesenhornisse
Bei der hier beschriebenen, nach Europa eingeschleppten Hornisse Vespa velutina handelt es nicht um die Riesenhornisse (Vespa mandarinia), die aktuell in den USA als „Honigbienenkillerin“ und gelegentlich (bei allergischen Reaktionen) auch für den Menschen gefährliche Art Schlagzeilen macht. Die Riesenhornisse Vespa mandarinia kommt in Deutschland nicht vor!
Die aus Südostasien stammende Vespa velutina beginnt sich nun auch in Europa auszubreiten. Seit ihrem Erstauftreten 2004 hat die Art inzwischen weite Teile Frankreichs besiedelt. Auch in Belgien und den Niederlanden, auf der iberischen Halbinsel und in Italien gibt es inzwischen Nachweise. Untersuchungen in Frankreich ergaben eine durchschnittliche jährliche Ausbreitungsgeschwindigkeit von 78 Kilometern. „Die Asiatische Hornisse wurde vermutlich mit asiatischen Importwaren eingeschleppt ", so NABU-Expertin Melanie von Orlow. Im Zuge des Klimawandels würden die Winter milder, so dass auch exotische Arten in Europa stabile Populationen bilden könnten. Die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zeigt, dass sie mit dem europäischen Klima gut zurecht kommt und hier nur geringen Druck durch Fressfeinde oder Konkurrenten erfährt.
Unterstützt durch die Klimaerwärmung hat sich die tropische Hornisse nun auch bis nach Deutschland ausgebreitet. Der erste Nachweis gelang 2014 in Waghäusel bei Karlsruhe (Baden-Württemberg), im Herbst 2019 auch in Südhessen. Der neue Fundort Lorsch liegt allerdings nur rund 50 Kilometer nördlich des Erstfundortes von 2014, ebenfalls in der wärmebegünstigen Oberrheinebene. Spannend – und überraschend – ist der Lebendfund einer Asiatischen Hornisse Anfang September 2019 in Hamburg-Billbrook. Dies ist zugleich der bisher nördlichste Nachweis der wärmeliebenden Art. Offen ist, ob die Hornisse im Rahmen der natürlichen Ausbreitung nach Hamburg gelangt ist oder ob es sich um eine Einschleppung über den Hafen handelt.
Hornissen zählen zur Familie der Wespen und sind allem Volksglauben zum Trotz nicht gefährlicher als normale Wespen. Vespa velutina ist eine kleinere Verwandte der Europäischen Hornisse (Vespa crabro). Die mehrere tausend Tiere zählenden Völker bauen ihre Nester vor allem in Baumwipfeln. „Die Tiere verhalten sich friedlich und defensiv, reagieren aber empfindlich bei Annäherungen unter zwei Metern an ihr Nest. Die Stiche sind nicht gefährlicher als die einheimischer Wespenarten“, so von Orlow weiter.
-
-
Typisches offenes Baumnest der Asiatischen Hornisse - Foto: Fredciel (CC BY-SA 3.0)
Die Einwanderung von Vespa velutina nach Europa ist inzwischen unumkehrbar . Es bleibt – wie so oft bei solchen Neubürgern – nur die Möglichkeit des Abwartens und Beobachtens, in wie weit diese Art Einfluss auf die heimische Fauna haben wird. In Frankreich versucht man der Asiatischen Hornisse unter anderem durch großangelegte Fangaktionen mit beköderten Flaschen beizukommen. In Deutschland wäre ein solches Vorgehen nicht gestattet, da in den Flaschen auch unzählige heimische und bedrohte Insekten ums Leben kommen.
„Diese Einschleppung verdeutlicht einmal mehr die Gefahren, die ein weltweiter Warenverkehr für Ökosysteme haben kann“, kritisiert von Orlow und gibt zu bedenken: „Zwar bringt Vespa velutina aller Voraussicht nach keine essentielle Bedrohung für die europäische Imkerei , die genauen Auswirkungen auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt sind jedoch noch nicht abzusehen.“ Häufig haben Einschleppungen von Tieren negative Folgen für fremde Lebensräume. So hat beispielsweise die Einfuhr der Deutschen Wespe und der Gemeinen Wespe nach Neuseeland eine verheerende Wirkung für die dortigen Ökosysteme. Zahlreiche neuseeländische Insektenarten sind bereits von den europäischen Einwanderern zurückgedrängt worden.
Für Rückfragen:
Dr. Melanie von Orlow
Sprecherin der NABU-Bundesarbeitsgemeinschaft Hymenopteren
Tel. +49-30-9860837-20, mobil +49-163-9773788
- Informationen zur Art auf www.hornissenschutz.de
- Le Frelon asiatique – Website von Patrimoine naturel mit Verbreitungskarte
Stiche von Hornissen seien gefährlich, heißt es. Und als wäre das nicht genug, wandert jetzt auch noch eine weitere Art, die Asiatische Hornisse, ins Ländle ein. Aber weder die Einen, noch die Anderen sind eine Gefahr für den Menschen. Mehr →
Von Frankreich kommend, ist die Asiatische Hornisse nun zum ersten Mal in Deutschland fotografisch dokumentiert worden. Es wird sich zeigen, ob die Art wie von manchen befürchtet das Zeug hat, den Imkern neben Pestiziden und Varroa-Milben das Leben zusätzlich schwer zu machen. Mehr →
Verwandte Themen
In der Zeit zwischen Mitte August und Mitte September erreicht das Hornissenvolk seinen Entwicklungshöhepunkt. Es kann dann 400 bis 700 Tiere zählen. Die Königin ist in der Lage, ganz gezielt Eier zu entwickeln, aus denen nur noch Drohnen und die Jungköniginnen schlüpfen. Mehr →
Ob der Sommer früh oder spät in die Gänge kommt, auf eines ist Verlass: Zu Kuchen oder Eis im Freien gesellen sich schnell ungebetene Gäste. Der NABU gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Wespen, Hornissen und Co. Mehr →
Neuankömmlinge werden oft misstrauisch beäugt. Sie sind fremd, möglicherweise gefährlich. Schadensabwehr ist ein gemeinsamer Nenner, auf den sich Viele einigen können. Dabei machen die meisten Arten überhaupt keine Probleme. Mehr →
Viele interessieren sich für die schönen Buchsbaumzünsler nur aus einem Grund: Sie wollen sie wieder loswerden. Die Raupen des aus Asien stammenden Falters haben Riesenappetit auf Buchsbäume. Nun entdecken auch Vögel und Wespen den importierten Falter als Nahrungsquelle. Mehr →
Was krabbelt denn da? Beobachten Sie eine Stunde lang das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer neuen Mitmachaktion, die jedes Jahr Anfang Juni und Anfang August stattfindet. Also: Schauen, melden, gewinnen! Mehr →
Wie sehen die Raupen des Kleinen Fuchs aus? Wieso bringt der Marienkäfer Glück? In unserem neuen E-Learning-Tool können Sie 16 Krabbler spielerisch kennenlernen. Quizze, Lebenswelt und Fotos - alles rund um Insekten. Mehr →