NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Artenschutz
  3. NABU-Aktivitäten
  • NABU-Aktivitäten
  • Tödliches Milliardengeschäft
  • Dschungelkatzen und Menschen helfen
  • Buchprojekt „Polar Bears and Humans“
  • Reiseblog von Barbara Maas
  • Schutz der Koboldmakis
  • Buddhists4Rhinos
  • Wiederkehr der Saiga-Antilope
  • Nachhaltige Yak-Haltung
  • Kenias Helden und die Zukunft ihrer Kinder
  • Ranger leben gefährlich
  • Wiederansiedelung der Kropfgazelle in Kirgisistan
  • Fährtenhunde gegen Wilderer
Vorlesen

Buddhists4Rhinos

Buddhisten gegen Wilderei und Nashorn-Handel

Nashörner waren einst artenreich und weit verbreitet, heute existieren nur noch fünf Arten. Größte Bedrohung ist die Wilderei, die sie bereits an den Rand der Ausrottung brachte. Die Initiative Buddhists4Rhinos will die Nachfrage nach Nashornprodukten senken.

Breitmaulnashorn mit Nachwuchs

Foto: Werner Schröder

Die Jagd nach Rhinozeros-Horn ist innerhalb der letzten Jahre sprunghaft gestiegen. Allein in Südafrika, in dem rund 80 Prozent aller afrikanischen Nashörner beheimatet sind, wurden zwischen 2013 und 2014 mindestens 3.394 Nashörner gewildert. 2007 waren es „nur“ dreizehn. Rhinozeros-Horn ist besonders in Vietnam und China zum Luxusprodukt geworden, mit dem Mitglieder der aufsteigenden oberen Mittelschicht ihren Reichtum und ihren sozialen Status demonstrieren wollen. Zudem gilt das Horn als Wundermittel der traditionellen chinesischen Medizin. Es besteht aus Keratin, dem gleichen Material wie Fingernägel oder Haare. Dennoch erhalten Wilderer nach den Erkenntnissen südafrikanischer Experten für ein Rhino-Horn etwa 3.000 Euro. Zu Pulver zerrieben ist ein Kilogramm auf dem Schwarzmarkt sogar 90.000 Euro wert – doppelt so viel wie Gold. Aufgrund seines hohen Wertes auf dem Schwarzmarkt, Korruption und schwacher Rechtsdurchsetzung bleiben Wilderei und illegaler Handel für die kriminellen Kartelle trotz internationaler Strafverfolgung lukrativ. In Südafrika werden sogar Veterinäre, Nashornbesitzer, Vollzugs- und Naturschutzbeamte immer wieder mit dem illegalen Handel in Verbindung gebracht.


In den letzten Jahren hat sich besonders Vietnam als Zentrum des Marktes für das illegal gewilderte Horn etabliert. Hier gründeten Barbara Maas, Artenschutzexpertin der NABU International Naturschutzstiftung, und die buddhistischen Oberhäuptern Vietnams in Zusammenarbeit mit der International Buddhist Confederation (IBC) die Initiative „Buddhists4Rhinos“. Sie basiert auf dem buddhistischen Glauben, dem etwa 80 Prozent der Vietnamesen folgen, und überträgt die buddhistische Lehre von Gewaltlosigkeit, Weisheit und Mitgefühl zum Wohle aller Lebewesen auf die Nashornproblematik.


„Nicht nur Nashörner fallen dem Handel zum Opfer, auch Wilderer und Ranger, die im Dienst getötet oder verwundet werden, sowie ihre Familien. Die Kette der Gewalt erstreckt sich außerdem zu den Opfern der Verbrechersyndikate, die neben dem Nashornhandel auch noch mit illegalen Waffen sowie Drogen- und Menschenhandel ihr Geld verdienen. Als Buddhist ist der Verbrauch von Nashorn allein aus diesen Gründen inakzeptabel. Mit der Verbreitung dieses Ansatzes versuchen wir, bestehende und potenzielle Verbraucher von ihrem Kauf abzubringen“, sagte Maas. Die Botschaft zeigt Erfolg: Bereits zwei Tage nach ihrem Start hat die Kampagne in Vietnam über tausend Unterstützer gewonnen. Die Initiative wurde im vietnamesischen Fernsehen, in buddhistischen Klöstern und Tempeln sowie durch soziale Medien verbreitet.


mehr zum thema

Gewildertes Nashorn - Foto: NABU/Barbara Maas
Nashorn-Handel darf nicht freigegeben werden

Vor der CITES-Konferenz wird über die Freigabe des Nashorn-Handels diskutiert. Doch eine aktuelle NABU-Studie zeigt, dass die weltweite Nashornpopulation die enorme Nachfrage nicht befriedigen könnte. Im Gegenteil: Ein freier Handel könnte die Nashorn-Wilderei noch befeuern. Mehr →

Vogelfund melden

An Stromschlag verendeter Jungstorch - Foto: Uwe Seidel

Tod an Stromleitungen

Sie haben einen toten Vogel gefunden?

Melden Sie Ihren Fund

Ihre ansprechpartnerin

Barbara Maas - Foto; NABU
Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz Barbara.Maas@NABU.de +44 (0)79 70 98 77 42

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr zur Arbeit von NABU International erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz