Setzen Sie sich mit uns dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt für unsere Kinder und Enkelkinder zu bewahren.
Jetzt spenden!Kinder der Sonne
Informationen zu Reptilien
Zu den einheimischen Reptilien oder Kriechtieren zählen Schildkröten, Eidechsen und Schlangen. Insgesamt leben in Deutschland 15 Reptilienarten. Zuletzt wurde die Barren-Ringelnatter als eigenständige Art identifiziert, so dass in Deutschland zwei Rintgelnatterartren leben.
Reptilien sind „Kinder der Sonne“. Die beschuppte Haut dient als Verdunstungsschutz und ermöglicht ein vom Wasser unabhängiges Leben. Reptilien sind wechselwarme Tiere mit starkem Wärmebedürfnis, deren Körpertemperatur in hohem Maße von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Sie regeln ihre Körpertemperatur durch gezieltes Aufsuchen von Sonnplätzen oder beschatteten Bereichen.
Die Eier werden von den meisten Arten in selbstgegrabenen Erdlöchern oder verrottendem Substrat wie Komposthaufen abgelegt. Die Erbrütung erfolgt dann durch die Sonne und die Verrottungswärme. Als Anpassung an die klimatischen Bedingungen der nördlichen Breiten sind einige Arten wie Waldeidechse, Blindscheiche und Kreuzotter lebendgebärend, das Erbrüten der Eier erfolgt also im Mutterleib und das Schlüpfen erfolgt während der Geburt.
Kälte und knappe Nahrung zwingen die Reptilien zur Winterruhe. Zum Überwintern werden passende Verstecke, wie der Wurzelbereich von Bäumen, Erdlöcher, Felsspalten, Hohlräume unter Steinplatten, unter totem Holz oder in Kleinsäugerbauten aufgesucht. Es werden aber auch selbstgegrabene Höhlen zur Überwinterung genutzt. Allein die Europäische Sumpfschildkröte überwintert auf dem Grund von Gewässern.
Eidechsen ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Würmern und anderen Gliedertieren. Unsere heimischen Schlangen sind Nahrungsspezialisten. So ernährt sich die Schling- oder Glattnatter ausschließlich von Eidechsen, die Ringelnatter hat sich auf Amphibien und Fische spezialisiert und die Würfelnatter verzehrt Fische, die sie im Wasser jagt. Die Kreuzotter und die Äskulapnatter ernähren sich wiederum hauptsächlich von Kleinsäugern.
Kreuzottern sind scheu und giftig zugleich, für Menschen aber entgegen einiger Vorurteile nicht lebensgefährlich. Vor allem sind sie eines, faszinierend. Doch der Lebensraum des Reptils des Jahres 2024 schwindet. Mehr →
Wissenschaftler haben eine neue europäische Schlangenart entdeckt: Durch genetische Untersuchungen von mehr als 1600 Schlangen identifizierten sie die unter anderem in Westdeutschland lebende „Barren-Ringelnatter“ als eigene Art. Mehr →
Ausgewachsene Ringelnattern sind 80 bis 120 Zentimeter lang, einzelne Exemplare können noch größer werden. Der Körper der Ringelnatter weist meist eine hell- bis dunkelgraue Grundfarbe auf, dazu kommen dunklere Flecken auf dem Rücken und an der Seite. Mehr →
Die Schlingnatter ist nach der Ringelnatter die am weitesten verbreitete Schlange in Deutschland, gehört aber gleichzeitig zu den unbekannten unter den heimischen Kriechtieren. Durch ihre Zeichnung ist die schlanke Natter perfekt getarnt. Mehr →
Nur an drei Orten in Deutschland kommt die seltene Äskulapnatter vor. Einer davon ist der Süden Hessens, in dem mehrere hundert Exemplare leben. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Äskulapnatter kümmert sich der NABU um den Schutz der seltenen Schlangen. Mehr →
Der erste Eindruck täuscht: Mit ihrem langen beinlosen Körper sieht die Blindschleiche einer Schlange zwar ähnlich, doch eigentlich zählt sie zu den Echsen. Ebenso täuscht der Name. Denn blind sind Blindschleichen auch nicht. Mehr →
Mauereidechsen sind Schnecken-, Insekten- und Spinnenjäger. Aus Wein machen sie sich vermutlich nichts. Dennoch deckt sich ihre Verbreitung bei uns weitgehend mit den Weinanbaugebieten. Rheinland-Pfalz plus angrenzende Regionen, um es grob zu sagen. Mehr →
Die Smaragdeidechse ist eins der farbenprächtigsten heimischen Tiere. In Deutschland gibt es zwei verschiedene Arten: eine östliche und eine westliche. Sie sind sich allerdings so ähnlich, dass sie nur im Schlüpflingsalter auseinander zu halten sind. Mehr →
Charakteristisch für die Waldeidechse ist das sogenannte Halsband: eine Reihe großer Schuppen an der Unterseite des Halses. In Norddeutschland heißt die Waldeidechse auch Mooreidechse, im Süden wird sie Bergeidechse genannt. Mehr →