NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 12 – Vogelzug: Bon Voyage! Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Spenden zu Anlässen
  • Spenden zu Anlässen
  • Facebook-Spendenaktionen für den Naturschutz
  • Ihre Gäste überweisen die Spende
  • Ihre Spendenaktion
  • Spenden im Trauerfall
Vorlesen

Spenden im Trauerfall

Handeln im Sinne der Verstorbenen

Ein Stück Natur bewahren: Spenden für die Natur sind eine sinnvolle Alternative und eine schöne Geste für jemanden, dem die Natur am Herzen lag. Mit dem Geld wird der NABU dabei unterstützt, Lebensräume zu bewahren und die Vielfalt der Arten zu beschützen.

Sonnenuntergang

Sonnenaufgang an der Biebrza - Foto: Frank Derer

Auch ein trauriger Anlass kann dazu beitragen, Gutes für die Natur zu tun. Oft wissen die Angehörigen, dass es im Sinne der Verstorbenen gewesen wäre, Gutes für die Natur zu tun und für den NABU zu spenden. Aber wir hören auch von naturverbundenen Menschen, die bereits vorgesorgt haben, dass im Todesfall zu Spenden für den Naturschutz aufgerufen wird.


Wie verfahren Sie, wenn Sie anlässlich eines Trauerfalls dem NABU eine Trauerspende zukommen lassen möchten?

Bitte vereinbaren Sie ein Stichwort mit uns, damit die eingehenden Spenden von Angehörigen und Freunden zugeordnet werden können. Sie können das Stichwort für die Trauerspende frei wählen. Wir empfehlen die Verwendung von z. B. dem Namen der Verstorbenen/des Verstorbenen. Sie können dieses Stichwort entweder unten im Formular vereinbaren oder uns eine E-Mail an Anlassspenden@NABU.de senden.

Angehörige und Freunde werden eine Zuwendungsbestätigung zu Beginn des Folgejahres erhalten, wenn sie bei der Überweisung ihre Adresse angegeben haben.

Wenn Sie Angehörige und Freunde über diese Trauerspende informieren, können Sie ihnen die folgenden Bankinformationen geben.

Das NABU-Spendenkonto ist:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65 3702 0500 0008 0518 05
Überweisungszweck: Ihr vereinbartes Stichwort

Die Trauerspenden können auch direkt auf der Trauerfeier gesammelt und anschließend an den NABU Bundesverband überwiesen werden. In diesem Falle erhält der Einzahler der gesamten Trauerspende die Zuwendungsbestätigung.

Wenn Sie weitere Fragen oder Anliegen haben, können Sie uns gerne direkt kontaktieren:

Hana Clark
Tel: 030.28 49 84-15 60
Hana.Clark@NABU.de


Spenden im Trauerfall – vereinbaren Sie ein Kennwort

 - 
 - 
* Pflichtfeld

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Mehr zum Thema

Kleiner Fuchs an Weidenkätzchen - Foto: Helge May

Testament für die Natur

Ihr Geschenk an die nächste Generation

Über das eigene Leben hinaus wirken zu wollen, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Mit einem Testament für die Natur unterstützen Sie den NABU dabei, Lebensräume in all ihrer Schönheit, ihrer Vielfalt und ihrem unschätzbaren Wert zu erhalten. Mehr →

Apfelblüte - Foto: Helge May

Mein Erbe tut Gutes – Das Prinzip Apfelbaum

Gemeinnützig Vererben

Die Welt verantwortungsvoll mitzugestalten, ist für viele ein Grundsatz, der sie durch das Leben leitet. Und immer mehr Menschen möchten das, was ihnen im Leben wichtig ist, an die nächste Generation weitergeben. Mit einem Testament ist das möglich. Mehr →

Fragen zur Spende

Hana Clark - Foto: NABU/sevens+maltry
Hana Clark
Anlassspenden@NABU.de 030-284984-1560

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.