NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Testamente
  • Testament für die Natur
  • Initiative „Mein Erbe tut Gutes“
  • NABU-Gedenkinstallation
  • Info-Material bestellen
Vorlesen

Mein Erbe tut Gutes – Das Prinzip Apfelbaum

Gemeinnützig Vererben

Die Welt verantwortungsvoll mitzugestalten, ist für viele ein Grundsatz, der sie durch das Leben leitet. Und immer mehr Menschen möchten das, was ihnen im Leben wichtig ist, an die nächste Generation weitergeben. Mit einem Testament ist das möglich.


Bleibendes schaffen, das immer wieder Früchte trägt – das ist „Das Prinzip Apfelbaum“. – Foto: Helge May

Bleibendes schaffen, das immer wieder Früchte trägt – das ist „Das Prinzip Apfelbaum“. – Foto: Helge May

Ob mit Spenden oder ehrenamtlichem Engagement – die Welt verantwortungsvoll mitzugestalten, ist für viele ein Grundsatz, der sie durch das Leben leitet. Und immer mehr Menschen möchten das, was ihnen im Leben wichtig ist, an die nächste Generation weitergeben. Mit einem Testament zugunsten einer gemeinnützigen Organisation ist das möglich. Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes – das Prinzip Apfelbaum“ und alle teilnehmenden Organisationen unterstützen Sie dabei, Ihren Nachlass zu regeln.

Der Apfelbaum gilt dabei als Symbol für Bleibendes. Jedes Jahr blüht er auf und trägt neue Früchte – dies ist ein immerwährender Kreislauf. Auch über ein Vermächtnis oder ein Erbe „für die gute Sache“ lässt sich unsere Gesellschaft in nachhaltiger Weise zum Positiven verändern.


Wie hinterlasse ich Bleibendes?

Die einfachste Form, eine gemeinnützige Organisation in Ihrem Nachlass zu bedenken, ist ein handschriftliches Testament. Dieses bietet individuelle Gestaltungsfreiheit und kann nach eigenem Wunsch ausgearbeitet werden. Drei ausführliche Video-Tutorials liefern Ihnen erstes Basiswissen zum Thema „Testament für den guten Zweck“.





Ideelle Werte teilen

Fragen und Gedanken, die uns alle in diesem Prozess begleiten, sind beispielsweise: „Welche Spuren konnte ich hinterlassen?“ Und: „Wer kümmert sich, wenn ich einmal nicht mehr bin?“ Einige bekannte Persönlichkeiten haben sich von der Initiative „Mein Erbe tut Gutes“ interviewen lassen. Darunter sind Reinhold Messner, Egon Bahr, Günter Grass und Margot Käßmann. In diesem kleinen Film beantworten sie die kurze, aber tiefgehende Frage: „Was bleibt?“



Welche Früchte trägt Ihr Apfelbaum beim NABU?

Wir im NABU setzen uns für eine gesunde Umwelt und artenreiche Naturlandschaften ein. Dafür arbeiten wir in zahlreichen Projekten in ganz Deutschland, von der Küste bis zu den Voralpen. Der NABU ist auch auf politischer Ebene tätig und betreibt wissenschaftliche Forschung sowie innovative Umweltbildung. Sogar international engagieren wir uns gemeinsam mit verlässlichen Partnern, denn Klimawandel und Umweltzerstörung kennen keine Grenzen. Wir freuen uns, wenn Sie sich ebenfalls für dieses Ziel begeistern können, den nachkommenden Generationen eine intakte Natur zu hinterlassen.

Gerne tauschen wir uns persönlich mit Ihnen über Ihren „Apfelbaum für die Natur“ aus. Ariane Missuweit ist für ein unverbindliches und vertrauliches Gespräch für Sie da (Ariane.Missuweit@NABU.de, 030 384 985 1572).


Mehr zum Thema

Spitzahorn. - Foto: NABU/CEWE/Reinhold Ratzer
NABU-Generationenbaum

Der NABU-Generationenbaum symbolisiert ein Geschenk von Naturschützer*innen an zukünftige Generationen. Die auf dem Baum verewigten Menschen möchten den NABU in ihrem Testament bedenken, um die Natur in ihrer Schönheit und Vielfalt zu erhalten und somit ein bleibendes Werk zu hinterlassen. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

20250115-nabu-ariane-missuweit.jpeg
Ariane Missuweit
Beratung Ariane.Missuweit@NABU.DE 030-28 49 84-1572

Mit Sorgfalt und Respekt

Siegel: In guten Händen
Zu den ethischen Richtlinien

Erben-Rechner

Screenshot Erbenrechner

Der Erben-Rechner gibt Ihnen eine erste Hilfestellung, Ihre persönliche Situation zu errechnen.

Zum Erben-Rechner!

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version