In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!15 neue Biobauern!
NABU und Alnatura verleihen Förderpreis an Wechsler
11. Februar 2016 - 15 Landwirtschaftsbetriebe (siehe Tabelle unten) können demnächst damit beginnen, von konventioneller auf biologische Landwirtschaft umzustellen. Sie gehören zu den glücklichen Gewinnern des erstmals verliehenen Förderpreises der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI) von Alnatura und NABU. Die Betriebe erhalten insgesamt 430.000 Euro und damit die notwendige finanzielle Unterstützung für den Wechsel.
Zehn Landwirte nahmen den Preis am heutigen Donnerstag auf der Bio-Lebensmittel-Messe Biofach in Nürnberg entgegen, weitere fünf Betriebe erhalten die Auszeichung am 5. Juni auf dem Umweltfestival in Berlin. Die Betriebe aus sieben Bundesländern haben sich innerhalb des letzten halben Jahres einem in Deutschland anerkannten Ökoanbauverband angeschlossen.
Förderpreisträger 2016
Betrieb / Landwirt | Betriebsart | Bundesland |
---|---|---|
Fam. Drodofsky | Getreideanbau | Mönsheim, BW | Hans Ebert GbR | Milchvieh | Künzelsau-Nitzenhausen, BW | Dieter Häberlein | Milchvieh | Crailsheim, BW | Handtmanns | Schäferei | Güstritz, Niedersachsen | Knöfel GbR | Legehennen | Edertal-Anraff, Hessen | Lochwald-Riednuss GbR | Walnussanbau | Biebesheim, Hessen | Schäferei Michler | Schäferei | Gemünden, Bayern | Obermühle GbR | Milchvieh | Waldenburg, BW | Fam. Ottenwälder | Milchvieh | Stimpfach, BW | Pfadacker GbR | Rindermast | Gräfendorf, Bayern | Christoph Rittler | Obstanbau | Stoffenried, Bayern | Hof Schwienhorst | Schweinemast | Warendorf, NRW | Salziger See GbR | Marktfrucht | Allstedt, Sachsen-Anhalt | Fam. Schneider | Milchvieh | Abtsgemünd, BW | Fam. Vollmuth | Milchvieh | Netzschkau, Sachsen |
„Die Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln steigt in Deutschland weiter an. Doch für Landwirte ist die Umstellung auf Ökolandbau mit hohen Investionen verbunden“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Genau diese finanziellen Hürden wollen wir mit dem Förderpreis überwinden. Wir freuen uns, wenn künftig mehr Bio-Produkte in Deutschland erzeugt werden und wir damit entsprechend dem Alnatura-Leitmotiv mehr ,Sinnvolles für Mensch und Erde' gestalten können", ergänzt Alnatura- Geschäftsführer Götz Rehn.
Vom 1. Oktober bis 30. November 2015 konnten sich Landwirte für den Förderpreis der Alnatura Bio-Bauern-Initiative bewerben. Von insgesamt 65 Bewerbungen unterschiedlichster landwirtschaftlicher Sparten wurden 15 Betriebe ausgewählt, die aufgrund ihres Beitrags für die umweltverträgliche Produktion regionaler Bio-Lebensmittel in Deutschland besonders herausgestochen sind.
Neben vielen Bewerbungen aus der Milchviehwirtschaft, gab es auch einige wenig verbreitete Konzepte, wie etwa den Walnuss- oder Johannisbeeranbau. Auch Marktfrucht-, Getreide- und Legehennenbetriebe waren unter den Preisträgern. Insgesamt konnte mit der Förderung der 15 Landwirtschaftsbetriebe eine Fläche von 2038 Hektar auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt werden. Um solches Engagement auch weiterhin zu unterstützen, wird der Förderpreis ab sofort jährlich vergeben. Die nächste Bewerbungsrunde wird vom 1. März bis 30. Juni laufen.