NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. Oktober
  • Oktober
  • EU verfehlt Naturschutzziele
  • Neues Fördermodell für erneuerbare Energien
  • VW und NABU: Wie geht es weiter?
  • Energieholz: Druck auf die Wälder wächst
  • Natur profitiert von mehr Erdkabeln
  • Wilderei und illegaler Handel
  • Abgas- und Verbrauchstests
  • Salamanderfresser
  • Apfelsaft naturtrüb und Apfel-Mango-Saft
  • Tag des Schneeleoparden 2015
  • Letzte Vorbereitungen zur Klimakonferenz
  • Vogelwelt im Klimawandel
  • Europas Naturerbe bewahren
  • Neues Elektrogerätegesetz
  • Weltweite Rote Liste der Vögel
  • Endlich da: Entwurf zum Wertstoffgesetz
  • Eindringlicher Appell zum Klimawandel
  • 250. Mosterei eingetragen
Vorlesen

Eindringlicher Appell zum Klimawandel

Buddhistische Oberhäupter appellieren vor der Klimakonferenz an die Welt

Die buddhistischen Oberhäupter fordern klare Ergebnisse von der in einem Monat in Paris stattfindenden Weltklimakonferenz.

Der Dalai Lama und Zen Master Thich Nhat Hanh - Foto: Alex Berliner, Berliner Studio/BEImages Beverly Hills, CA.

Der Dalai Lama und Zen Master Thich Nhat Hanh - Foto: Alex Berliner, Berliner Studio/BEImages Beverly Hills, CA.

In einem Brief wanden sich die buddhistischen Oberhäupter am 29. Oktober an die Staatengemeinschaft und fordern klare Ergebnisse von der in einem Monat in Paris stattfindenden Weltklimakonferenz.

"Die Auswirkungen des Klimawandels treffen die asiatischen Länder besonders hart." sagt auch NABU-Vizepräsident Thomas Tennhardt, "So ist Bangladesch, eines der ärmsten Länder der Welt, vom steigenden Meeresspiegel massiv bedroht. Auch das Abschmelzen der asiatischen Hochgebirgsgletscher hätte fatale Folgen. Millionen Menschen und sensible Ökosysteme hängen beispielsweise vom 600.000 Quadratkilometer weiten Eis der Hindukusch-Karakoram-Himalaya-Region ab. Schmilzt das Eis, sind die Gewinnung von Trinkwasser, die Energieerzeugung und die Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen massiv gefährdet. Das gilt es zu verhindern, daher ist der heutige Brief der buddhistischen Welt ein wichtiges Signal vor der Klimakonferenz in Paris. Die buddhistischen Oberhäupter wollen Lösungen: In einem Monat bei der wegweisenden Klimakonferenz und langfristig in ihren eigenen Ländern."


Die Erklärung wurde unter anderem unterzeichnet vom Dalai Lama sowie den buddhistischen Oberhäuptern aus Vietnam, Bhutan, Sri Lanka, Myanmar, der Mongolei, Malaysia, Korea, Japan und Bangladesch.

  • Die Deklaration im Wortlaut (PDF, in englischer Sprache)


Mehr zum thema

Vorkonferenz zur UN-Klimakonferenz in Paris 2015 - Foto: Sebastian Scholz
Letzte Vorbereitungen zur Klimakonferenz

Auf einer Vorkonferenz in Bonn wurden wichtige Weichen für die UN-Klimakonferenz Anfang Dezember in Paris gestellt. Trotz eines engen Zeitplans und zäher Verhandlungen kam am Ende ein Textentwurf für das spätere Vertragswerk zustande. Mehr →

Klimakonferenz in Bonn - Foto: Sebastian Scholz
Internationale Klimaschutzkonferenz in Bonn

In Bonn ist am 11. Juni die knapp zweiwöchige internationale Klimaschutzkonferenz zu Ende gegangen – leider ohne die erhofften Verhandlungserfolge. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Maas - Foto; NABU
Dr. Barbara Maas
Leiterin Barbara.Maas@NABU.de +44 (0)79 70 98 77 42
Heizkraftwerk Klingenberg - Foto: F. Sonntag

Der Countdown zur Klimakonferenz in Paris läuft

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz