NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. Juli
  • Juli
  • Politik für die Kohlelobby
  • Partnerschaft NABU und REWE
  • An der Havel rücken die Bagger an
  • EU-Ratspräsidentschaft
  • 10.522 Handys für die Havel
  • 500.000 Bürger gegen Naturschutzaufweichung
  • Facebook-Aktion zum Internationalen Tag des Tigers 2015
  • Das Seeadler-Leben besteht vor allem aus Warten
  • Studie belegt: EU-Gesetz rettet Vogelarten
  • Erneut Wolf in Sachsen erschossen
  • Tiger-Nachwuchs am Fuße des Himalaya
  • 250. Mosterei eingetragen
  • Ein Kreislaufwirtschaftspaket für Deutschland?
Vorlesen

Tiger-Retter gesucht!

Machen Sie mit bei der Facebook-Aktion zum Tag des Tigers

Machen Sie mit bei der Facebook-Aktion zum Tag des Tigers, um auf die Not der Großkatze aufmerksam zu machen. Zeigen Sie Streifen für den Tiger und schenken sie ihm bis zum 29. Juli Ihr Profilbild.

Eventbanner zum Tag des Tigers

Trotz ihrer imposanten Stärke brauchen Tiger dringend unsere Hilfe. Sie sind vor allem durch die Zerstörung ihrer Lebensräume und die illegale Jagd nach Knochen und anderen Körperteilen für die asiatische Medizin gefährdet und wurden bereits aus 93 Prozent ihres ursprünglichen Lebensraumes verdrängt. Gleichzeitig hat ihre Zahl von einst 100.000 Tieren auf etwa 3.200 in freier Wildbahn lebenden Individuen abgenommen. Drei von ursprünglich neun Unterarten sind bereits für immer verloren: Der Javatiger, der Balitiger und der Kaspische Tiger.


Machen Sie mit und schenken Sie dem Tiger Ihr Profilbild!

Hier gehts zur Facebook-Aktion

2010 wurde auf dem Internationalen Tiger-Gipfel in Sankt Petersburg der „Tag des Tigers“ ins Leben gerufen, um auf die Bedrohung der seltenen Großkatze aufmerksam zu machen und ein Zeichen für den gemeinsamen Tigerschutz weltweit zu setzen.

Im Valmiki-Nationalpark in Indien setzt sich NABU International erfolgreich für den König des Dschungels ein, denn die Zahl der im Schutzgebiet lebenden Tiger hat sich in den vergangen Jahren fast verdreifacht!

Das Überleben des Tigers ist noch lange nicht gesichert, aber gemeinsam können wir ihn retten.
Machen Sie mit!


Mehr zum tiger

Tigerfamilie - Foto: iStock/Aditya Singh
Indiens Tiger wieder auf dem Vormarsch

Nachdem der weltweite Tigerbestand 2010 einen historischen Tiefpunkt erreichte, steigt die Population in Indien laut jüngster Zählungen wieder an. Dies bestätigen auch die neuesten Zahlen aus dem Projektgebiet der NABU International Naturschutzstiftung. Mehr →

Portrait eines indischen Tigers - Foto: iStockphoto.com/A. Mossbacher
Verfolgte Großkatze ohne Heimat

Die Nachfrage nach medizinischen Produkten und vor allem der Lebensraumverlust, selbst in Schutzgebieten, sind die größten Gefahren für das Überleben der Tiger weltweit. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Maas - Foto; NABU
Dr. Barbara Maas
Leiterin internationaler Artenschutz Barbara.Maas@NABU.de +44 (0)79 70 98 77 42

Tiger brauchen Wald und Wildnis

Tigerbaby - Foto: iStock/Mark Kostich

Gemeinsam für die Tiger Indiens

Helfen Sie jetzt!


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz