NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Der Schwarzblaue Ölkäfer
        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten

        Achtung giftig: Vorsicht beim Beobachten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Solarstrom vom Balkon
        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause

        Das eigene kleine Kraftwerk für Zuhause Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. Januar
  • Januar
  • Forderungen an die EU-Ratspräsidentschaft
  • Stunde der Wintervögel
  • Betreuer für NABU-Naturgarten gesucht
  • Jahresvorschau 2015
  • Ausstellung „Die letzten 300“
  • Streitfall Fischerei in Meeresschutzgebieten
Vorlesen

Die BUGA kommt zur Havel. Sie auch?

Wir suchen Freiwillige zur Betreuung des NABU-Naturgartens auf der Bundesgartenschau in der Havelregion

Im NABU-Naturgarten in Havelberg können sich die Besucher während der BUGA entspannen, sich in einem riesigen Vogelhäuschen informieren oder in Workshops ihre ganz persönliche grüne Tat erfüllen. Für die Betreuung werden noch engagierte Freiwillige gesucht.

Garten in Havelberg mit Blick über die Havel - Foto: Zweckverband Bundesgartenschau 2015 Havelregion

Garten in Havelberg mit Blick über die Havel - Foto: Zweckverband Bundesgartenschau 2015 Havelregion

29. Januar 2015 - Vom 18. April bis 11. Oktober findet in der Havelregion die diesjährige Bundesgartenschau (BUGA) statt. Unter dem Motto „Fünf sind eins – deins“ veranstalten die Kommunen Brandenburg an der Havel, Premnitz, Rathenow, Amt Rhinow/OT Stölln sowie die Hansestadt Havelberg eine Gemeinschaftsschau. Erwartet werden rund 1,5 Millionen Besucher.

Erstmals steht dabei ein Fließgewässer im Mittelpunkt – das blaue Band der Havel. Den Ausschlag für den BUGA-Standort gab das NABU-Renaturierungsprojekt. 2005 startete an der Unteren Havel auf rund 90 Kilometern die größte europäische Fluss-Renaturierung. Dieses Leuchtturmprojekt und das naturnahe Gärtnern möchten wir gerne im BUGA-Jahr in den Fokus rücken und suchen dafür Naturschützerinnen und Naturschützer, die Lust haben, uns dabei zu unterstützen.

Naturnahes Gärtnern in Havelberg
Der NABU ist mit vielen Aktivitäten auf der BUGA präsent und gibt nicht nur vielfältige Einblicke in das eindrucksvolle Havel-Renaturierungsprojekt, sondern nutzt auch die Gelegenheit, BUGA-Besucher für naturnahes Gärtnern zu begeistern. Im NABU-Naturgarten in der Kleingartenanlage „Am Nussberg“ können sich die Besucher entspannen, sich in einem riesigen Vogelhäuschen informieren oder in NABU-Workshops ihre ganz persönliche grüne Tat erfüllen. Im rund 200 Quadratmeter großen Garten bekommen die Besucher konkrete Anregungen für ihr eigenes Grün zuhause, sei es, wie sie torffrei gärtnern können, eine Trockenmauer anlegen oder mit Wildstaudenpflanzungen die Artenvielfalt erhöhen.


Sommerstaudenbeet - Foto: Helge May

Sommerstaudenbeet - Foto: Helge May

Freiwillige NABU-Garten-Fans gesucht!
Wir suchen NABU-Aktive, die sich für naturnahes Gärtnern interessieren und Lust haben, unseren NABU-Garten über die Dauer von mindestens vier Wochen als Freiwillige(r) zu betreuen.

Was sollten Sie mitbringen?

  • Begeisterung für naturnahes Gärtnern und umfassendes Garten-Know-how
  • Lust, die Besucher in unserem Garten freundlich willkommen zu heißen und Fragen rund um das Gärtnern im NABU-Sinne und zum Havel-Renaturierungsprojekt zu beantworten
  • Spaß am Gärtnern, an der Unterhaltung und Pflege des NABU-Gartens. sowie am Mitwirken der NABU-Workshops im Garten
  • Interesse, auch bei anderen NABU-Aktivitäten auf der BUGA unter die Arme zu greifen
Was bekommen Sie von uns?
  • Die Möglichkeit, das Havel-Renaturierungsprojekt vertiefend kennen zu lernen und die Aktivitäten des NABU in der Region und auf der BUGA zu erleben
  • Eine umfassende Einführung in das Havel-Renaturierungsprojekt und ins naturnahe Gärtnern durch NABU-Experten
  • Feste Ansprechpartner für die Zeit Ihres Aufenthaltes in der NABU-Bundesgeschäftsstelle
  • Eine feste Unterkunft in Havelberg sowie ein Taschengeld für die Verpflegung


Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte zum 22. Februar per E-Mail an Jasmin.Singgih@NABU.de oder postalisch an den NABU, Stichwort BUGA, Charitéstraße 3, 10117 Berlin. Bitte senden Sie uns neben Ihrer Anschrift und einem Foto auch einige Zeilen über Ihre Person und dazu, welche Fähigkeiten oder Kenntnisse Sie für den NABU-Naturgarten mitbringen.


1.3 MB - Bewerbungsformular für die Betreuung des BUGA-Garten
 

Mehr zum Thema

Foto: Zweckverband BUGA 2015 Havelregion
Immer am Fluss entlang

Diese BUGA war mehr als Blütenmeer und gärtnerische Leistungsschau. Mit der Unteren Havel stand erstmals eine ganze Landschaft m Mittelpunkt. Als offizieller BUGA-Partner informierte der NABU über Europas größte Flussrenaturierung und gab Tipps zum naturnahen Gärtnern. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz