NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Elfte Folge - Nisthilfen: Alles im Kasten Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  3. Januar
  • Januar
  • Forderungen an die EU-Ratspräsidentschaft
  • Stunde der Wintervögel
  • Betreuer für NABU-Naturgarten gesucht
  • Jahresvorschau 2015
  • Ausstellung „Die letzten 300“
  • Streitfall Fischerei in Meeresschutzgebieten
Vorlesen

Punktlandung bei der Stunde der Wintervögel

77.000 Vogelfreunde haben über zwei Millionen Wintervögel gemeldet

Dieser Winter ist ein Spatzenwinter. Der Haussperling liegt weit vor der Kohlmeise – er ist damit der häufigste Wintervogel in Deutschlands Gärten – und direkt dahinter hat der Feldsperling die Blaumeise überholt.

Haussperlingdame im Schnee - Foto: Frank Derer

Haussperlingdame im Schnee - Foto: Frank Derer

30. Januar 2015 - Die postalisch eingegangenen Meldungen sind nun auch in der Datenbank erfasst und so kommt die „Stunde der Wintervögel“ 2015 am Ende auf glatte 53.000 Gärten und Parks. Wir bedanken uns bei 77.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunden für ihre Teilnahme! Trotz des abweisenden Wetters am Beobachtungswochenende ist das im Vergleich zum Vorjahr geradezu eine Punktlandung, bei den Beobachtungsorten eine Winzigkeit unter 2014, dafür bei den Teilnehmern sogar ein kleines Plus.


Vogel-Top-10: Durchschnittszahl pro Garten und prozentuale Belegung der Gärten. In Klammern die Vorjahresplatzierung.
1. (1.) Haussperling 5,98 56
2. (2.) Kohlmeise 4,92 90
3. (4.) Feldsperling 3.98 40
4. (3.) Blaumeise 3,67 82
5. (5.) Amsel 3,61 92
6. (6.) Grünfink 1,94 41
7. (7.) Buchfink 1,79 53
8. (8.) Elster 1,44 55
9. (9.) Rabenkrähe 1,06 19
10. (10.) Rotkehlchen 0,99 67

Auch die Zahl der beobachteten Vögel nahm gegenüber dem Vorjahr leicht zu, auf nun 2,08 Millionen. An der Reihenfolge in den Top 10 hat sich in den letzten Tagen nichts mehr geändert, zur Auswertung siehe daher auch die untenstehenden Zwischenmeldungen.


Mehr zum Thema

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise
Alle Daten auf einen Blick

Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten die Werte ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. Im Tabellenreiter neben der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. Mehr →

Die Spatzen laufen den Meisen den Rang ab

Bereits 1,7 Millionen Vögel aus 43.000 Gärten und Parks gemeldet

16. Januar 2015 – Dieser Winter ist ein Spatzenwinter. Der Haussperling liegt weit vor der Kohlmeise – er ist damit der häufigste Wintervogel in Deutschlands Gärten – und direkt dahinter hat der Feldsperling die Blaumeise überholt.

Der Vorteil für Haus- und Feldsperling kommt nicht unerwartet. „Sperlinge halten vorwiegend stationär in Gärten auf, während Kohl- und Blaumeise sehr mobil sind. In milden Wintern kommen weniger Meisen aus dem Norden und Osten nach Deutschland, zudem finden sie dann auch außerhalb der Gärten noch ausreichend Nahrung“, erklärt NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann.

Trotz der gewaltigen Sturmwellen, die mit Regen am Wochenende quer über das Land zogen, liegen die Teilnehmerzahlen bisher über denen des Vorjahres. „Nach den Meldungen zu urteilen, haben es die Vogelzähler geschafft, die größten Sturmböen zu umgehen“, so Lachmann. „Im Norden zum Beispiel wurde am stürmischen Freitag kaum gezählt, dafür umso mehr am ruhigeren Sonntag“.


Während sowohl über das Internet als auch auf traditionellem Weg per Post noch laufend weitere Beobachtungen eingehen, bieten die vorliegenden Meldungen von inzwischen 62.000 Teilnehmern aus 43.000 Gärten bereits eine stabile Grundlage für Trendaussagen.

So belegt hinter den jeweils beiden Spatzen- und Meisenarten Platz fünf die Amsel. Gegenüber den besonders niedrigen Zahlen aus dem Vorjahr hat sich der Amselbestand gut erholt. Das gilt leider nicht für den Grünfink auf Platz sechs: Seit Beginn der Aktion zeigt diese Art einen kontinuierlichen Abwärtstrend. Heute ist der Bestand um rund 40 Prozent niedriger als noch vor wenigen Jahren. Als Hauptgrund dafür sind Infektionen mit dem einzelligen Parasiten Trichomonas gallinae zu vermuten, die in den vergangenen Sommern in vielen Regionen zum auffälligen Grünfinkensterben geführt haben.

Noch besonders erwähnenswert ist das Abschneiden des Stars. Bundesweit halten sich fast 70 Prozent mehr Stare auf als im langjährigen Durchschnitt. Ihre Winterquartiere in Westeuropa haben die Stare weiter nach Osten verlegt, so dass sie insbesondere im Rheintal und westlich davon häufig zu sehen waren.

Wintergäste aus dem Norden machen sich 2015 ziemlich rar. Eine große Ausnahme bildet jedoch ein gewaltiger Schwarm von etwa einer Million skandinavischer Bergfinken, der sich zur Zeit im Landkreis Lörrach ganz im Südwesten der Republik aufhält. Derartige Riesenschwärme treten gelegentlich auf, wenn es in den umliegenden Buchenwäldern eine Vollmast gibt.

Die Ergebniseingabe ist noch bis zum 19. Januar möglich. Beobachtungen können online oder per Post (NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin) gemeldet werden. Ende Januar wird der NABU das Endergebnis der Zählaktion verkünden können.


„Ich bin ein Star und ich bleibe hier!“

Zwischenstand zur Stunde der Wintervögel aus 22.000 Gärten

Star - Foto: NABU/Tom Dove

Star - Foto: NABU/Tom Dove

11. Januar 2015 – Die Stare gehören zu den eindeutigen Gewinnern der „Stunde der Wintervögel“ 2015. Von wegen „Ich bin ein Star, holt mich hier raus!“ Die echten Stare wollen gar nicht weg, in diesem milden Winter bleiben sie gerne hier. Bundesweit halten sich nach aktuellem Meldungsstand gut 50 Prozent mehr Stare auf als im Vorwinter. Zwar liegen die geografischen Schwerpunkte wie immer im Winter im Südwesten der Republik (Hessen, südliches NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland). Neu erstarkt ist jedoch ein Überwinterungsgebiet im Voralpenraum, wo sich vier bis fünf Mal mehr Stare aufhalten, als im Winter üblich.


Nachdem der Wind in den meisten Regionen nicht mehr ganz so wild tobte, ist die Zahl der Beobachtungen heute stark angestiegen. Um 17 Uhr lagen aus 22.000 Gärten und Parks Meldungen vor, 31.600 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde haben dabei mehr als 900.000 Vögel notiert. Klarer Spitzenreiter der mehr als 140 Vogelarten bleibt der Haussperling, gefolgt von Kohlmeise, Feldsperling, Blaumeise und Amsel.

Der Haussperling liegt in den meisten Bundesländern vorne, selbst in Nordrhein-Westfalen, wo er sonst eigentlich schwächelte. In Hamburg allerdings, ebenfalls traditionell keine Spatzenhochburg, liegen Kohlmeise und Amsel vorne, und im Saarland haben Kohl- und Blaumeise den Haussperling abgehängt. In Bayern wiederum liegt zwar ein Spatz vorne, aber es ist der Feldsperling. Der Haussperling liegt dort beim Zwischenergebnis knapp hinter der Kohlmeise auf dem Bronzerang.


Spatz mit deutlicher Führung

Bisher mehr Vögel pro Garten als im Vorjahr gezählt

10. Januar 2015 – Bis Samstag 16 Uhr sind bereits Meldungen aus 7200 Gärten und Parks eingegangen. Dabei haben 10.200 Vogelfreunde mehr als 310.000 Vögel aus 120 Arten notiert. Die Auswertungsbasis ist nun schon recht stabil.

Gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitpunkt ging die Beteiligung um fünf Prozent zurück, was auf das ungemütliche Wetter mit teils starkem Sturm zurückzuführen sein dürfte. Die regionale Verteilung zeigt das deutlich: Während an der Küste die Beteiligung bisher um 35 bis 50 Prozent unter Vorjahr liegt, stieg sie in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern sogar deutlich an.


Es fällt auf, dass pro Garten bisher mehr Vögel gemeldet werden als 2014. Hier kann es aber im Laufe der Aktion noch zu Änderungen kommen – je mehr Meldungen eingehen, desto stärker werden Ausreißer sowohl nach oben wie auch nach unten angeglichen. Denkbar ist aber auch, dass die Ernährungslage in Wald und Flur nicht ganz so gut ist wie 2014 und die Vögel dadurch wieder stärker in die Siedlungen kommen. Zur Erinnerung: Der letzte Winter begann noch milder als der jetzige und bei vielen Waldbäumen war ein sogenanntes Mastjahr, sie hingen also übervoll mit Früchten.

Bei den häufigen Arten liegt der Haussperling unerwartet deutlich vorn. Die Kohlmeise, vor zwei Jahren immerhin Siegerin, folgt mit großemAbstand. Auf den weiteren Plätzen geht es zwischen Feldsperling, Blaumeise und Amsel eng zu, dieses Rennen ist noch offen.


Balzende Meisen im Sturm

Erster Zwischenstand zur Stunde der Wintervögel

Kohlmeise im Winter - Foto: Frank Derer

Kohlmeise im Winter - Foto: Frank Derer

09. Januar 2015 – Mit Vogelgesang ist jetzt im Januar eigentlich kaum zu rechnen. Doch einige Arten sind bereits in Hochzeitsstimmung und so lassen zum Beispiel die Blau- und Kohlmeisen deutlich vernehmen. Auch stürmische Winde halten sie von der Balz nicht ab.

Bei vielen Vogelfreundinnen und Vogelfreunden ist das Wetter momentan das beherrschende Thema. Soll man bei Sturm und Regen überhaupt zählen, lohnt es sich, ist das Ergebnis nicht verfälscht? Kann der NABU die Zählung nicht ein paar Tage (Wochen…) verschieben?

Auch der NABU hätte sich für das Beobachtungswochenende anderes Wetter gewünscht. Am liebsten schön kalt mit Schnee und Sonnenschein. Aber auch das jetzige Wetter ist Winterwetter und natürlich sind die äußeren Umstände bei der Auswertrung der Beobachtungen zu berücksichtigen. Eine bundesweite Aktion wie die „Stunde der Wintervögel“ ist mit einem hohen Organisationsaufwand verbunden. Sie kurzfristig zu verschieben, ist nicht machbar.


Und was das Verfälschen angeht: Die Stunde der Wintervögel soll die Wirklichkeit abbilden und nicht das, was an einem idealen Wintertag zu erwarten oder zu erhoffen wäre. Verfälschend wäre daher, wenn nun bei schlechtem Wetter gar nicht gezählt würde – schließlich ist es ja spannend, die Auswirkungen des Wintersturms auf die sich im Garten zeigenden Vögel zu erfassen.

Anhand des Zwischenergebnisses nach den ersten tausend online eingegangenen Meldungen könnte man sogar sagen, dass sich bei Wind und Regen besonders viele Vögel zeigen – immerhin 48 pro Garten sind es bisher und damit deutlich mehr als im Vorjahr. Das liegt allerdings daran, dass bei wenigen Meldungen einige Ausreißer nach oben das Ergebnis stark beeinflussen. Rückschlüsse sind daher jetzt noch nicht zu ziehen.

Immerhin liegen schon jetzt wieder die gleichen zehn Arten vorne wie in den Vorjahren, wenn auch mit minimalen Verschiebungen in der Reihenfolge.


Amseln, Spatzen, Finken und Meisen zählen

Morgen beginnt die fünfte bundesweite „Stunde der Wintervögel“

08. Januar 2015 – Der bislang recht milde Winter macht die morgen startende fünfte bundesweite „Stunde der Wintervögel“ zusätzlich spannend. Neben den „üblichen Verdächtigen“ lohnt es sich auch, nach Besonderheiten wie nordischen Wintergästen Ausschau zu halten. Dazu gehören Rotdrossel, Fichtenkreuzschnabel, Bergfink, Erlen- und Birkenzeisig sowie der Seidenschwanz. Der bisherige Einflug skandinavischer Seidenschwänze scheint allerdings noch schwächer als im Vorwinter zu sein. Ein aktueller Blick in die Beobachtungsportale Ornitho.de und NABU-Naturgucker zeigt, dass sich lediglich Einzelvögel und kleine Trupps bei uns aufhalten und dies konzentriert auf den Norden und Nordosten von Helgoland bis Stralsund, sehr vereinzelt südlich bis nach NRW, Sachsen-Anhalt und Nordhessen. Bergfinken dagegen können momentan in Schwärmen von teils mehreren Hundert oder sogar Tausend Vögeln auftreten.


Abschließend als Appetitmacher ein weiterer Rückblick auf Ergebnisse des Vorwinters:



Diese beiden Karten zeigen die Verbreitung des Stars, der als sogenannter Teilzieher die wintermilden Regionen bevorzugen. Zur Brutzeit (Karte rechts; ansteigende Häufigkeit von hell- und dunkelgrün über gelb und orange bis rot) ist der Star im Osten der Republik deutlich häufiger als im Westen. Die Karte links wiederum zeigt, dass die Stare sich im Winter im Osten weitgehend rar machen und sich, soweit sie nicht noch weiter weggezogen sind, im Rheinland, in Rheinland-Pfalz, Südhessen und dem Saarland konzentrieren.



Die obige Gegenüberstellung zeigt zwei recht ähnliche Verbreitungsmuster, links die des Seidenschwanzes, rechts die des Kranichs. Die Geschichte dahinter ist jedoch ganz verschieden. Während der Seidenschwanz aus Skandinavien oder Sibirien kommend uns nur im Winter besucht, ist der Kranich eigentlich ein Zugvogel, der in Frankreich, Spanien oder sogar Afrika überwintert. Und während der Seidenschwanz-Einflug im Winter 2013/14 im Vergleich recht bescheiden war, hatten sich ungewöhnlich viele Kraniche entschieden, in Deutschland zu bleiben. Gut 2500 Kraniche wurden im Rahmen der Stunde der Wintervögel gemeldet, die tatsächliche Zahl der Überwinterer wird angesichts der nur punktuellen Beobachtungen ein Mehrfaches betragen haben.


Mehr zur Aktion

Kohlmeise im Winter - Foto: Frank Derer

So funktioniert die Stunde der Wintervögel

Mehr

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Termine

23.09. 09:30 Uhr

Vogelzug am Lindenhof
95448 Bayreuth

23.09. 10:00 Uhr

Müllsammelaktion Fredersdorfer Mühlenfließ
15370 Petershagen/Eggersdorf

23.09. 10:30 Uhr

Wanderung ins Reich des Steinadlers
87541 Bad Hindelang

23.09. 14:00 Uhr

BUGA 23: Zugvögel im Luisenpark
68165 Mannheim

23.09. 16:00 Uhr

Große Führung im Wollmatinger Ried
78467 Konstanz

23.09. 16:30 Uhr

Kranicheinflug in Grünhaus
03238 Lichterfeld

24.09. 09:00 Uhr

Zugvogeltag am Rothsee
91161 Hilpoltstein

24.09. 09:15 Uhr

Entdeckungstour zum Vogel des Jahres 2023
98597 Breitungen

24.09. 10:00 Uhr

Exkursion Ostholz und Pleckenbrinksee
44319 Dortmund

24.09. 10:00 Uhr

Vogelbeobachtung Schleusenteiche
27478 Cuxhaven

24.09. 11:00 Uhr

Fairpachten-Infostand
50374 Erftstadt

24.09. 11:00 Uhr

Vogelspaziergang Museumsdorf
14163 Berlin

24.09. 11:00 Uhr

Vogelguck Mini Birders Club
13507 Berlin

24.09. 12:30 Uhr

Wahl Vogel des Jahres und Ewiges Meer
26556 Eversmeer

24.09. 13:30 Uhr

Rastvogel-Spaziergang Tegeler See
13507 Berlin

24.09. 16:00 Uhr

Führung Altmühlsee
91735 Muhr am See

25.09. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Urwald - Wald - Naturschutzgebiet
53937 Schleiden

25.09. 16:00 Uhr

Küstenvogelbeobachtung
18374 Zingst

26.09. 19:00 Uhr

Vogelschlag an Glas
70178 Stuttgart

27.09. 19:00 Uhr

Vortrag zur Transformation der Gesellschaft
14467 Potsdam

27.09. 20:00 Uhr

Vortrag „Aus dem Leben der Kraniche“
18442 Duvendiek

28.09. 11:00 Uhr

Vogelführung Katinger Watt
25832 Tönning

28.09. 16:00 Uhr

Vogelführung Halbinsel Holnis
24960 Glücksburg

29.09. 16:30 Uhr

Birdwatch am Ammersee
82396 Pähl

30.09. 09:00 Uhr

Vogelzug im Duvenstedter Brook
22397 Hamburg-Wohldorf

30.09. 10:30 Uhr

Wanderung ins Reich des Steinadlers
87541 Bad Hindelang

30.09. 11:00 Uhr

Apfelfest am Unterbacher See
40627 Düsseldorf

30.09. 12:30 Uhr

Vogelführung Katinger Watt
25832 Tönning

30.09. 16:00 Uhr

Große Führung im Wollmatinger Ried
78467 Konstanz

01.10. 06:45 Uhr

Morgendlicher Kranichausflug
16833 Linum

01.10. 07:30 Uhr

Vogelzug am Hesselberg
91726 Gerolfingen

01.10. 08:00 Uhr

Vogelzugbeobachtung
44801 Bochum

01.10. 08:00 Uhr

Vogelzug am Baggersee
97424 Schweinfurt

01.10. 08:30 Uhr

Große Führung im Wollmatinger Ried
78467 Konstanz

01.10. 09:00 Uhr

Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen

01.10. 09:00 Uhr

Vogel-Exkursion
76891 Bundenthal

01.10. 09:00 Uhr

Birdwatch Wagbachniederung
69256 Mauer

01.10. 09:00 Uhr

Vogelzugbeobachtung am Müllberg
86368 Gersthofen

01.10. 09:00 Uhr

Vogelbeobachtung Ainringer Moor
83404 Ainring

01.10. 09:00 Uhr

Birdwatch Schlettermoos
87547 Missen

01.10. 09:30 Uhr

Zugvögel-Radtour Salzhaff
18230 Rerik

01.10. 10:00 Uhr

Weidenzaun und Benjes-Hecke
24321 Tröndel

01.10. 10:00 Uhr

Vogelbeobachtung im Jahresverlauf
13589 Berlin

01.10. 11:00 Uhr

Zugvögel in der Auenlandschaft
31737 Rinteln-Hohenrode

01.10. 11:00 Uhr

Ausstellung Flusskrebse
53937 Schleiden-Vogelsang

01.10. 13:30 Uhr

Vogelführung Katinger Watt
25832 Tönning

01.10. 14:00 Uhr

Vogelzugbeobachtung am Deich
24235 Wendtorf

01.10. 14:00 Uhr

Vogelzug am Wattenmeer
27639 Spieka-Neufeld

01.10. 14:00 Uhr

Birdwatch Seehamer See
83629 Kleinseeham

01.10. 16:00 Uhr

BUGA 23: Vortrag Vogelfütterung
68165 Mannheim

01.10. 16:00 Uhr

Zugvögel verbinden Welten
91735 Muhr am See

01.10. 20:00 Uhr

Vortrag „Auf den Spuren des Kranichs“
18442 Duvendiek

03.10. 15:00 Uhr

Vogelführung Katinger Watt
25832 Tönning

07.10. 07:00 Uhr

Vogelbeobachtungstag
21502 Geesthacht

07.10. 08:30 Uhr

Birdwatch Rückhaltebecken
99634 Straußfurt

07.10. 09:00 Uhr

Vogelzug auf den Gatower Rieselfeldern
13593 Berlin

07.10. 09:00 Uhr

Faszination Vogelzug - Zugvögel auf Holnis beobachten
24960 Halbinsel Holnis

07.10. 09:30 Uhr

Biotoppflege
64546 Mörfelden-Walldorf

07.10. 10:00 Uhr

Vogelzug und Zugvögel
22397 Hamburg-Wohldorf

07.10. 10:00 Uhr

Umweltwerkstatt im NABU-Lädchen
61194 Niddatal

07.10. 10:51 Uhr

Vogelwanderung Pohnsdorfer Stauung
20535 Hamburg

07.10. 11:00 Uhr

Zugvogelbeobachtung Wedeler Marsch
22880 Wedel

07.10. 11:00 Uhr

BUGA 23: Infostand Vogelzug
68165 Mannheim

07.10. 14:00 Uhr

BUGA 23: Zugvögel entdecken
68165 Mannheim

08.10. 07:00 Uhr

Morgendlicher Kranichausflug
16833 Linum

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah Gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.