In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!News
Beim NABU-Insektensommer wird am häufigsten im Garten gezählt. Daran wird deutlich, wie wichtig dieser Lebensraum für die Insekten ist, die ansonsten immer weniger Platz und Nahrung finden. In diesem Refugium wurde 2024 am häufigsten die Feuerwanze gezählt. Mehr →
Am 20. September ist Klimastreik. In Deutschland, Europa, weltweit. Der NABU unterstützt den Aufruf von Fridays For Future, denn es geht um mehr als gutes Klima. Unsere Lebensgrundlagen, unsere Demokratie und Gerechtigkeit stehen auf dem Spiel. Mehr →
Das Wahllokal hat geöffnet und fünf Vögel stehen zur Wahl: Wer wird „Vogel des Jahres 2025“? Darüber kann ab jetzt abgestimmt werden. NABU und LBV halten sich mit Empfehlungen zurück, denn alle hätten die Krone verdient. Mehr →
Die EU-Länder müssen nun zeigen, wie sie bis 2030 auf mindestens 20 Prozent der geschädigten Land- und Meeresfläche Wiederherstellungsmaßnahmen einleiten. Damit soll die Trendwende beim Artenschwund erreicht werden. Mehr →
Wie viele Feuerwanzen haben Sie gesehen? So lautet die diesjährige Entdeckungsfrage des NABU-„Insektensommers“. Im August können Insektenfans diese und weitere Sechsbeiner beim zweiten Zählraum beobachten und melden. Mehr →
Ein wichtiger Tag für die Havel: Der NABU hat einen weiteren Förderbescheid für das Flussrenaturierungsprojekt an der Unteren Havel erhalten. Die Fördersumme über 8,4 Millionen Euro wird das Projekt deutlich vorantreiben. Mehr →
Seit zehn Jahren unterstützt der NABU gemeinsam mit Partnern konventionell wirtschaftende Landwirt*innen dabei, auf ökologische Landwirtschaft umzustellen. Davon profitieren Klima, Böden und die Artenvielfalt. Mehr →
Nach der Umweltkatastrophe in der Oder 2022 wurden nun wieder tote Fische im Fluss zwischen Deutschland und Polen gefunden. Vermutlich liegt es an einer erneut hohen Goldalgen-Konzentration im Wasser. Mehr →
Europa hat gewählt. Doch was bedeutet das Ergebnis für den Naturschutz, den Kampf gegen die Klimakrise? Erste Reaktionen und Einordnungen vom NABU zum Ergebnis der Europawahl. Mehr →
Die EU-Mitgliedsstaaten haben dem EU-Renaturierungsgesetz zugestimmt. Damit ist der Weg endlich frei für ein weltweit einmaliges Gesetz zur Wiederherstellung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Mehr →
Den Wäldern in Deutschland geht es schlecht. Das geht aus dem jüngsten Bericht des Landwirtschaftsministeriums hervor. Dürren, Waldbrände und Borkenkäfer setzen ihm zu. Aber die Politik hält den Schlüssel in der Hand, unsere Wälder zu erhalten. Mehr →
Mehr als 58.000 Menschen meldeten über 1,2 Millionen Vögel. Auf Platz eins landete – wie fast immer – der Haussperling. Und es wurden überraschend viele Zaunkönige und erschreckend wenige Schwalben gemeldet. Mehr →
Auf die Mauersegler ist Verlass. Ganz gleich, ob unser Winter lang und schneereich war oder kurz und mild: Jedes Jahr sind pünktlich ab Anfang Mai ihre schrillen Schreie wieder überall zu hören. Neben dem Insektenschwund macht den schnellen Fliegern auch Nistplatzmangel zu schaffen. Mehr →
Die Akzeptanz von Wölfen in Deutschland ist nach wie vor hoch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die anlässlich des Tages des Wolfes am 30. April vom NABU beauftragt wurde. Dabei gibt es regionale Unterschiede. Mehr →
Mehrere Umweltverbände, darunter der NABU, setzen ein deutliches Zeichen gegen die Ausweitung der Holzverbrennung. Denn diese schadet nicht nur den Wäldern. Mehr →
Klimaschutzziele festlegen und erreichen – das ist die Idee des Klimaschutzgesetzes. Weil einzelne Bereiche jedoch ihre Ziele verfehlen, soll das Gesetz nun aufgeweicht werden. Damit stiehlt sich die Ampelregierung aus der Verantwortung. Mehr →
Die geplante Bestätigung für das Renaturierungsgesetz im EU-Umweltrat ist verschoben. Nach einer kurzfristigen Blockade Ungarns gibt es keine Mehrheit der Mitgliedstaaten für das Gesetz. Die Wiederherstellung von zerstörten Ökosystemen ist in Gefahr. Mehr →
Deutschlands Verkehrsinfrastruktur muss in Einklang mit Natur- und Umweltschutz gebracht werden: zukunftsfest und zielorientiert. Der NABU fordert mit anderen Verbänden einen Richtungswechsel im Zuge der Bedarfsplanüberprüfung. Mehr →
Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Der Grund dafür ist der unzureichende Schutz wildlebender Vogelarten. Damit reagiert sie auch auf verschiedene Beschwerden des NABU. Mehr →
Gute Arbeit, gute Mobilität, gutes Klima: Am 1. März ist Klimastreik. In diesem Jahr rufen Fridays for Future, NABU und die Gewerkschaft ver.di gemeinsam auf, gemeinsam mit vielen anderen Verbänden. Denn es braucht eine klimafreundliche Mobilität für alle. Mehr →
Mit mehr als 600 Zugvogelarten und 30 Ländern gehört die zentralasiatische Zugroute zu den bedeutendsten weltweit. Daher hat sich der NABU und BirdLife International auf der Konferenz für ein internationales Schutzprogramm der Zugvogelroute eingesetzt. Mit Erfolg! Mehr →
Die große NABU-Vogelzählung wurde in diesem Jahr von einem Wintereinbruch begleitet. Das sorgte für viele wachsame Augen, die viele Vögel sichteten. Das Endergebnis offenbart ein starkes Interesse an unserer heimischen Vogelwelt. Mehr →
Die Genehmigung der LNG-Pipeline vor Rügen war rechtens, hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden und damit Klagen von NABU und Umwelthilfe abgewiesen. Die massiven Eingriffe in sensible Ökosysteme in der Ostsee bleiben. Mehr →
Der Schneeleopard wurde zum Nationaltier Kirgisistans ernannt, nachdem der NABU und seine Partner dies am Tag des Schneeleoparden im Oktober 2023 initiiert hatten. Die Entscheidung des Präsidenten Zhaparov geht mit verstärkten Schutzmaßnahmen für die seltene Art einher. Mehr →
Es braucht einen Wandel in der Agrarpolitik. Vertreter*innen aus Naturschutz, Land- und Lebensmittelwirtschaft haben in der Zukunftskommission Landwirtschaft aufgezeigt, wie es gehen kann. Es ist Zeit, diesen Abschlussbericht aus der Schublade zu holen! Mehr →
Nur eine ökologischere und bäuerliche Landwirtschaft ist die Basis für ein umweltverträgliches und krisenfestes Ernährungssystem, das alle Menschen sicher mit gesunden Lebensmitteln versorgen kann. Mehr →
Organisationen aus Umwelt-, Natur-, Tierschutz und Landwirtschaft kritisieren die eskalierenden Bauernproteste. Sie fordern Mut und Gestaltungswillen der Bundesregierung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Perspektiven für Landwirt*innen. Mehr →
Gute Nachrichten für die Saiga-Antilope in Zentralasien: Nach langjähriger Artenschutzarbeit haben sich die Bestände erholt. Die einzigartigen Tiere sind nicht mehr vom Aussterben bedroht. Ein großer Erfolg! Mehr →
Die Umweltminister*innen haben Neuerungen im Umgang mit auffälligen Wölfen beschlossen. Wie bewertet der NABU die neuen Regelungen? Mehr →
Vor einem Jahr startete die Weltnaturkonferenz im kanadischen Montréal. Das Ergebnis war ein globales Abkommen, das den dramatischen Verlust der Biodiversität bis 2030 stoppen und umkehren soll. Im ersten von sieben Umsetzungsjahren ist zu wenig passiert. Mehr →
Für sein lebenslanges herausragendes Engagement für den Schutz der Natur ist der frühere NABU-Präsident Olaf Tschimpke mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet worden. Mehr →
Bildband und Bestimmungsbuch in einem: Das neue NABU-Vogelbuch ist ab sofort erhältlich. Darin stellen wir 315 Vögel vor, die in Deutschland vorkommen. Es ist für alle Altersstufen geeignet. Mehr →
Gemeinsam mit einem breiten internationalen Bündnis fordert der NABU, ehrgeizige Ziele zur Wiederherstellung von Moorgebieten in das EU-Renaturierungsgesetz aufzunehmen. Das betrifft vor allem den Artikel 9 zu Agrarökosystemen. Wir sagen: Rein damit! Mehr →
Störche im Schneeregen und Kälte sind bei uns in Deutschland mittlerweile häufiger zu sehen. Doch wie viele bleiben eigentlich im Winter hier statt nach Afrika zu ziehen? Der NABU möchte genau das herausfinden. Mehr →
Die Politik will das Land „schneller, moderner, sicherer“ machen, erreicht mit dem „Pakt für Planungsbeschleunigung“ aber das Gegenteil, kritisiert der NABU. Umweltstandards werden abgeschafft, eine neue Ära rücksichtsloser Naturzerstörung droht. Mehr →
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt will ihren stark geschädigten kommunalen Wald fit für die Zukunft machen – und setzt auf natürliche Prozesse. Dafür wird sie nun ausgezeichnet. Mehr →
Trotz aller „Greenwashing“-Versuche: Holzverbrennung im großen Stil ist nicht besser für das Klima als weiter Kohle zu verbrennen. Trotzdem wollen Energiekonzerne an der Nordseeküste bald in umgerüsteten Kohlekraftwerken massenhaft Holz verbrennen. Mehr →
Die Emotionalität des Wolfsthemas wird offenbar gezielt für den Wahlkampf in einzelnen Bundesländern, aber auch als Vorbereitung der EU-Wahl 2024 genutzt. Mit der Suche nach Lösungen für die Weidetierhaltung hat das nichts zu tun. Mehr →
Eine solche Paarung wurde noch nie in freier Wildbahn dokumentiert: In Niedersachsen haben sich ein Weißstorch und eine Schwarzstörchin gepaart und zwei Küken sind geschlüpft. Inzwischen haben die beringten Jungstörche das Nest bereits verlassen. Mehr →
Die Erdhummel summt im zweiten Jahr in Folge an die Spitze. Schmetterlinge machten sich dagegen rar. Insektenfans deutschlandweit: Knapp 14.000 Menschen beteiligten sich in diesem Jahr an der NABU-Aktion. Mehr →
Der Insektensommer ist kein Wettrennen zwischen den Arten, dennoch ist ein Blick auf die Reihenfolge interessant: Von ganz vorne grüßen wie im Vorjahr Erd-, Acker- und Steinhummel. Auch weil die Entdeckungsfrage „Erkennen Sie die Hummel am Hintern?“ einen zusätzlichen Aufmerksamkeitsschub brachte. Mehr →
Der brennende Autofrachter vor der niederländischen Küste wurde abgeschleppt. Eine Umweltkatastrophe für das Wattenmeer – das Schiff hat auch 1,6 Millionen Liter giftiges Schweröl geladen – konnte verhindert werden. Der NABU fordert Konsequenzen. Mehr →
Vom 8. bis zum 15. Juli segelte der NABU mit dem Traditionssegler „Ryvar“ auf der Ostsee. Die Reise von Stralsund bis Kiel stand erneut im Zeichen des Schutzes unserer Meere. Mehr →
Ab dem Wintersemester 2023 startet an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde ein neuer Studiengang zur nachhaltigen Landwirtschaft. Mit kräftiger Unterstützung durch das NABU-Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“. Mehr →
Im ersten Zählzeitraum des Insektensommers wurden dieses Jahr auffallend viele Hornissen gesichtet. Warum die großen Brummer eigentlich sanfte Riesen sind und außerdem viel besser als ihr Ruf: Unser Fazit zur Juni-Zählung. Mehr →