Das Braunkehlchen, der Vogel des Jahres 2023, ist bei uns stark gefährdet. Doch am Federsee hat es einen Rückzugsort gefunden. Bitte helfen Sie uns jetzt, den Braunkehlchen eine Zukunft zu geben!
Jetzt informieren!Was ist biologische Vielfalt?
Jeder Einzelne profitiert!

Biologische Vielfalt, auch Biodiversität, bezeichnet neben der Vielzahl der Arten auch die Vielfalt der Lebensräume und die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten. In ihrem Facettenreichtum bildet die biologische Vielfalt die existenzielle Grundlage des menschlichen Lebens. Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen sorgen für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbaren Boden für gesunde Nahrungsmittel.
Biologische Vielfalt ist auch regional verschieden. Das gilt nicht nur für wildlebende Tiere, Pflanzen oder Lebensräume. Während unserer langen Kulturgeschichte sind auch regionale Obst- und Gemüsesorten entstanden, genauso wie typische Haustierrassen und Landnutzungsformen, die an die verschiedenen Landschaften angepasst sind.
Wurzel unserer regionalen Identität
Ganze Wirtschaftszweige und viele Arbeitsplätze in einer Region hängen direkt von der biologischen Vielfalt ab. So sind Tourismus und erfolgreiche Regionalmarken auf eine schöne und intakte Natur angewiesen. Auch viele technische Innovationen haben ihr Vorbild in der Natur. Medizin, Technik und Nahrungsmittelproduktion nutzen sie – und wir alle profitieren davon, jetzt und auch in Zukunft.
Von der biologischen Vielfalt hat nicht nur die ganze Gesellschaft etwas, sondern auch jeder Einzelne: Jeder erfreut sich am Anblick einer schönen abwechslungsreichen Landschaft. In unserer Heimat verbinden wir mit ihr persönliche Erinnerungen und unvergessliche Erlebnisse. Sie ist Wurzel unserer regionalen Identität.
Aber die biologische Vielfalt ist bedroht!
Die biologische Vielfalt ist jedoch gefährdet, in Deutschland ebenso wie weltweit. Die Roten Listen, also die Verzeichnisse der gefährdeten, verschollen und ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten, Artengesellschaften und Biotoptypen, werden immer länger. Der Grund dafür liegt oftmals in der übermäßigen Nutzung der natürlichen Ressourcen und in der hohen Flächeninanspruchnahme, etwa für Infrastrukturmaßnahmen, wodurch Lebensräume beeinträchtigt und zerstört werden. Aber auch der vom Menschen verursachte Klimawandel beeinträchtigt Arten und Lebensräume vor Ort. Das gefährdet auch die Lebensgrundlage der Menschen und den Nutzen biologischer Vielfalt für jeden Einzelnen. Denn ist die biologische Vielfalt erst einmal verloren, lässt sie sich nicht wieder herstellen.
Die biologische Vielfalt ist deshalb keine Selbstverständlichkeit. Chancen und Möglichkeiten, dieses wertvolle Gut zu schützen und nachhaltig zu nutzen, gibt es aber überall und für jeden! Jeder Einzelne kann an der Sicherung unserer Lebensgrundlagen, einer nachhaltigen regionalen Entwicklung und der Bewahrung der persönlichen Lebensqualität teilhaben.