Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz, Feldlerche & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!Winterspuren-Fotos
Auf meinem Balkon habe ich für die Amseln immer Äpfel als Winterfutter im Angebot. Mit diesem Apfel waren die gefiederten Freunde aber nicht einverstanden, denn er wurde nicht angerührt. Natürlich tauschte ich den Apfel aus und die Amsel kehrte zum Futterplatz zurück.
Annelie Röhm
Das Foto ist an einem wunderschönen sonnigen Januartag auf einem zugeschneiten Weiher in der Münchner Innenstadt entstanden. Eine der Enten, die es sich dort gut gehen lassen, hat wohl die Beschaffenheit ihrer Landebahn falsch eingeschätzt und verzweifelt versucht, zum Stehen zu kommen. Leider hatte ich die Kamera nicht rechtzeitig griffbereit, aber die Spuren zeugen noch von der Landung, die eines Albatrosses würdig gewesen wäre.
Sebastian Vahl, München
Krähenspuren im Schnee
Hinrich Bäsemann, 20257 Hamburg
Fotoübersicht Winterspuren
Eine startende Krähe oder eine Ente, die die Glätte ihrer Landebahn unterschätzt hat und ins rutschen gerät: Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen. Nach unserem Aufruf in der „Naturschutz heute“ schickten uns unsere Leser faszinierende Bilder. Mehr →
Winter, Schnee und Sonnenschein – optimale Bedingungen für einen Spaziergang in einer traumhaften Landschaft. In der Nacht hat es geschneit. Dichter Schnee bedeutet für viele Tiere einen Nahrungsengpass. Deshalb erzählen viele Spuren von der Nahrungssuche und den Ernährungsgewohnheiten der Tiere. Mehr →