Über zehn Millionen Brutpaare unserer Feld- und Wiesenvögel haben wir seit 1980 verloren. Doch für Kiebitz, Feldlerche & Co. könnte es Hoffnung geben. Dafür brauchen wir jetzt Ihre Unterstützung!
Jetzt informieren!Winterspuren-Fotos
Im Winter 1982/83 entdeckte ich bei Ottmarsheim, Kreis Ludwigsburg, in einem meiner besetzten Steinkauz-Reviere eine Spur, wie ein Steinkauz versucht hat, eine Maus vor ihrem Höhleneingang zu schlagen. Doch der Griff nach dieser Maus ging ins Leere, wie deutlich die beutelose Fußspur verrät.
Dagegen war ein Turmfalke erfolgreicher, der im Winter 1985 bei Neckarsulm-Obereisesheim, Kreis Heilbronn, eine Maus direkt an ihrem Höhleneingang erwischte. Deutlich sind die Blutspuren des Opfers zu erkennen, das er mit seinen Flügeln schützend "ummantelt" hatte.
Horst Furrington, 74078 Heilbronn
Das Foto entstand bei einem Spaziergang im Westerwald. Es zeigt die Spuren eines Greifvogels, der im Schnee gelandet ist und vermutlich ein kleines Säugetier - Maus oder ähnliches - geschlagen hat. Die Federspuren im Schnee entstanden wohl beim Abschirmen der Beute durch die Flügel. Da außer den Spuren des Vogels keine weiteren Spuren zu finden sind, wird wohl das Beutetier am gleichen Platz aus einem Loch im Schnee geschaut haben und wurde dort vom Greifvogel mit seinen guten Augen sofort entdeckt.
Rainer Roth, 56479 Westernohe
Eine Rabenkrähe war etwa 50 Meter vor mir im tiefen Schnee gelandet, als sie meinen Hund erblickte, der auf sie zulief. Daraufhin setzte sie sofort wieder zum Start an, wie bei Krähen üblich sich mehrfach vom Boden abstoßend. Beim zweiten Abstoß kam sie mit ihren Füßen gerade an der Stelle auf, wo zuvor die Flügel den Schnee berührt hatten. So entstand der scheinbar vollständige Vogelabdruck im Schnee.
Herwig Winter, 69509 Mörlenbach
Fotoübersicht Winterspuren
Eine startende Krähe oder eine Ente, die die Glätte ihrer Landebahn unterschätzt hat und ins rutschen gerät: Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen. Nach unserem Aufruf in der „Naturschutz heute“ schickten uns unsere Leser faszinierende Bilder. Mehr →
Winter, Schnee und Sonnenschein – optimale Bedingungen für einen Spaziergang in einer traumhaften Landschaft. In der Nacht hat es geschneit. Dichter Schnee bedeutet für viele Tiere einen Nahrungsengpass. Deshalb erzählen viele Spuren von der Nahrungssuche und den Ernährungsgewohnheiten der Tiere. Mehr →