Immer mehr feuchtes Grünland wird trockengelegt. Besonders betroffen davon ist der Große Brachvogel. Schenken Sie ihm jetzt mit Ihrer Spende dringend notwendigen Lebensraum!
Jetzt informieren!Winterspuren-Fotos
Die Bilder entstanden im Zuge der Datenaufnahmen zum Naturschutzgroßprojekt "Feldberg-Belchen- Oberes Wiesental" (Baden-Württemberg, Südschwarzwald). Anhand der Fährten konnte ich sehr gut die Gämsenverteilung und Rudelgrößen im Gebiet abschätzen. Gleiches galt für die Auerhuhnverbreitung im Winter.
Auf dem Bild Auerhahnfährte kann man schön sehen, wie der Hahn die durch Schneebruch abgebrochene Buchenkrone anläuft, um dort die Knospen zu fressen, und anschließend weitergezogen ist. Die anderen Fotos sind jeweils Modellfährten-Bilder, auf denen die Kennzeichen der Fährten: Schalenform bei der Gams, Pfotenstellung beim Eichhörnchen und Krallenabdrücke beim Dachs jeweils eindeutig erkennbar sind.
Thomas Ullrich, 79336 Herbolzheim
Gams
Eichhörnchen
Dachs
An meinem Vogelhäuschen im Garten habe ich seit einiger Zeit Besuch eines Tieres, das meinen kleinen Sohn begeistert. Die Gewitztheit und die Kunst, mit den Vögeln ums Futter zu streiten, beherrscht kein Tier so gut wie das Eichhörnchen.
Rainer Wendel
Fotoübersicht Winterspuren
Spuren im Schnee können spannende Geschichten erzählen, sind aber für Laien nicht leicht zu identifizieren. Unsere Grafik zeigt einige der häufigsten Fußabdrücke von Wintertieren. Mehr →
Winter, Schnee und Sonnenschein – optimale Bedingungen für einen Spaziergang in einer traumhaften Landschaft. In der Nacht hat es geschneit. Dichter Schnee bedeutet für viele Tiere einen Nahrungsengpass. Deshalb erzählen viele Spuren von der Nahrungssuche und den Ernährungsgewohnheiten der Tiere. Mehr →