NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  4. BUGA 2015
  • Aufbau Ost
  • Tipps aus dem Mustergarten
  • NABU und BUGA: Fragen und Antworten
  • BUGA-Tipp: Britzer Garten
  • BUGA-Tipp: Potsdam
  • NABU-Mustergarten
  • BUGA-Bilanz
Vorlesen

Tulipan und Dahlienfeuer

Zu Besuch im Britzer Garten, BUGA-Gelände 1985

Tulpen, Ziegen und vieles mehr – zum Beispiel die mit 99 Metern Durchmesser größte Sonnenuhr Europas – findet der Erholung suchende Hauptstädter im Britzer Garten. So heißt in ungewohnter Berliner Bescheidenheit ein fast einen Quadratkilometer großer Park im Süden des Bezirks Neukölln.


  • 30 Jahre nach der BUGA hat sich der Britzer Garten zu einem der schönsten Parks von Berlin entwickelt. - Foto: Helge May

  • See mit Parkrestaurant Britzer Garten - Foto: Helge May

    See mit Parkrestaurant Britzer Garten - Foto: Helge May

  • Britzer Garten - Foto: Helge May

  • Britzer Garten - Foto: Helge May

  • Sommergenuss im Britzer Garten - Foto: Helge May

  • Seerosenteich im Britzer Garten - Foto: Helge May

Die Ziegen. Julia muss nicht lange nachdenken, die Ziegen sind das schönste hier. Da will sie jetzt hin, zu den Ziegen und dem Esel und den Schafen. Ihre Mama würde ja gerne noch am Parkeingang bleiben und das blühende Tulpenmeer genießen oder sich auf einer der Liegen etwas sonnen. Aber die Ziegen sind wichtiger, sagt Julia, die kann man streicheln.

Tulpen, Ziegen und vieles mehr – zum Beispiel die mit 99 Metern Durchmesser größte Sonnenuhr Europas – findet der Erholung suchende Hauptstädter im Britzer Garten. So heißt in ungewohnter Berliner Bescheidenheit ein 90 Hektar, also fast einen Quadratkilometer großer Park im Süden des Bezirks Neukölln. Noch Anfang der 1980er Jahre gab es hier nur Äcker und Kleingärten. Dann aber richtete Berlin 1985 die Bundesgartenschau aus und dafür schuf man den Britzer Garten.


Erholung für die Eingeschlossenen

Seebrücke im Britzer Garten - Foto: Helge May

Seebrücke im Britzer Garten - Foto: Helge May

5,2 Millionen Besucher kamen damals zur Gartenschau, Zahlen, von denen heutige BUGA-Planer nur träumen können. Bei der Havelland-BUGA wäre man bereits mit 1,5 Millionen Gästen zufrieden und auch die 2017 im Berliner Wuhletal stattfindende Internationale Gartenausstellung (IGA) kalkuliert lediglich mit zwei Millionen Besuchern. Die Zeiten haben sich eben geändert.

1985 war Berlin bekanntlich noch geteilt und so sollte das BUGA-Gelände auch den Naherholungsbedürfnissen der vom Umland abgeschnittenen Westberliner dienen. Die Idee war wohl nicht verkehrt. Obwohl die Berliner nun wieder Auslauf in allen Richtungen haben und davon auch reichlich Gebrauch machen, kommen laut der landeseigenen Grün Berlin GmbH jährlich 1,2 Millionen Menschen in den Britzer Garten.

Die Zählung dürfte akkurat sein, denn der Britzer Garten kostet Eintritt. „Um den hohen Standard der Anlage zu gewährleisten, traf der Berliner Senat die Entscheidung, den Britzer Garten auch nach Ende der BUGA als eintrittspflichtigen Park zu betreiben“, heißt es offiziell. Dabei sind die Preise moderat: zwei Euro pro Erwachsener an normalen Tagen und drei Euro zu Zeiten der drei prächtigen Blütenschauen „Tulipan“ im April/Mai, „Zauberblüten im Rhododendronhain“ (Mai/Juni) und „Dahlienfeuer" (August bis Oktober). Julia und ihre Mama macht der Besuch im Britzer Garten also nicht arm. Und wer öfters kommt, zahlt für die Jahreskarte 30 Euro, darf damit auch in die Gärten der Welt und den Natur-Park Schöneberger Südgelände.


Angebotsvielfalt

Der Britzer Garten ist für die stille Erholung genauso geeignet wie für den Familien- und Gruppenausflug. Zahlreiche gärtnerische Attraktionen und Sondergärten fügen sich in die Parklandschaft ein, darunter der Hexengarten – ein mittelalterlicher Burg- und Kräutergarten – ein Staudengarten, Rhododendronpflanzungen, ein Sommerblumengarten und ein Rosengarten mit 250 verschiedenen Sorten.


Ausstellungen und Informationen zu Pflanzen und Tieren findet man im Freilandlabor Britz. Für Kinder gibt es neben dem Tiergehege auch eine Spiellandschaft samt Wasserspielplätzen. Besonders beeindruckend ist das Lehmdorf „Makunaima“ mit Türmen und Figuren, Spielpalästen und Lehm-Labyrinth.

Der Britzer Garten ist täglich von 9 Uhr bis zum Anbruch der Dunkelheit geöffnet. Die Parkeingänge werden von mehreren Buslinien angefahren. Die Anreise per Pkw ist wegen geringer Parkplatzkapazitäten nicht zu empfehlen

Wahrscheinlich sind von den 1,2 Millionen 95 Prozent Berliner, der überwiegende Teil sogar aus den angrenzenden Stadtteilen. Für Touristen spielt der Britzer Garten keine Rolle, die wenigstens werden je von ihm gehört haben. Völlig zu Unrecht, denn der Britzer Garten ist ein Juwel. Ob er nun der schönste Park Berlins ist, darüber streiten sich die Geschmäcker. Den Fans des weiten Tempelhofer Feldes mag er zu idyllisch sein und das Schöneberger Südgelände ist sicher verwunschener.


Unbedingt wiederkommen

Aber zumindest jeder, der es von den fünf Millionen BUGA-Besuchern 1985 „ganz hübsch“ fand, muss den Britzer Garten unbedingt noch einmal besuchen. 30 Jahre älter heißt in diesem Fall: Wer Blumenmeere will, bekommt sie auch heute noch, da stimmt die Aussage vom „hohen Standard der Anlage“. Vor allem aber ist die Kulisse nun komplett eingewachsen, die Bäume sind stattlicher und der zehn Hektar große See wirkt, als sei er schon immer hier gewesen.


Im Spätsommer steht der Britzer Garten ganz im Zeichen der Dahlien, hier die Sorte „Rebecca’s World“. - Foto: Helge May

Im Spätsommer steht der Britzer Garten ganz im Zeichen der Dahlien, hier die Sorte „Rebecca’s World“. - Foto: Helge May

Der Britzer Garten ist ein moderner Park, der gleichzeitig viel vom Flair klassischer Landschaftsparks hat. Bei der Anlage des zentralen Sees wurde der Aushub genutzt, um das ebene Areal mit sanften Hügeln zu gestalten. Auf zwei Hügeln entspringen sogar Quellen, deren Wasser Bachläufe und Wasserfälle speisen.

Auch im gewässerreichen Berlin ist der stark gegliederte See eine Besonderheit. Den Planern ist es gelungen, auf kleinstem Raum enorme Vielfalt und stets wechselnde Eindrücke zu schaffen. In weiten Teilen reicht die Parkvegetation bis an die Uferzone heran und setzt sich noch im Wasser fort. Das macht den Britzer Garten auch zu einer Oase für die heimische Tierwelt.

Thomas Müller

  • Homepage Britzer Garten


Verwandte Themen

Freundschaftsinsel Potsdam mit Blick auf die Nikolaikirche - Foto: Helge May
Alter Fritz und junge Familien

Potsdam boomt, die Lebensqualität ist hoch. Die BUGA 2001 hat diesen Boom natürlich nicht alleine ausgelöst, sie setzte jedoch genau die richtigen Impulse. Mit den „Orten am Fluss“, der Lennéschen Feldmark und den Welterbe-Parks von Sanssouci bis Babelsberg war die Potsdamer BUGA dezentral ausgerichtet. Mehr →

Dahlie  „Maxime“ - Foto: Helge May
Feurige Mexikanerinnen voller Blütenpracht

In ihrer mexikanischen Heimat war die Dahlie schon vor der Ankunft der Europäer eine beliebte Zierpflanze. Vor gut 200 Jahren startete sie auch in Europa ihren Siegszug durch die Gärten. Heute schätzt man 20.000 bis 30.000 Dahliensorten weltweit. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über das Thema Garten und zur Arbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Jetzt aktiv werden!

Rocco Buchta

„Unser Havelprojekt wird die schlimmsten Wunden an Fluss und Landschaft heilen. Damit dieser kostbare Lebensraum auch für kommende Generationen erhalten bleibt.“

Dr.-Ing. Rocco Buchta
Flussexperte des NABU und Leiter des Havel-Projekts

Jetzt informieren!

Unser Buch zum Fluss

Havelwelsfilet mit Senfkruste - Foto: Helge May

Die Naturküche der Havel

Eine Flusslandschaft, ihre Menschen & Rezepte

Mehr

InsektenPat*in werden

Erdhummel an Klatschmohn - Foto: NABU/Kathy Buescher

Gemeinsam Insektenvielfalt erhalten!


Schützen Sie mit uns Marienkäfer, Wildbiene und Co. – für eine lebendige Natur. Und helfen Sie uns mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben vorzugehen.

Jetzt Pat*in werden!

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz