UN-Weltklimakonferenz 2015 (COP21) in Paris
Hier finden Sie alle unsere Informationen




Wie in jedem Jahr, kommen auch in diesem Dezember die Vertreter der 195 Vertragsstaaten der Vereinten Nationen zusammen, um an einem Internationalen Klimaschutzabkommen zu arbeiten. Es steht einiges auf dem Spiel, denn es muss ein Nachfolgeabkommen für das das „Kyoto-Protokoll“ von 1997 verabschiedet werden, das ab 2020 den internationalen Schutz des Klimas regeln soll.
Der NABU ist vor Ort und begleitet die Verhandlungen, um die wichtigsten Forderungen aus Naturschutzsicht immer wieder in den Verhandlungsprozess einzubringen. Folgen Sie während der Konferenz unseren Experten in Paris auf Twitter und halten Sie sich mit unserem Liveblog auf dem Laufenden!
Aktuell:
Damit die Ziele der Pariser Klimakonferenz erreicht werden können ist ein wirksames Paket mit verbindlichen Maßnahmen dringend erforderlich, daher brauchen wir einen ambitionierten Klimaschutzplan 2050. Für die Energiewirtschaft bedeutet das, dass der Kohleausstieg schleunigst angegangen werden muss. Mehr →
Mit den bisher vorgelegten freiwilligen Plänen der Staaten würde das 1,5-Grad-Ziel des in Paris verabschiedeten Weltklimavertrages weit verfehlt. Auch Deutschland muss durch einen schnelleren Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas die eigenen Klimaziele nachschärfen. Mehr →
NABU-Präsident Olaf Tschimpke zum vorläufigen Vertragsentwurf (11. Dezember 2015)

Liveblog
Dänemark ist führend in der Biogasproduktion in Europa. Ende 2021 entsprach die Produktion von Biogas, das in das Gassystem eingespeist wurde, knapp 25 Prozent des Gasverbrauchs in Dänemark. Bis […] mehr →
Die Wirtschaft wird immer globalisierter, Waren werden in Rekordmengen um den Globus verschifft und Kreuzfahrtbuchungen nehmen immer weiter zu. Um die Schifffahrt weltweit klimafreundlicher zu gestalten, werden deshalb […] mehr →
Seit dem ersten Januar müssen Automobilhersteller alle Emissionen offenlegen, die im Zusammenhang mit ihren Produkten entstehen. Eine Studie zeigt nun: Deutsche Konzerne täuschen dabei massiv. mehr →
Das im Pariser Abkommen festgelegte Ziel einer Erwärmung um maximal 1,5 Grad ist mit den aktuellen Klimazielen der G7-Firmen nicht zu schaffen, zeigt ein neuer Bericht. mehr →
Das EU-Parlament stimmt für ein Limitieren der Holzverbrennung, lässt den Einsatz von Agrokraftstoffen aber weiterhin zu – positive Schritte müssen im Trilog verteidigt werden. mehr →
Als Einzelne Energiesparen bringt sowieso nichts? Auch wenn die Rahmenbedingungen auf politischer Ebene gesetzt werden müssen, können wir alle etwas tun. mehr →
Am Wochenende vor der UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris gingen weltweit Hunderttausende Menschen bei mehr als 2.300 Veranstaltungen in 150 Ländern für den Klimaschutz auf die Straße. Mehr →
Dieses Jahr findet die UN-Klimakonferenz in Paris statt und es steht einiges auf dem Spiel: Es muss ein Nachfolgeabkommen für das das „Kyoto-Protokoll“ von 1997 verabschiedet werden, das ab 2020 den internationalen Schutz des Klimas regeln soll. Mehr →
Mit dem Verlust von Lebensräumen gehen auch das Aussterben seltener Tier- und Pflanzenarten und eine Bedrohung für indigene Völker einher, die von den Ressourcen der Natur abhängig sind. Hier setzt der NABU mit seinen internationalen Klimaschutzprojekten an. Mehr →