UN-Weltklimakonferenz 2015 (COP21) in Paris
Hier finden Sie alle unsere Informationen




Wie in jedem Jahr, kommen auch in diesem Dezember die Vertreter der 195 Vertragsstaaten der Vereinten Nationen zusammen, um an einem Internationalen Klimaschutzabkommen zu arbeiten. Es steht einiges auf dem Spiel, denn es muss ein Nachfolgeabkommen für das das „Kyoto-Protokoll“ von 1997 verabschiedet werden, das ab 2020 den internationalen Schutz des Klimas regeln soll.
Der NABU ist vor Ort und begleitet die Verhandlungen, um die wichtigsten Forderungen aus Naturschutzsicht immer wieder in den Verhandlungsprozess einzubringen. Folgen Sie während der Konferenz unseren Experten in Paris auf Twitter und halten Sie sich mit unserem Liveblog auf dem Laufenden!
Aktuell:
Damit die Ziele der Pariser Klimakonferenz erreicht werden können ist ein wirksames Paket mit verbindlichen Maßnahmen dringend erforderlich, daher brauchen wir einen ambitionierten Klimaschutzplan 2050. Für die Energiewirtschaft bedeutet das, dass der Kohleausstieg schleunigst angegangen werden muss. Mehr →
Mit den bisher vorgelegten freiwilligen Plänen der Staaten würde das 1,5-Grad-Ziel des in Paris verabschiedeten Weltklimavertrages weit verfehlt. Auch Deutschland muss durch einen schnelleren Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas die eigenen Klimaziele nachschärfen. Mehr →
NABU-Präsident Olaf Tschimpke zum vorläufigen Vertragsentwurf (11. Dezember 2015)

Liveblog
Wie wirken Unternehmensaktivitäten auf Klima und Umwelt? Das sollte sich in der Bilanz wiederspiegeln. Der Ansatz der Value Balancing Alliance eignet sich nicht. mehr →
Warum setzen wir nicht auch beim Verbrauch von Benzin, Gas und Heizöl auf das Motto Geiz ist geil und entziehen sowohl der Klimakrise als auch dem Krieg seine Energie? Ein Zwischenruf. mehr →
Mit seinem dritten Abschnitt des IPCC Reports zeigt der Weltklimarat auf, wo der Wandel stattfinden muss, um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen. Ein wichtiger Hebel: Unsere Finanzen. Noch […] mehr →
Während der Bundestag in dieser Woche den Haushalt für die kommenden Jahre debattiert, findet im Hintergrund eine andere Debatte statt, in der es ebenfalls um Milliarden geht: Wie […] mehr →
Den Durchblick behalten bei Energielabeln für Elektrogeräte: Was bringen die neuen EU-Labels, die nach und nach eingeführt werden? Und wann lohnt sich die Reparatur, statt Neukauf? mehr →
An unseren Meeren zeigt sich: Der schlechte Zustand unserer Ökosysteme, der enorme Rückgang der Artenvielfalt und die Klimakrise sind eng verzahnt. Es braucht ganzheitliche Lösungen. mehr →
Am Wochenende vor der UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris gingen weltweit Hunderttausende Menschen bei mehr als 2.300 Veranstaltungen in 150 Ländern für den Klimaschutz auf die Straße. Mehr →
Dieses Jahr findet die UN-Klimakonferenz in Paris statt und es steht einiges auf dem Spiel: Es muss ein Nachfolgeabkommen für das das „Kyoto-Protokoll“ von 1997 verabschiedet werden, das ab 2020 den internationalen Schutz des Klimas regeln soll. Mehr →
Mit dem Verlust von Lebensräumen gehen auch das Aussterben seltener Tier- und Pflanzenarten und eine Bedrohung für indigene Völker einher, die von den Ressourcen der Natur abhängig sind. Hier setzt der NABU mit seinen internationalen Klimaschutzprojekten an. Mehr →