Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!
Jetzt Informieren!Solarenergie - Wissen

Die Unterteilung der Flächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) in Kategorien erleichtert zwar die Einstufung der negativen Auswirkungen. Um eine möglichst genaue Aussage über Umweltauswirkungen zu treffen, sollte aber jeder Standort einzeln betrachtet werden. Mehr →
Energie aus Sonneneinstrahlung kann zur Erzeugung von Wärme („Solarthermie“) und Strom („Photovoltaik“) verwendet werden. Beide Varianten erzeugen Energie, ohne dabei klimaschädliche Treibhausgase freizusetzen. Erfahren Sie hier mehr zu Solarenergie! Mehr →
Die Auswirkungen von Freiflächenanlagen auf Natur und Umwelt können je nach Anlagengröße, Standort und Bauart stark variieren und müssen im Einzelfall überprüft werden. Eine große Lücke schafft das fehlende Langzeitmonitoring. Mehr →
Mit der Einspeisung eigens erzeugten Solarstroms ins öffentliche Netz lassen sich kaum mehr Gewinne erzielen. Wer den Strom selbst verbraucht, profitiert allerdings auch heute noch von einer Photovoltaik-Anlage. Mehr →
Trotz der Begrenzung der installierten Leistung auf 10MW pro Freiflächenanlage im EEG 2016, muss bei der Ausgestaltung der Anlage auf die Qualität geachtet werden und nicht nur auf die Quantität des Ertrages. Mehr →