Moore speichern mehr erdgebundene Kohlenstoffe als alle Wälder der Erde zusammen. Helfen Sie mit einer Patenschaft dabei, Moore zu schützen und zu erhalten!
Jetzt Informieren!Gesetze und Verordnungen im Bereich energetische Sanierung
Langfristige Vorgaben verschaffen Planungs- und Investitionssicherheit





Seit der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 konnten Energieeffizienz und Anteil der erneuerbaren Energien im Gebäudesektor in Deutschland gesteigert werden. Dazu beigetragen haben die beiden ordnungsrechtlichen Ansätze des Gebäudesektors, das Energieeinspargesetz (EnEG) mit seiner Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG). Mit der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) gelten ab 2013 neue Anforderungen. Jedoch mangelt es dem bestehenden Ordnungsrecht an Transparenz, Klarheit und Abstimmung mit Förder- und Beratungsinstrumenten. Um die notwendige Sanierungsentwicklung tatsächlich anzustoßen, bedarf es der Festlegung, wann welche Instrumente greifen und welche Wirkung sie im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten erzielen sollen. So wird den Eigentümern langfristige Klarheit über staatliche Vorgaben und Förderangebote (Planungs- und Investitionssicherheit) gegeben.
Ab 1. Mai gilt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014. Das Bündnis Energieausweis hat Stichproben zur Vorlagepflicht bei Wohnungsbesichtigungen in sechs deutschen Städten durchgeführt. Ergebnis: Viele Hauseigentümer ignorieren den Energieausweis. Mehr →
Ab 1. Mai gilt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014. Damit kommen auch neue Regelungen zum Energieausweis auf Hauseigentümer zu. Der NABU begrüßt die neuen Regelungen, mahnt aber weitere Verbesserungen an. Mehr →
Verbände der Immobilienwirtschaft und Politiker begründen ihre Vorbehalte gegenüber neuen Instrumenten im Gebäudesektor mit den angeblich begrenzten verfassungsrechtlichen Spielräumen. Dabei sind diese größer als angenommen. Mehr →
Die Bundesregierung hat sich auf die Novelle von EnEV und EnEG geeinigt. Für Neubauten ist zunächst nur eine geringe Verschärfung geplant, für Bestandsgebäude ändern sich die aktuellen Anforderungen kaum. Mehr →
Der Umstieg auf Solarthermie, Erdwärme, Holz, Bio- oder Windgas reicht nicht: Es müssen auch Fortschritte bei der Energieeinsparung erzielt werden. Auch finanzielle Anreize können helfen, dass veraltete Heiztechniken gegen neue ausgetauscht werden können. Mehr →