In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Werden Sie NABU-Mitglied und helfen Sie mit, damit wir die Natur auch in Zukunft genießen können.
Jetzt NABU-Mitglied werden!30 Hektar sind mehr als genug!
NABU-Aktionstage gegen anhaltenden Verlust der Landschaft




Viel verbrauchte Grünfläche und neuer Wohnraum für zu wenige Menschen am Stadtrand von Potsdam - Foto: Volker Gehrmann
Tagtäglich werden in Deutschland Natur und Landschaft durch den Bau von Wohnhäusern, Straßen und Gewerbegebieten unwiderruflich zerstört. Diesen Landschaftsverbrauch wollte die Bundesregierung gemäß Deutscher Nachhaltigkeitsstrategie bis 2020 deutlich reduzieren – auf täglich 30 Hektar. Trotz einiger Fortschritte sind wir davon noch immer weit entfernt: Jeden Tag gehen heute 55 Hektar Landschaft verloren, in den letzten Jahren stagnierten die Zahlen auf diesem Niveau. Leider blieb eine Reaktion in Form von Anreizen und Verpflichtungen zu einer effektiveren Nutzung des Bestandes aus. Stattdessen wurde lediglich das Ziel aufgeschoben: unter 30 Hektar bis 2030 zu verbrauchen.
Der NABU hat deshalb im Jahr 2011 den „30-Hektar-Tag“ als bundesweiten Aktionstag für nachhaltiges Flächenmanagement ins Leben gerufen. Er fällt jeweils auf den Tag im Jahr, an dem die laut 30-Hektar-Ziel verfügbare Fläche für das gesamte Jahr aufgebraucht ist – im Jahr 2023 ist dies der 19. Juli. Je früher der Tag im Jahr, desto klarer wurde das Ziel der Bundesregierung verfehlt. Somit ist ab diesem Tag jeder zusätzlich bebaute Quadratmeter einer zu viel.
Aktionen gegen den Landschaftsverbrauch
Gemeinsam mit Städten, Gemeinden und Landkreisen macht der NABU mit den Aktionen klar: Das Maß ist voll. In vielen Kommunen gibt es leer stehende Häuser und Baulücken. Eine Studie der TU Darmstadt aus dem Jahr 2019 bezifferte dieses Potential deutschlandweit auf 2,3 bis 2,7 Millionen Wohnungen im Bestand - ohne einen einzigen Quadratmeter neu zu bebauen. Statt weitere Neubaugebiete zu schaffen, müssen diese Reserven sinnvoller genutzt werden, um Naturflächen in der freien Landschaft zu erhalten.
Ihr habt weiteres Interesse an diesem Thema und möchtet euch selbst engagieren? Wie das geht, könnt ihr hier nachlesen:
WEITERE INFORMATIONEN
In Deutschland wird zu viel Fläche verbraucht: täglich rund 55 Hektar Landschaft für Gewerbe, Wohnungsbau, Verkehr und Erholungsflächen. Das entspricht etwa einem Einfamilienhaus pro Minute. Dagegen dauert es 2.000 Jahre, bis zehn Zentimeter fruchtbarer Boden entstehen. Mehr →
In der Praxis werden Siedlungsplanung und Naturschutz oft gegeneinander ausgespielt. Dabei könnten eine nachhaltige Siedlungsentwicklung und die Natur von einem kooperativen Vorgehen profitieren. Das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Projekt benennt sowohl positive als auch negative Elemente an der Schnittstelle beider Bereiche. Mehr →
Vieles hat sich in Sachen Siedlungsentwicklung in den letzten 20 Jahren getan. Deshalb hat der NABU sein Grundsatzprogramm „Nachhaltige Siedlungsentwicklung“ auf den neuesten Stand gebracht. Unser Ziel: lebenswerte Räume und mehr Nachhaltigkeit. Mehr →
Täglich werden in Deutschland mehr als 55 Hektar für Siedlungs- und Verkehrsflächen verbraucht – obwohl es nur die Hälfte sein sollte. Mitverantwortlich für das Scheitern der Flächensparziele der Bundesregierung ist der Paragraf 13b des Baugesetzbuches. Mehr →