Aus Afrika und Spanien machen sich die Weißstörche auf den Weg zu uns. Doch manche Nester bleiben leer. Kümmern wir uns gemeinsam darum, die Zugvögel auf ihrer weiten Reise zu schützen.
Mehr Informationen zur Patenschaft!Der Weißstorch
Die wichtigsten Fakten im Überblick

Kennzeichen | Gefieder weiß, nur Schwungfedern und Teil der Oberflügeldecken schwarz. Schnabel und Beine rot. Im Flug Hals gerade nach vorn gestreckt. Geschlechter nur sehr schwer zu unterscheiden, Schnabel des Männchens meist etwas länger und stärker. Jungvögel nach dem Ausfliegen nur während der ersten Wochen noch durch schwärzliche Schnabelspitze von den Altvögeln zu unterscheiden. |
Körpermaße | Stehend etwa 80 Zentimeter hoch, 2600 bis 4400 Gramm schwer. Flügelspannweite bis zu 2 Meter, Schnabellänge 14-19 Zentimeter. |
Verbreitung | ![]() Europa von Portugal im Westen bis etwa zum 40. Längengrad nach Osten. Nordgrenze entlang der Ostseeküste. Besiedelt auch Teile Nordafrikas und Kleinasiens. Kleine Brutpopulation in Südafrika. |
Bestand | Weltweit etwa 166.000 Brutpaare (1994), davon rund 4.300 in Deutschland. |
Bestandsentwicklung | Seit Anfang des 20. Jahrhunderts sehr starker Rückgang vor allem in Westdeutschland, Frankreich, den Niederlanden und in der Schweiz (dort um 1950 vollständig erloschen). Ende der 80er Jahre beginnende Trendwende mit zunehmenden Bestandszahlen unter anderem in Spanien, Deutschland und Lettland. Regional auch Brutvogel durch Wiederansiedlung. |
Wanderungen | Langstreckenzieher. Zwei Zugrouten: die westliche Population zieht meist über Gibraltar, die östliche über den Bosporus. Winterquartiere in West-, Ost- und Südafrika. |
Lebensraum | Offene Landschaften wie Flussniederungen mit periodischen Überschwemmungen, extensiv genutzte Wiesen und Weiden, Kulturlandschaft mit nahrungsreichen Kleingewässern. |
Nahrung | Frösche, Reptilien, Mäuse, Insekten und ihre Larven, Regenwürmer und Fische. |
Verhalten | Tagaktiv. Segelt nach Möglichkeit, Ruderflug schwerfällig. Nahrungserwerb im Gehen. Nistplatztreue. Das Männchen trifft vor dem Weibchen ein und besetzt möglichst das Nest vom Vorjahr. Heftige Kämpfe mit Besetzern vorjähriger Nester. Begrüßung des Partners mit Klappern des Schnabels. Außerhalb der Brutzeit in kleineren oder größeren Verbänden. |
Fortpflanzung | Brütet auf Hausdächern, Türmen, Strommasten oder Bäumen. Nimmt künstliche Nestunterlagen wie Wagenräder gerne an. Brutzeit Anfang April bis Anfang August. Eine Jahresbrut. 3-5 (7) Eier. Beide Partner brüten. Brutdauer 32-33 Tage. Nestlingszeit: etwa 2 Monate. Futter (bei Trockenheit auch Wasser) wird im Kehlsack zum Nest getragen und ausgewürgt. |
Alter | Ältester Ringfund 35 Jahre. Durchschnittsalter 8-10 Jahre. |
Online bestellen:
Weissstörche. Vögel von Welt
Mit rund 600.000 Mitgliedern und Förderern ist der NABU einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Der Weißstorch ist sein Wappentier, daher liegt dem Verband der Storchenschutz ganz besonders am Herzen. [...] mehr →
mehr zum Storch
Vom langjährigen Engagement des NABU für seinen Wappenvogel hat der Weißstorch in den vergangenen Jahren stark profitiert. Doch um seinen Lebensraum, Feuchtgrünland und Flussauen, ist es eng geworden. Hinzu kommen viele Verluste auf den Zugwegen. Mehr →
Der Weißstorch ist bei uns ein typischer Kulturfolger und der einzige Großvogel, der sich eng an den Menschen angeschlossen hat. In Deutschland und anderen Teilen Mittel- und Westeuropas ist heute landwirtschaftlich genutztes Grünland der typische Lebensraum der Weißstörche. Mehr →
Der Bruterfolg der Störche reicht in Deutschland nicht aus, um die natürlichen Verluste auszugleichen. Der Bestandsanstieg resultiert vor allem aus einem Zuzug von Störchen aus Regionen mit höherem Bruterfolg. Immer noch machen zahlreiche Gefahren dem Weißstorch das Leben schwer. Mehr →
Im August macht sich Unruhe unter den Störchen breit: Die Jungstörche unternehmen immer weitere Ausflüge in die Umgebung des Nestes und sind schließlich bald verschwunden. Kurze Zeit später haben sich Eltern und Jungvögel unabhängig voneinander auf den langen Weg nach Afrika begeben. Mehr →
Zu kaum einem anderen Vogel lassen sich in der Literatur so umfassende Untersuchungen zu Bestandsentwicklung oder Populationsdynamik finden wie zum Weißstorch. Bereits 1934 führte man flächendeckende Storchenzählungen durch. Mehr →