NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Das Hummeljahr beginnt
        Schon jetzt auf Nahrungssuche

        Schon jetzt auf Nahrungssuche Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Luchs
  • Luchs
  • Luchse im Pfälzerwald
  • Life Lynx-Projekt in Kroatien
Vorlesen

In den Wäldern des Balkans

Luchse in Kroatien

Um den Luchs in Kroatien und Slowenien vor dem Aussterben zu bewahren, sollen neue Tiere aus den Karpaten angesiedelt werden. Unterwegs mit zwei Tierschützern von BirdLife Kroatien in der Gebirgsregion Gorski Kotar.

Eurasischer Luchs mit Senderhalsband - Foto: Vedran Slijepcevic

Eurasischer Luchs mit Senderhalsband - Foto: Vedran Slijepcevic

Es ist immer ein spannender Moment, wenn Vedran Slijepčević die Speicherkarte aus einer Überwachungskamera in seinen Laptop schiebt. „Die Kameras sind unsere Augen im Wald“, erklärt seine Kollegin Ivana Selanec. Insgesamt 110 dieser Geräte haben die Mitarbeiter des LIFE Lynx Projekts in verschiedenen Regionen Kroatiens installiert, um ein besseres Wissen über das Verhalten der Luchse zu gewinnen. Doch nicht immer ist auf den Fotos dann tatsächlich auch eine der Raubkatzen zu sehen. Mal ist es ein Bär, mal sind es Waldarbeiter, die den Bewegungsmelder ausgelöst haben. Aber dann hat ein ausgewachsener Luchs tatsächlich direkt in die Kamera geschaut. „Es ist Paul, oder?“, fragt Vedran Slijepčević. Auf dem nächsten Bild ist das für Paul charakteristische Fellmuster deutlich zu erkennen. Ivana Selanec nickt.


Population muss verstärkt werden

Und schon geht es weiter mit dem Auto über holprige Waldwege zur nächsten Station. Wir befinden uns in Gorski kotar, einer Mittelgebirgsregion im Nordwesten Kroatiens an der Grenze zu Slowenien. Die Winter sind hier lang und streng, die Sommer frisch und regenreich. Viel Wald gibt es und nur wenige Menschen. Eigentlich ideale Bedingungen für den Luchs, doch Anfang des letzten Jahrhunderts war dieser hier komplett ausgestorben. 1973 brachten slowenische Jäger erneut sechs Tiere aus der Slowakei in die Region. Die hatten sich zunächst auch gut vermehrt – schätzungsweise 40 bis 60 Luchse gibt es heute in ganz Kroatien. „Aber insgesamt ist die Population einfach zu klein und extrem inzuchtartig“, sagt Slijepčević . Und genau deshalb wurde das Projekt LIFE Lynx aus der Taufe gehoben. Die bestehende Population soll mit weiteren Tieren verstärkt werden, um so das langfristige Überleben des Luchses zu sichern.


Das hört sich einfacher an, als es ist. Der Luchs hat ein ausgeprägtes Territorialverhalten. „Und deshalb“, sagt Vedran Slijepčević, „müssen wir zunächst herausfinden, wo sich die Tiere genau aufhalten und wie sie sich bewegen.“ In einem nächsten Schritt könnten dann diejenigen Gebiete bestimmt werden, die für die Ansiedlung neuer Tiere infrage kommen. An fünf bis zehn Tagen im Monat fährt Vedran die insgesamt 40 Kameras in seiner Region ab, um das aufgenommene Bildmaterial zu sichern. Jetzt, im März, ist besonders viel zu tun. Es ist die Zeit der Fortpflanzung, die Tiere sind viel unterwegs und hinterlassen damit auch Spuren.


Bewegungsprofile auswerten

Fotofallenbild Eurasischer Luchs - Foto: Vedran Slijepcevic

Fotofallenbild Eurasischer Luchs - Foto: Vedran Slijepcevic

Vor einer verlassenen Waldhütte bringt Vedran den Wagen zum Stehen. Die Kamera hat diesmal nichts Verwertbares aufgenommen, aber eine Haarfalle, die am Eingang der Hütte angebracht wurde, ist zugeschnappt. Mit einer Pinzette zupft Ivana Selanec vorsichtig drei Haare ab und steckt sie in ein kleines Plastiktütchen. Auch etwas Kot liegt auf dem Boden. Beide Fundstücke wird sie am nächsten Tag zur DNA-Analyse ins Labor bringen. Zusammen mit den Aufnahmen der Kameras sind es wertvolle Materialien, die Aufschluss über die Bewegungsprofile der Tiere geben.


Luchse aus den Karpaten


Bevor es zur nächsten Kamera geht, meldet sich Vedran per Telefon beim zuständigen Förster der Region – eine kleine Geste nur, aber der Kontakt zu den Förstern und Jägern, sagt Vedran, sei ihnen wichtig. Am Tag zuvor hatte er in einem Dorf zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, um über die bisherigen Ergebnisse des Projektes zu informieren. 50 Interessierte waren gekommen: Förster, Jäger, Vertreter des örtlichen Touristenbüros, aber auch neugierige Bürger. „Wir wollen, dass es auch ihr Projekt wird“, bekräftigt Ivana Selanec. So hätten die Tiere ihre Namen etwa auch durch Schulkinder erhalten. Nur die wenigsten von ihnen haben jemals einen Luchs zu Gesicht bekommen. „Aber jetzt“, erzählt sie, „fragen sie uns, wie es etwa Marko geht.“


Ivana Selanec (links) und Vedran Slijepcevic - Foto: Dirk Auer

Ivana Selanec (links) und Vedran Slijepcevic - Foto: Dirk Auer

Doch die meisten Fragen richteten sich auf ein bevorstehendes Ereignis, das tatsächlich ein erster Meilenstein für das Projekt ist. In den rumänischen Karpaten wurden zwei Luchse gefangen, die in wenigen Wochen nach Slowenien und Kroatien gebracht werden sollen. Entsprechend steigt die Vorfreude der Tierschützer, zu der sich aber auch ein wenig Nervosität gesellt: „Denn letztlich ist es trotz all unserer Vorbereitungen nicht abzusehen, wie sich die Neuankömmlinge verhalten werden“, sagt Ivana Selanec. Insgesamt sollen 14 Luchse aus den Karpaten umgesiedelt werden, davon zehn nach Slowenien und vier nach Kroatien.

Als sich der Tag dem Ende zuneigt, schlägt plötzlich Vedrans Telefon Alarm: Etwa eine halbe Stunde entfernt ist eine Falle zugeschnappt. Normalweise müsste er nun sofort nach dem Rechten sehen, das Tier müsste befreit und mit einem GPS-Halsband ausgestattet werden. Doch wäre wirklich ein Tier in die Falle gegangen, sagt Vedran Slijepčević, bekäme er nun eigentlich schon automatisch die ersten Fotos auf sein Handy geschickt. Ein Anruf bei einem Förster, der sich in der Nähe aufhält, bringt wenig später Gewissheit. Es war tatsächlich nur der Wind, der den Alarm ausgelöst hatte. Die Enttäuschung hält sich in Grenzen: Erst vorgestern hatte sich Vedran die ganze Nacht um die Ohren geschlagen, weil kurz vor Mitternacht ein Luchs in die Falle gegangen war. „Aber“, sagt er, „ich beschwere mich nicht. Es ist eine Arbeit, die wir lieben.“ Und Ivana Selanec nickt.

Dirk Auer


mehr zum thema

Luchs - Foto: Christoph Bosch
Neue Heimat für Luna, Lucky und Kaja

Seit Juli 2016 streifen dank eines EU-LIFE-Projektes drei Luchse durch den Pfälzer Wald. Die drei Waisenkinder aus der Slowakei sollen sich dauerhaft ansiedeln und Nachwuchs bekommen. Mehr →

Luchs - Foto: Klemens Karkow
Der Luchs

Der Luchs ist unsere größte heimische Raubkatze und durchstreift als Einzelgänger große, zusammenhängende Waldgebiete. Vor mehr als 200 Jahren hat ihn der Mensch in Baden-Württemberg ausgerottet. Aber auf leisen Pfoten ist er in den Süden zurückgekehrt. Mehr →

mehr informationen

Luchs - Foto: Christoph Bosch

Management für Bär, Luchs und Wolf

mehr
Luchs - Foto: Digitalstocks

Steckbrief Luchs

Wegen seines Pelzes wurden Luchse gnadenlos verfolgt. Der NABU hat die wichtigsten Fakten im Überblick.

mehr

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Termine

29.03. 18:30 Uhr

Jahresversammlung NABU Husum
25866 Mildstedt

29.03. 19:00 Uhr

Vortrag Naturnahes Gärtnern
79350 Sexau

29.03. 19:00 Uhr

Vortrag Schmetterlingsgärten
51399 Burscheid

29.03. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

30.03. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Klimagerechtigkeit
ohne Ort

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz