Lautlos durch die Nacht
Der Waldkauz ist „Vogel des Jahres 2017“






Wann haben Sie zuletzt in der Nacht eine Eule rufen gehört? Viele Gegenden sind von Eulen verlassen, entweder weil sie keine Bruthöhlen finden oder das Nahrungsangebot nicht mehr ausreicht. Stellvertretend für alle Eulenarten hat der NABU für 2017 den Waldkauz zum Vogel des Jahres gewählt. Mit ihm soll für den Erhalt alter Bäume im Wald oder in Parks geworben werden und eine breite Öffentlichkeit für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere sensibilisiert werden. Eulen sind unverzichtbare Bestandteile der Artenvielfalt. Wir sollten alles dafür tun, sie zu schützen, ihre Bestände zu stabilisieren oder gar zu vermehren.
Basisinfos zum Waldkauz
Durch ihr rindenfarbiges Gefieder sind Waldkäuze gut getarnt. Typisch sind die großen Knopfaugen im dunkel umrahmten hellen Gesichtsschleier. Der Waldkauz gehört zu den größeren Eulen. Nur Habichtskauz und Uhu sind größer. Mehr →
Im Herbst und Winter ist der Ruf des Waldkauzes am meisten zu hören, denn dann ist Balzzeit und Partnerwahl. Vor allem mit Jagdkünsten kann das Männchen überzeugen. Während das Weibchen alleine brütet, ist der männliche Waldkauz tapferer Verteidiger der Brut. Mehr →
Ganz oben auf dem Speiseplan unseres Jahresvogels stehen neben Maulwürfen, Ratten oder Jungkaninchen vor allem Mäuse. Sind diese Kleinsäuger nicht zu haben, weichen Waldkäuze auf Vögel aus. Mehr →
Der Waldkauz fühlt sich in lichten Laub- und Mischwäldern am wohlsten. Fast 90 Prozent seines Verbreitungsgebietes liegt in Europa. Weltweilt gibt es rund eine Million Brutpaare. Der Bestand wird als stabil eingeschätzt. Mehr →
Zehn Arten aus der Familie der Eulen brüten regelmäßig in Deutschland. Manche sind sehr verbreitet, einige sehr selten. Während der Waldkauz in unserer Region eher eine „Allerweltseule“ ist, war der Uhu bereits fast ausgestorben. Mehr →
Waldkäuze sind besonders häufige Verkehrsopfer. Doch auch schwindender Lebensraum stellt eine ernste Gefahr dar. Für den Schutz des Waldkauzes gilt es in erster Linie, höhlenreiche Altholzbestände sowie bekannte Brutbäume zu erhalten und zu fördern. Mehr →
Die AG Waldkauz beim LBV Kempten versucht das Angebot an Brutplätzen zu erhöhen. Auch im fernen Berlin geht es um Lebensraumschutz: Wie kann Alt- und Totholz in die bestehende Waldbewirtschaftung großflächig integriert werden? Mehr →
Bestellen Sie die informativen Materialien zum Waldkauz: Von der Broschüre, über das Plakat bis zur Postkarte mit attraktiven Aufklebern – hier finden Sie eine Übersicht. Mehr →