NABU
  • NachtnaTOUR
  • NachtnaTOUR

Faszinierendes Leben in der Nacht


Wenn sich der Tag dem Ende neigt und wir Menschen zur Ruhe kommen, werden einige Tiere erst so richtig munter. Im Wald, auf Feldern, in Gärten oder in Parks beginnt ein emsiges Treiben. Nicht nur der Waldkauz - Vogel des Jahres 2017 - kommt aus seiner Höhle und unternimmt jetzt seine nächtlichen Beutezüge. Ebenso führen auch Igel, Fledermäuse, Nachtfalter und viele andere ein – scheinbar – verborgenes Leben in der Nacht.


NachtnaTOUR-Konzert - Foto René Hensel

Konzert zur NachtnaTOUR

Aus eingesendeten Nachtgeräuschen unserer Leser hat DJ Dominik Eulberg ein NachtnaTOUR-Konzert zusammengestellt. Enstanden ist ein faszinierendes Musikstück.

Hier können Sie reinhören

Webcam

Mit der Webcam zum Vogel des Jahres 2017 ließ sich auch die Natur der Nacht bestens beobachten - einschließlich ungebetener Besucher:


Braunes Langohr - Marko König

Kalender der NachtnaTOUR
In welchem Monat lassen sich welche Tiere am besten beobachten? Wann ist Balzzeit, wann wandern die Tiere und wann ertönen "Konzerte" in der Nacht?

Tiere der Nacht
Waldkauz - Foto: Marcus Bosch

Botschafter der Nacht
Der Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017. Mit ihm möchte der NABU eine breite Öffentlichkeit für die Bedürfnisse höhlen-
bewohnender Tiere sensibilisieren.

Vogel des Jahres 2017
Fledermausfans in der Zitadelle Jülich - Foto: NABU/Bernd Schallert

Termine
Gehen Sie mit auf NachtnaTOUR! Begleiten Sie NABU-Gruppen auf Fledermaus- oder Eulentour oder besuchen Sie einen interessanten Natur-Vortrag.


Alle Termine

Nützliches Nacht-Wissen


Warum lohnt es sich, im Herbst nachts auf hohe Gebäude zu steigen?

Nachtziehende Vögel sind an ihren Zugrufen im Herbst gut zu hören – besonders in der Umgebung von starken Lichtquellen wie Leuchttürmen oder hohen Gebäuden.

Welche Freuden fürs Ohr erwarten uns in Feuchtgebieten?

Besonders intensiv singende Vogelarten finden sich vor allem in Feuchtgebieten. Zu den „begabtesten“ Sängern gehören zum Beispiel die Nachtigallen, Sprosser, Rohrsänger, Rallen, Rohrdommeln und Bekassinen.

Was haben Frösche mit Glocken zu tun?

Die Geburtshelferkröte wird aufgrund ihres Rufes auch „Glockenfrosch“ genannt. Besonders schön sind übrigens die nächtlichen „Quak-Konzerte“ überall dort, wo Laubfrösche vorkommen. Rot- und Gelbbauchunken klingen eher unheimlich.


Tour-TErmine

Abendstimmung in Grünhaus - Foto: Bodo Witzke

Gehen Sie mit uns auf NachtnaTOUR!
Kranich-Abendexkursion, Schleiereulenvortrag, Nachtwanderung durchs Moor, Eulen-Exkursion - Es gibt viel zu erleben!

Zur Terminübersicht

Tiere der Nacht

Große Hufeisennase - Foto: Dietmar Nill

In welchem Monat kann man welche Tiere am besten im Dunkeln beobachten?

Kalender zur NachtnaTOUR

Reingeschaut

Waschbär am Waldkauznistkasten - NABU

Kauzcam: Die schönsten Szenen

Nicht nur gefiederter Besuch steht an, auch Säugetiere kommen zum Nistkasten der Webcam-Käuze.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0
NABU@NABU.de

Sicherheit

Alle Daten werden verschlüsselt und können auf dem Weg von Ihrem heimischen PC zum NABU-Server nicht von Dritten eingesehen werden.

Rechtliches

Unser vollständiges Impressum finden Sie hier.

Die Datenschutzhinweise des NABU finden Sie hier

Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805