NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Virtuell tauchen: UnsereMEERE
        Faketeaser UnsereMEERE

        Abtauchen mit NordseeLIFE und OstseeLIFE Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vogel des Jahres
  4. 2014 - Grünspecht
  • 2014 - Der Grünspecht
  • Stimme & Aussehen
  • Höhlenbau als Paarübung
  • Lebensräume
  • Verbreitung & Bestand
  • Warum Vogel des Jahres?
  • Der nächste Verwandte
  • Projekte, die helfen
  • Infomaterial
  • Interview mit Lars Lachmann
  • Kinderbuch
Vorlesen

Höhlenbau als Paarübung

Verhalten und Lebensweise des Grünspechts

Grünspechte leben in den Höhlen alter und dicker Bäume und ernähren sich am liebsten von Ameisen. Charakteristisch ist ihr Gesang, der dem Lachen von Menschen ähnelt. Zwischen April und Mai beginnt die Brutzeit, wobei sich Männchen und Weibchen abwechseln.

Grünspecht - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Grünspecht - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Ende Januar beginnen die ersten Balzgesänge des Grünspechtes. Gesanglich am aktivsten ist er zwischen März und Mai. Fast immer finden sich Paare für eine Saison, manchmal auch für eine längere Zeit.

Alte Bäume sind für den Grünspecht lebenswichtig. Nur in ausreichend dicken Bäumen mit weichen Stellen kann er seine Höhlen anlegen, bevorzugt in zwei bis zehn Metern Höhe. Grünspechte beginnen häufig mehrere Höhlen, die in späteren Jahren, wenn der Höhlenanfang etwas angefault ist, fertig gebaut werden. Das Eingangsloch ist meist sechs mal sieben Zentimeter groß. Der gemeinsame Höhlenbau ist ein Ritual, das Männchen und Weibchen aneinander bindet. Doch nicht jedes Jahr gönnt sich der Grünspecht eine neue Behausung. Oft bezieht er auch vorhandene Höhlen, wie die Schlafhöhle aus dem vergangenen Winter.


Alte Bäume und Totholz

Grünspechte hinterlassen in ihren Revieren viele Spechthöhlen, die von anderen höhlenbewohnenden Arten zur Brut genutzt werden: von verschiedenen Meisenarten, Staren, Kleibern, Halsband- und Trauerschnäppern oder Gartenrotschwänzen. Für letzteren ist der Grünspecht zum Beispiel ein wichtiger Baumeister. Aber auch Fledermausarten, Siebenschläfer und Hornissen profitieren von den Grünspechthöhlen. Besonders beliebt sind beim Grünspecht Weiden, Pappeln und Obstbäume. Leider werden diese in öffentlichen Grünanlagen und Gärten wegen übertriebener Verkehrssicherheit oft unnötig entfernt. Dabei würde ein Zurückschneiden oft genügen. Totes Holz bietet Wohnraum für viele Insekten, darunter auch einige spezialisierte Ameisenarten.


Aufzucht der Jungen

Junger Grünspecht - Foto: NABU/Benedikt Sunderhaus

Junger Grünspecht - Foto: NABU/Benedikt Sunderhaus

Zwischen April und Mai legt das Weibchen fünf bis acht weiße Eier auf eine dünne Schicht von Holzspänen. Wie bei allen Spechten wird kein Nistmaterial in die Höhlen eingetragen. Beim Brüten wechseln sich Männchen und Weibchen ab. Falls die Brut nicht erfolgreich ist, wird sie ein bis zweimal wiederholt. Im August, nach der Brutzeit, trennt sich das Paar wieder. Nach 14 bis 17 Tagen schlüpfen die Jungen und werden nach weiteren 23 bis 27 Tagen flügge. Das Paar füttert die Kleinen auch nach dem Ausfliegen für einige Wochen und nimmt sie mit auf Nahrungssuche. Jungvögel übernachten nach dem Ausfliegen oft an den Stamm gekrallt. Nach einem knappen Jahr erreichen Grünspechte ihre Geschlechtsreife, so dass die Jungen bereits im Folgejahr selbst brüten.


Ameisen sind sein Leben

Zwischen Morgengrauen und Dämmerung ist der Grünspecht aktiv und bleibt seinem Revier treu. Täglich fliegt er die gleichen Routen und besucht dieselben Plätze, um Ameisen zu finden. Unter allen Spechten ist er am stärksten auf sie spezialisiert. Auch seine Jungvögel füttert der Grünspecht ausschließlich mit Ameisen. Während andere Spechte ihre Nahrung an Bäumen finden, sucht er gezielt auf lockeren Böden mit Störstellen ohne oder mit wenig Vegetation.


Schnabel und Zunge als Allzweckgerät

Ameise an Buchenstamm - Foto: Helge May

Ameise an Buchenstamm - Foto: Helge May

Unter allen europäischen Spechten hat der Grünspecht die längste Zunge. Er kann sie bis zu zehn Zentimeter vorstrecken. Mit diesem harpunenartigen Instrument erwischt er auch gut versteckte Ameisen. Dabei hilft ihm sein Schnabel als kombiniertes Werkzeug, das er als Meißel, Zange oder Axt einsetzt. Er schlägt Löcher in Ameisennester im Boden oder in weiche Baumstümpfe. Mit seiner Zunge, einem hochempfindlichen Tastorgan, dringt er in die Ameisengänge ein. Gefundene Ameisen, deren Larven und Puppen, bleiben an ihr kleben. Manchmal schlägt er auch die Ameisennester auseinander. Dabei bewegt er sich, als ob er einen Taktstock schlägt. Zu einem geringen Teil fressen Grünspechte auch andere Insekten, Regenwürmer und Schnecken sowie Beeren und Obst.


Winter- und Sommernahrung

Kleinere Ameisenarten bilden die Sommernahrung des Grünspechts. Er findet sie in kleinen Nestern auf Grünflächen, Wiesen, Weiden und an Wegrändern. Man erkennt sie meist an einem kleinen Erdhäufchen an der Oberfläche. Grünspechte legen manchmal sogar Ameisenfallen an, um mit weniger Aufwand an ihre Nahrung zu gelangen. Ameisen überwintern als erwachsene Tiere in Kältestarre tief im Inneren ihrer Baue. In harten Wintern erschwert gefrorener Boden dem Grünspecht die Nahrungssuche. Dann verlegt er sich auf leichter zu findende Nesthügel der größeren Waldameisen.

Grünspechte können sich die unter dem Schnee versteckten Ameisennester merken und wieder aufsuchen, auch wenn sie dazu Tunnel durch den Schnee graben müssen. Um an das Innere eines Ameisenhügels zu gelangen, graben sie sogar Gänge hinein. Manchmal sehen diese im Frühjahr deswegen aus wie ein Schweizer Käse. Viele der selteneren Ameisenarten sind bedroht, aber um die häufigen Arten muss man sich keine Sorgen machen. Sie verschwinden jedoch genauso wie der Grünspecht, sobald Wiesen und Weiden zu viel gedüngt, mit Gift behandelt oder zu Ackerland umgebrochen werden. Die Spechte gefährden dagegen mit ihrer Nahrungsaufnahme den Ameisenbestand in keinster Weise.



mehr zum grünspecht

Grünspecht - Foto: Frank Derer
Ein echter Europäer, der gut lachen hat

Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den farbenprächtigen Grünspecht zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt. Auf den „Meckervogel“ 2013, die Bekassine, folgt damit der „Lachvogel“. Mehr →

Grünspecht - Foto: NABU/Christoph Kasulke
Ein farbenfroher Glücksbringer

Im Gegensatz zu den Vorjahren wurde mit dem Grünspecht ein Vogel gekürt, dessen Bestand nicht bedroht ist. Sein Bestand hat zwischen 1991 und 2010 erheblich zugenommen. Mit der Wahl wollen wir auf diese positive Entwicklung aufmerksam machen. Mehr →

Herbstlicher Buchen-Eichen-Wald - Foto: Helge May
Lebensräume

Haben Grünspechte einmal ein Revier besetzt, können sie dort ihr Leben verbringen. Die Größe ihrer Reviere schwankt sehr, je nach Ergiebigkeit des Lebensraums von nur etwa drei Hektar bis zu mehreren hundert Hektar. Mehr →

Grünspecht weiblich - Foto: Tom Dove
Verbreitung und Bestand

Der Grünspecht ist ein echter Europäer. Mehr als 90 Prozent seines weltweiten Verbreitungsgebietes befinden sich in Europa. Hier besiedelt er mit einigen Ausnahmen fast den ganzen Kontinent. Mehr →

Streuobstwiese im Münsterland - Foto: NABU/Bernd Schaller
Projekte, die dem Grünspecht helfen

NABU und LBV führen in vielen Regionen Projekte durch, die auch dem Grünspecht zugute kommen. Auch Sie können helfen, indem Sie beim Gärtnern auf Pestizide verzichten, Altholz im Garten erhalten und sich in Ihrer Gemeinde für naturnahe Grünflächen einsetzen. Mehr →

Herr Lachmann liebt Ameisen - Foto: NIBUK Verlag/Christopher Schmidt
„Herr Lachmann liebt Ameisen“

Ein Grünspecht soll lachen können? Kann er! Jedenfalls erinnert sein Ruf sehr an das Lachen der Menschen. Aber können Grünspechte auch reden? Mit Kindern reden? Klaus Ruge muss es wissen, schließlich hat er jahrzehntelang zu Spechten geforscht. Mehr →

Ansprechpartner

NABU-Vogelschutz
Vogelschutz@NABU.de

Jetzt aktiv werden!

Frank Sieste - Foto: Eric Neuling

„Die Natur braucht eine starke Lobby. Als NABU-Mitglied kann ich Anwalt der Natur sein und mich für ihren Schutz effektiver einsetzen.“

Frank Sieste, Berlin

Jetzt Mitglied werden!

Online-Vogelporträts

Buntspecht - Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de

Von Auerhuhn bis Zwergtaucher

314 Arten: Deutschlands Brut- und Gastvögel in Text, Bild und Ton.

Zu den Vogelporträts

NABU-App

NABU-App „Vogelwelt“

NABU-Vogelwelt

307 heimische Arten, 1000 Fotos. Für iOS und Android.

mehr

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz