NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wie wirken UV-Filter in der Natur?
        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen

        Alternativen und Tipps für Verbraucher*innen Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Geben wir dem Austernfischer wieder ein sicheres Zuhause!

        Der Austernfischer braucht unsere Hilfe! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vogel des Jahres
  4. 2013 - Bekassine
  • 2013 - Die Bekassine
  • Warum Vogel des Jahres?
  • Aussehen & Stimme
  • Verhalten & Lebensweise
  • Lebensräume
  • Verbreitung & Zugwege
  • Ursachen für den Bestandsrückgang
  • Flächenkauf und Management
  • Projekte, die helfen
  • Helfen Sie der Bekassine!
  • Infomaterial
  • Exkursionsziele
  • Artenporträt
  • Historische Betrachtung
Vorlesen

Helfen Sie der Bekassine!

Der Vogel des Jahres 2013 braucht unseren Schutz

Die Bekassine wird gern „Meckervogel“ genannt. Sie hätte tatsächlich guten Grund sich zu beschweren, denn mit Mooren und Feuchtwiesen schwindet ihr Lebensraum zusehends. Wir zeigen, wie Sie der Bekassine helfen können.


  • Die Moor-Renaturierung hilft auch die Vorkommen der Bekassine zu erhalten. - Foto: Andreas Schüring

  • Nur Schutzgebiete im Besitz des Naturschutzes sichern der Bekassine einen ausreichenden Schutz.- Foto: Andreas Schüring

  • Mit torffreier Erde trägt jeder von uns zum Moorschutz bei. - Foto: Helge May

Die Bekassine wird gern „Meckervogel“ genannt. Sie hätte tatsächlich guten Grund sich zu beschweren, denn mit Mooren und Feuchtwiesen schwindet ihr Lebensraum zusehends. In vielen Gegenden ist unsere „Himmelsziege“ bereits ausgestorben. NABU und LBV senden sie daher im Jahr 2013 als Botschafterin für ihre Lebensräume aus. Gemeinsam „meckern“ wir, um wachzurütteln. Auch Sie können der Bekassine einfach helfen.


wie sie der bekassine helfen können

Bekassine 6123878 Roessner 220x150

Der Vogel des Jahres – die Bekassine – ist vom Aussterben bedroht. Um ihren Lebensraum zu erhalten, kauft der NABU Moore und Feuchtwiesen und verhindert, dass sie trockengelegt werden. Helfen Sie mit Ihrer Spende, das Überleben der Bekassine zu sichern! Mehr →

Pflegeeinsatz im Wollmatinger Ried - Foto: NABU-Zentrum Wollmatinger Ried

Im Einsatz für Moore und Feuchtgebiete

Einfach anpacken

Viel können wir für die Bekassine und andere Wiesenvögel tun, wenn wir es gemeinsam anpacken. Ganz nach diesem Motto setzen sich NABU- und LBV-Gruppen bundesweit dafür ein, dass bedrohte Tiere weiterhin geeignete Lebensräume finden. Mehr →

Phlox und Sonnenhut - Foto: Helge May

Bunte Gärten ohne Torf

Moore schützen und torffrei gärtnern

Noch immer findet sich in den meisten gängigen Blumenerden Torf – ein Rohstoff, der aus Europas Mooren gewonnen und mit dessen Abbau einzigartige Lebensräume zerstört werden. Dabei ist es längst möglich, torffrei zu gärtnern! Mehr →

KONTAKT

NABU-Vogelschutz
Vogelschutz@NABU.de

Jetzt aktiv werden!

Frank Sieste - Foto: Eric Neuling

„Die Natur braucht eine starke Lobby. Als NABU-Mitglied kann ich Anwalt der Natur sein und mich für ihren Schutz effektiver einsetzen.“

Frank Sieste, Berlin

Jetzt Mitglied werden!

Publikationen

Bekassine - Foto: Frank Derer
Broschüre zum Vogel des Jahres 2013 PDF (6.6 MB)

Online-Vogelporträts

Eichelhäher an Wasserstelle - Foto: Horst Engler/www.naturgucker.de

Von Auerhuhn bis Zwergtaucher

314 Arten: Deutschlands Brut- und Gastvögel in Text, Bild und Ton.

Zu den Vogelporträts

NABU-App

NABU-App „Vogelwelt“

NABU-Vogelwelt

307 heimische Arten, 1000 Fotos. Für iOS und Android.

mehr

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version