NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Das Hummeljahr beginnt
        Schon jetzt auf Nahrungssuche

        Schon jetzt auf Nahrungssuche Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Stunde der Wintervögel
  4. Ergebnisse
  • Ergebnisse
  • Interaktive Karte

Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise

Alle Daten auf einen Blick

Karten, Tabellen und Trenddiagramme

Auf der interaktiven Karte können Sie zu allen Arten und Orten die Werte ablesen und erfahren, welche Vögel häufiger beobachtet wurden und welche seltener zu sehen waren. Im Tabellenreiter neben der Karte finden Sie zusätzlich alle Details zu den Vogeldaten. Mehr →

Ergebnisse 2023

Türkentauben wurden 2023 häufiger gesichtet - Foto: Eric Fischer/www.naturgucker.de
Ticker zur „Stunde der Wintervögel“

Wer besucht im Winter 2023 die Futterhäuser? Das haben sich die Vogelbeobachter*innen bei der „Stunde der Wintervögel“ gefragt. Erste Zwischenergebnisse zeigen Auswirkungen der milden Temperaturen, bis zum 16. Januar können noch Beobachtungen gemeldet werden. Mehr →

2022

Kernbeißer im Schnee - Foto: Frank Derer
Mehr Futterhausbesucher als 2021

Rund 176.000 Menschen haben bei der zwölften „Stunde der Wintervögel“ mitgemacht und im Schnitt 35,5 Vögel in einer Stunde gezählt. Das ist zwar etwas mehr als im Vorjahr, aber immer noch deutlich unter dem langjährigen Schnitt. Insgesamt wurden dem NABU 4,2 Millionen Vögel gemeldet. Mehr →

2021

Stieglitz an Futtersäule - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de
Zuhause ist es doch am schönsten

Folgen des milden Winters: Während weniger Kälteflüchtlinge aus dem Norden und Osten zu uns kommen, bleiben immer mehr frostempfindliche Arten ganzjährig bei uns. Insgesamt wurden bei der „Stunde der Wintervögel“ 5,6 Millionen Vögel beobachtet, darunter 1,1 Millionen Hausperlinge. Mehr →

2020

Eichelhäher an Wasserstelle - Foto: Horst Engler/www.naturgucker.de
Mehr Spatzen und Häher, weniger Finken

Da flattert was: Obwohl manche Arten angesichts des milden Wetters den Futterstellen fernblieben, wurden bei der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ mehr als 3,6 Millionen Vögel notiert. Zu verdanken ist das einer Rekordteilnahme von bundesweit 143.000 Vogelfreund*innen. Mehr →

2019

Haussperlinge an Futtersäule - Foto: Kathy Büscher
Weniger Vögel, mehr Naturinteressierte

Rekord, Rekord: Knapp 138.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde haben aus 94.900 Gärten und Parks mehr als 3,5 Millionen Vögel gemeldet. Der Haussperling konnte seine Spitzenposition der Vorjahre verteidigen. Große Sorgen macht den NABU-Vogelschutzexperten die Amsel. Mehr →

2018

Wintergoldhähnchen - Foto: NABU/Ronald Schulz
Danke an 136.000 Vogelfreunde!

Die Stunde der Wintervögel 2018 hat alle Rekorde gebrochen: 136.000 Teilnehmer meldeten so viele Vögel wie nie zuvor. Nach acht Jahren Datensammlung lässt sich ein Abwärtstrend bei vielen Vogelarten feststellen. Zugvögel bleiben dagegen häufiger in Deutschland. Mehr →

2017

Amselmännchen und Haussperlingweibchen - Foto: NABU/Gisela Kolek-Meyer
Vögel in diesem Jahr besonders zugfaul

Auffallend wenig Vögel ließen sich in den vergangenen Monaten an Futterstellen blicken. Dass diese Beobachtung flächendeckend zutrifft, bestätigte die Aktion „Stunde der Wintervögel“, an der rund 125.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde teilnahmen. Mehr →

2016

Erlenzeisig im Schnee - Foto: Frank Derer
Zeisig-Invasion und Abnahme des Grünfinken

Die große Überraschung steht auf Platz neun der häufigsten Arten: Der Erlenzeisig ist der Shootingstar des Winters. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der kleine gelbgrüne Finkenvogel viermal häufiger gemeldet. Sorgen macht dagegen der Grünfink, dessen Bestand erneut abnimmt. Mehr →

2015

Haussperling - Foto: Frank Derer
Punktlandung bei der Stunde der Wintervögel

Dieser Winter ist ein Spatzenwinter. Der Haussperling liegt weit vor der Kohlmeise – er ist damit der häufigste Wintervogel in Deutschlands Gärten – und direkt dahinter hat der Feldsperling die Blaumeise überholt. Mehr →

2014

Haussperling im Schnee - Foto: Frank Derer
Haussperling ist häufigster Wintervogel

Insgesamt haben mehr als 76.000 Vogelfreunde aus 53.000 Gärten und Parks über zwei Millionen Vögel bei Deutschlands größter naturkundlicher Mitmachaktion gemeldet. Vorjahressieger Kohlmeise fiel auf Platz zwei. Im Schnitt wurden pro Garten 38 Individuen beobachtet. Mehr →

2013

Kohlmeise - Foto: Frank Derer
Die Kohlmeise hat den Schnabel vorn

„Stunde der Wintervögel“ mit Rekordbeteiligung: Über 90.000 Vogelbegeisterte haben sich in diesem Jahr an unserer Mitmachaktion beteiligt. Nachdem im letzten Jahr der Haussperling vorne lag, konnte sich die Kohlmeise den Titel „Häufigster Wintervogel 2013“ sichern. Mehr →

2012

Haussperling im Schnee - Foto: Frank Derer
Spatz ist häufigster Wintervogel 2012

Nach der Auswertung von rund 40.000 Einsendungen mit mehr als 1,6 Millionen Vogelbeobachtungen liegen nun die Ergebnisse der Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ vor. Die Vogelzählung zeigt im zweiten Jahr der Aktion interessante Unterschiede zum vergangenen Jahr. Mehr →

2011

Kohlmeise im Schnee - Foto: Frank Derer
Die Kohlmeise macht das Rennen

Deutschland ist ein Land der Vogelfreunde – so das Fazit des NABU zur ersten bundesweiten Wintervogelzählung. Die Resonanz der Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ war überwältigend. Die Liste der Meldungen aus Gärten und Parks verzeichnet mehr als 2,6 Millionen Vögel. Mehr →

Online-Vogelporträts

Buntspecht - Foto: Ulrich Sach/www.naturgucker.de

Von Auerhuhn bis Zwergtaucher

314 Arten: Deutschlands Brut- und Gastvögel in Text, Bild und Ton.

Zu den Vogelporträts

Jetzt aktiv werden!

Frank Sieste - Foto: Eric Neuling

„Die Natur braucht eine starke Lobby. Als NABU-Mitglied kann ich Anwalt der Natur sein und mich für ihren Schutz effektiver einsetzen.“

Frank Sieste, Berlin

Jetzt Mitglied werden!

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Mitmachaktion, über Vögel und die Arbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Vögel kennenlernen

Vogeltrainer - Vogelansicht

NABU-Vogeltrainer

Funfacts & Infos zu häufigen Vogelarten entdecken und Punkte sammeln.

mehr
NABU-App „Vogelwelt“

NABU-App „Vogelwelt“

308 heimische Arten, 1400 Fotos. Für iOS und Android.

mehr
Rotkehlchen - Foto: Frank Derer

Von der Amsel bis zum Zaunkönig

35 typische Wintervgelarten auf einen Blick.

Jetzt Vögel bestimmen!
Screenshot Bildschirmhintergrund Kohlmeisen - Foto: Willi Rolfes

Gefiederte Freunde

Sieben Gratis-Wallpaper in verschiedenen Auflösungen

mehr


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz