Es ist beängstigend: Der wunderbare Gesang der Feldlerche ist in Deutschland kaum mehr zu hören.
Schützen Sie deshalb mit uns den Lebensraum der Feldlerche!
Verklebt seine Haustür
Der Kleiber (Sitta europaea)

Der Kleiber ist ein kleiner, kompakter Vogel, der geschickt an Baumstämmen und Ästen auf und ab klettern kann. Hier sucht er nach Insekten und Spinnen, die sich in den Ritzen der Borke verstecken oder auf Blättern zu finden sind. Die starken Füße und Krallen ermöglichen es dem Kleiber sogar, mit dem Kopf voran abwärts zu klettern. Dabei hält er seinen Oberkörper meist nach oben gerichtet. Neben Insekten ernährt sich der Kleiber auch von Baumsamen und Nüssen.
Stimme des Kleibers anhören
Seine starken Füße und Krallen ermöglichen es dem Kleiber, sogar mit dem Kopf voran abwärts zu klettern. Dabei hält er seinen Oberkörper meist nach oben gerichtet. Neben Insekten ernährt sich der Kleiber auch von Baumsamen und Nüssen.
Auf dem Rücken ist der Kleiber blaugrau befiedert, unterseits dagegen hellbeige bis rostbraun. Typisch sind außerdem der kurze Schwanz und der schwarze Augenstreif, der vom Schnabel bis zur Schulter verläuft. Ihre Jungen ziehen Kleiber in natürlichen Baumhöhlen oder aufgegebenen Spechthöhlen auf, die mit Holz- und Rindenstücken gepolstert als Nisthöhle tauglich gemacht werden.
Um anderen Vögeln den Zugang zu verwehren, wird der Eingang bis auf ein kleines Loch von etwa 3,5 Zentimetern Durchmesser mit Lehm zugeklebt - ein Verhalten, von dem sich der Name Kleiber ableitet. Als Höhlenbrüter bevorzugen Kleiber alte Laub- und Mischwälder, in denen sich Baumhöhlen finden lassen. Sie sind aber auch in Feldgehölzen, Gärten und Parks anzutreffen. Nistkästen werden durchaus gerne angenommen und bei Bedarf nach Art des Kleibers auf das richtige Format angepasst.
Mehr zum Kleiber
In fast jeder Lebenslage macht der Kleiber den Eindruck eines Vogels, der weiß, was er will. Dabei scheint er permanent unter Zeitdruck zu stehen, alles muss schnell gehen. Und er hat einiges vor. Eine Familie gründen zum Beispiel und Nachwuchs großziehen. mehr →
Fleiß ist eine menschliche Eigenschaft, die natürlich so nicht auf Tiere anwendbar ist. Aber die Energie, die Kleiber in den Nestbau investieren, bräuchte keinen Vergleich zu scheuen. Kleiber treiben doppelten Aufwand: beim Fassaden- und beim Innenausbau. mehr →
Gartenvögel-Übersicht
Wie soll man nur all die gefiederten Kerlchen auseinanderhalten? Am besten achtet man auf mehrere Kennzeichen, um eine Vogelart sicher zu identifizieren: Größe und Gestalt, Färbung des Gefieders, das Verhalten und natürlich der Gesang bieten Anhaltspunkte. mehr →