NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Elfte Folge - Nisthilfen: Alles im Kasten Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Wer wird Vogel des Jahres?
        Faketeaser VdJ- Aktionsseite

        Fünf Kandidaten fliegen um die Wette Mehr →

      • Freie Sicht auf die Vögel des Glücks
        Kranichwochen an Oder und Bodden

        Kranichwochen an Bodden und Oder laden ein Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Nicht ohne unsere Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Warme Farben und kühlere Nächte
        Die NABU-Naturtipps für September

        Die NABU-Naturtipps für September Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Sieben Thesen zur Wärmewende
        Sieben Thesen zur Wärmewende

        Wie der Gebäudesektor zum Bestandteil der Energiewende wird Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Schaffen Sie mit uns ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine

        Ein Vogelparadies für das Überleben der Bekassine Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Verschenken
  • Schenken und Gutes tun
  • Spenden verschenken
  • Mitgliedschaft verschenken
  • Patenschaften verschenken
Vorlesen

Schenken und Gutes tun

Mit einer Nashorn-Patenschaft den Kampf gegen Wilderei unterstützen

Sie suchen eine ungewöhnliche Geschenkidee? Oder wollen jemandem eine Freude machen, der schon alles hat und Ihre Liebe zum Naturschutz teilt? Dann verschenken Sie doch eine Nashorn-Patenschaft! Auf diese Weise unterstützen Sie den Schutz bedrohter Wildtiere ganz direkt und bereiten vielfach Freude!



Panzernashorn mit Kalb - Foto: Adobe Stock/ K.K.Dwivedi

Panzernashorn mit Kalb - Foto: Adobe Stock/ K.K.Dwivedi

Sinnstiftend, nachhaltig und etwas ganz Besonderes ist diese Nashorn-Patenschaft: Die Hundestaffel der NABU International Naturschutzstiftung im indischen Kaziranga-Nationalpark hilft den Rangern bei ihrer täglichen Arbeit zum Schutz der Nashörner. Als Pate oder Patin unterstützen Sie die professionelle Ausbildung der Spürhunde und helfen uns dabei, die Tiere veterinärmedizinisch versorgen, ernähren und unterbringen zu können. Ihre Beiträge fließen außerdem in die Ausstattung der Ranger*innen.

Und so funktioniert's: Sie übernehmen als schenkende Person die Patenschaftsbeiträge. Der*die von Ihnen Beschenkte wird von uns als Pate bzw. Patin geführt.


Die Ranger im Kaziranga kämpfen gegen die Wilderei. Foto: Barbara Maas

Die Ranger im Kaziranga kämpfen gegen die Wilderei. Foto: Barbara Maas


Panzernashorn im Portrait - Foto: NABU/ Barbara Maas

Unsere Paten erhalten

  • eine persönliche Urkunde
  • ein Begrüßungsschreiben mit Projektinformationen und Postkarten
  • regelmäßige Informationen aus dem Projekt

Geschenkschleife - Bild: NABU

Natur - das schönste Geschenk!

Gemeinsam stark gegen Wilderei - mit der Nashorn-Patenschaft

Geschenkpatenschaft abschließen

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


Mehr zum Thema

Panzernashorn mit Kalb - Foto: Adobe Stock/K.K.Dwivedi
Nashörner retten in Indien

Nashörner zählen zu den am meisten bedrohten Säugetieren auf der Welt. Ihr Horn gilt als besonders wertvoll und ist ein begehrtes Wildtierprodukt auf dem internationalen Schwarzmarkt. NABU International unterstützt in Indien den Schutz der seltenen Dickhäuter. Mehr →

Nashorn im Kaziranga-Nationalpark Foto: Barbara Maas
Unterwegs für Nashörner und Tiger

NABU International baut derzeit eine Hundestaffel im indischen Bundesstaat Assam auf. Zum Start der Hundeausbildung ist die Leiterin des Internationalen Artenschutzes Dr. Barbara Maas mit Hundetrainerin Susen Baumbach nach Indien gereist. Mehr →

Breitmaulnashorn mit Nachwuchs - Foto: Werner Schröder
Buddhists4Rhinos

Nashörner waren einst artenreich und weit verbreitet, heute existieren nur noch fünf Arten. Größte Bedrohung ist die Wilderei, die sie bereits an den Rand der Ausrottung brachte. Die Initiative Buddhists4Rhinos will die Nachfrage nach Nashornprodukten senken. Mehr →

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN

Christiane Rehbaum
Christiane Rehbaum
E-Mail schreiben +49 30 28 49 84-17 07
Anke Seidel
Anke.Seidel@NABU.de +49 30 284 984-17 00

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 00
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Klima- und Naturschutz
Artenschutz
Vogelschutz

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse