Grüne Engel für NABU-Naturparadiese
Werden Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in!

Unsere NABU-Schutzgebietsbetreuenden sind die Augen und Ohren des Naturschutzes vor Ort. Sie beobachten die Entwicklung „ihres“ Schutzgebietes. Sie sind Ansprechpartner*in für Öffentlichkeit und Behörden. Sie melden zum Beispiel Müllablagerungen oder sonstige gravierende Störungen. Sie regen Schutz- und Pflegemaßnahmen an und/oder setzen diese sogar mit unserer örtlichen NABU-Gruppe um. Einige bieten darüber hinaus naturkundliche Führungen an und führen zum Beispiel Schulklassen in „ihr“ Schutzgebiet. Und diejenigen, die sich noch intensiver einbringen möchten, erfassen die Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten, werten Gebietsdaten aus oder dokumentieren die Entwicklung des Gebietes.
NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen sind die offiziellen Ansprechpartner*innen des NABU für FFH-Gebiete, Naturschutzgebiete oder NABU-Eigentumsflächen. Für EU-Vogelschutzgebiete (SPAs) gibt es ein erweitertes Betreuungsprogramm, das aus einem europaweiten Konzept des Dachverbands BirdLife International für IBAs hervorgegangen ist. Zentraler Teil sind dabei regelmäßige Berichte zum Zustand der SPAs, die dann für die politische Arbeit auf EU-Ebene verwendet werden sollen.
Damit Paradiese Paradiese bleiben, muss sich jemand um sie kümmern. In der Bibel sind es Engel, die das Paradies bewachen. Um die NABU-Naturparadiese kümmern sich hingegen ganz normale Menschen, solche wie Sie. Im Alltag sind sie Handwerkende, Büroangestellte, oder Lehrer*innen. In ihrer Freizeit engagieren sie sich freiwillig und unentgeltlich für die Natur an ihrem Wohnort.
Hier können Sie aktiv werden!
Das Programm NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen bieten wir z. Zt. in drei NABU-Landesverbänden und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe an. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim NABU Hessen, NABU Mecklenburg-Vorpommern oder der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Das SPA-Betreuungsprogramm wird vom NABU-Bundesverband koordiniert. Dafür können Sie sich hier bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Weitere Informationen
Wie sieht es in unseren EU-Vogelschutzgebieten aus? Der NABU sucht für jedes Gebiet einzelne Personen oder Betreuergruppen, denen die Arten und Lebensräume dort vertraut sind und am Herzen liegen. Einmal im Jahr wird berichtet. Mehr →
Bei Wind und Wetter ist Fritz Hertel unterwegs in der Oranienbaumer Heide, einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. Dank der Arbeit von Hertel und seinen Kolleg*innen konnte die Zahl der Wendehalsbruten in nur einem Jahr von 18 auf 36 erhöht werden. Auch für den Wiedehopf sieht es gut aus. Mehr →
Schutzgebiete sind ein wichtiger Rückzugsort für viele wildlebende Tiere und Pflanzen in Deutschland. Ob Biosphärenreservat, Nationalpark oder Welterbegebiet – hier finden Sie viele Informationen rund um die verschiedenen Schutzgebiete. Mehr →
Nationalpark, Naturschutzgebiet, Naturdenkmal – in Deutschland gibt es viele verschiedene Bezeichnungen für geschützte Gebiete. Was wird genau dazu gezählt, und sind diese Gebiete wirklich vor Zerstörung geschützt? Mehr →