NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Morgens ein Konzert erleben
         Stellen Sie Ihren Wecker nach den Piepmätzen!

        Welcher Vogel stimmt wann ein? Mehr →

      • Von Amsel bis Zilpzalp
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Endlich Geld für natürlichen Klimaschutz
        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt

        Aktionsprogramm: ein wichtiger erster Schritt Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Biozide im Haushalt
        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt

        Unterschätzte Risiken für Mensch und Umwelt Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Schutzgebietsbetreuer
  • Schutzgebietsbetreuer*innen
Vorlesen

Grüne Engel für NABU-Naturparadiese

Werden Sie NABU-Schutzgebietsbetreuer*in!

NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen sind die Augen und Ohren des Naturschutzes vor Ort. Sie beobachten die Entwicklung, sind Ansprechpartner*innen für Öffentlichkeit und Behörden. Sie melden gravierende Störungen, regen Schutzmaßnahmen an oder setzen sie um.

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin

Unsere NABU-Schutzgebietsbetreuenden sind die Augen und Ohren des Naturschutzes vor Ort. Sie beobachten die Entwicklung „ihres“ Schutzgebietes. Sie sind Ansprechpartner*in für Öffentlichkeit und Behörden. Sie melden zum Beispiel Müllablagerungen oder sonstige gravierende Störungen. Sie regen Schutz- und Pflegemaßnahmen an und/oder setzen diese sogar mit unserer örtlichen NABU-Gruppe um. Einige bieten darüber hinaus naturkundliche Führungen an und führen zum Beispiel Schulklassen in „ihr“ Schutzgebiet. Und diejenigen, die sich noch intensiver einbringen möchten, erfassen die Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten, werten Gebietsdaten aus oder dokumentieren die Entwicklung des Gebietes.


Orchideen-Exkursion Bliesgau

Besprechung Schutzgebietsbetreuer und Förster - Foto. NABU/Felix Paulin

NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen sind die offiziellen Ansprechpartner*innen des NABU für FFH-Gebiete, Naturschutzgebiete oder NABU-Eigentumsflächen. Für EU-Vogelschutzgebiete (SPAs) gibt es ein erweitertes Betreuungsprogramm, das aus einem europaweiten Konzept des Dachverbands BirdLife International für IBAs hervorgegangen ist. Zentraler Teil sind dabei regelmäßige Berichte zum Zustand der SPAs, die dann für die politische Arbeit auf EU-Ebene verwendet werden sollen.

Damit Paradiese Paradiese bleiben, muss sich jemand um sie kümmern. In der Bibel sind es Engel, die das Paradies bewachen. Um die NABU-Naturparadiese kümmern sich hingegen ganz normale Menschen, solche wie Sie. Im Alltag sind sie Handwerkende, Büroangestellte, oder Lehrer*innen. In ihrer Freizeit engagieren sie sich freiwillig und unentgeltlich für die Natur an ihrem Wohnort.

Hier können Sie aktiv werden!
Das Programm NABU-Schutzgebietsbetreuer*innen bieten wir z. Zt. in drei NABU-Landesverbänden und der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe an. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim NABU Hessen, NABU Mecklenburg-Vorpommern oder der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Das SPA-Betreuungsprogramm wird vom NABU-Bundesverband koordiniert. Dafür können Sie sich hier bewerben. Wir freuen uns über Ihr Interesse!


Weitere Informationen

Weißstorch - Foto: Tom Dove
Betreuer*in für Vogelschutzgebiete gesucht

Wie sieht es in unseren EU-Vogelschutzgebieten aus? Der NABU sucht für jedes Gebiet einzelne Personen oder Betreuergruppen, denen die Arten und Lebensräume dort vertraut sind und am Herzen liegen. Einmal im Jahr wird berichtet. Mehr →

Wiedehopf verfüttert Eidechsenei - Foto: NABU/CEWE/Thomas Hinsche
Zur Abwehr den Hintern hoch

Bei Wind und Wetter ist Fritz Hertel unterwegs in der Oranienbaumer Heide, einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. Dank der Arbeit von Hertel und seinen Kolleg*innen konnte die Zahl der Wendehalsbruten in nur einem Jahr von 18 auf 36 erhöht werden. Auch für den Wiedehopf sieht es gut aus. Mehr →

Frühlings-Adonisröschen - Foto: Helge May
Schutzgebiete in Deutschland

Schutzgebiete sind ein wichtiger Rückzugsort für viele wildlebende Tiere und Pflanzen in Deutschland. Ob Biosphärenreservat, Nationalpark oder Welterbegebiet – hier finden Sie viele Informationen rund um die verschiedenen Schutzgebiete. Mehr →

NSG-Schild - Foto: Helge May
Im Schilderwald

Nationalpark, Naturschutzgebiet, Naturdenkmal – in Deutschland gibt es viele verschiedene Bezeichnungen für geschützte Gebiete. Was wird genau dazu gezählt, und sind diese Gebiete wirklich vor Zerstörung geschützt? Mehr →

Mitmachen!

Weißstorch - Foto: Tom Dove

Betreuen Sie Vogelschutzgebiete!

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir herausfinden, wie unsere Vogelschutzgebiete wirklich Vögel schützen.

Jetzt informieren

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz