NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • NABU-Grundsatzprogramm Artenvielfalt
        Grundsatzprogramm Artenvielfalt LP

        Gemeinsam den richtigen Weg einschlagen Mehr →

      • Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“

        Alle Daten auf einen Blick mit Karte, Tabelle und Trends Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Potenziale des Grünlands für Natur und Klima
        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden

        Für mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Weiden Mehr →

      • Ernährung sichern, Natur und Klima schützen
        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf

        Neue NABU-Studie zeigt Möglichkeiten auf Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • Klimakrise in Rot und Blau
        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen

        Das sind die Klimastreifen und so sind sie zu lesen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. Januar
  • Januar
  • Krötenwanderung
  • Streuobst-Kalender 2020
  • Stunde der Wintervögel
  • Streuobst-Gästeführer*innen
  • Kirbachtal-Allee
  • Schneeleopard erlitt Schussverletzungen
  • Grüne Woche
  • Fledermaus der Jahre 2020/21
  • Vogelgrippe
  • Klimaschädliches Flüssiggas
  • EU-Energieprojekte
  • Gemeinsam für mehr Windenergie
Vorlesen

Ein Zeichen für den „Naturschutz ohne Grenzen“

Der NABU auf der Internationalen Grünen Woche

Auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche setzen wir ein Zeichen für „Naturschutz ohne Grenzen“. Vom 17. bis 26. Januar in der Halle 1.2 b der Messe Berlin informieren wir in unserer Ausstellung über die Themen Klimawandel, Wald und Nachhaltigkeit.

Kranichzug am Himmel - Foto: Christoph Kasulke

Kranichzug am Himmel - Foto: Christoph Kasulke

16. Januar 2020 - Vom 17. bis 26. Januar lädt die Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) wieder zum Messebesuch. Auch der NABU ist vertreten und freut sich, Besucher*innen in der Halle 1.2 b des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zu begrüßen. Die Messe ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, am Freitag 24. Januar sogar bis 20 Uhr.

An unserem interaktiven Infostand kann man sich zu unseren internationalen Projektthemen informieren. In unserer Ausstellung zeigen wir außerdem viele interessante Aspekte zu den Themen Klimawandel, Wald und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns auf einen regen Austausch und wollen gemeinsam mit Besucher*innen ein Zeichen für „Naturschutz ohne Grenzen“ setzen: Bei uns kann man einen Kranich als Klimaboten falten und mit seinen eigenen Wünschen für einen nachhaltigeren Umgang mit unserer Erde beschriften.

Wir freuen uns auf viele interessierte Besucher*innen!


Auch auf der Bühne in der BMZ-Halle sind wir regelmäßig vertreten:

DatumUhrzeitProgramm
18.01.2020, Samstag15 UhrNachhaltigkeitsquiz mit dem NABU
21.01.2020, Dienstag15:30 UhrNaturschutz und EU-Agrarpolitik
22.01.2020, Mittwoch14 UhrNachhaltigkeitsquiz mit dem NABU
23.01.2020, Donnerstag11:30 UhrKaffee in Kafa
15 UhrNachhaltigkeitsquiz mit dem NABU
24.01.2020, Freitag16 UhrFußball für den Kranichschutz in Kenia
16:30 UhrPflanzenkohle aus Wasserhyazinthen
25.01.2020, Samstag12 Uhr Nachhaltigkeitsquiz mit dem NABU
15 UhrOstsee LIFE
26.01.2020, Sonntag12 UhrNachhaltigkeitsquiz mit dem NABU
15 UhrFairpachten

MEHR

Schutz der Moore muss gewährleistet sein - Foto: Adobe Stock/Jens Ottoson
Klimaschutz und Naturschutz

Klimakrise und Artensterben sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Meere, Moore und Wälder gehören zu den offensichtlichen Opfern der Erderhitzung, doch ihr Schutz muss auch Teil der Lösung sein. Mehr →

Nachhaltig Handeln und aktiv werden auf dem Mitmach-Tag. Foto: NABU/Hanna Mauksch
Mannheim – und Action!

Wie kann nachhaltiges Leben praktisch im Alltag umgesetzt werden? Der NABU zeigt am 7. Dezember gemeinsam mit Mannheimer Organisationen und Vereinen, wie das funktionieren kann. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz