NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  3. November
  • November
  • Frankreich stoppt Jagd auf Brachvögel
  • Fußball-Cup Kenia 2019
  • Jörg-Andreas Krüger ist neuer NABU-Präsident
  • Klimaschutz wird endlich verbindlich
  • Bundesvertreterversammlung
  • Erste Hilfe für Insekten
  • Bauernproteste Berlin
  • Insekt des Jahres 2020
Vorlesen

Anstoß für den Kronenkranich

Bundesliga-Vereine engagieren sich für den Naturschutz in Kenia

Im Schutzprojekt am Ol’Bolossat-See sensibilisieren der NABU und sein Partner CCV junge Menschen auf ungewöhnliche Art für den Kranichschutz: mit einem Fußballturnier. Der VfB Stuttgart und der 1. FC Nürnberg unterstützen das Event.

Ein Fußballer des Korongo-Cup 2019 (Kranich-Cup) in Kenia.

Ein Fußballer des Korongo-Cup 2019 (Kranich-Cup) in Kenia. - Foto: Evans Ogeto

06. November 2019 - Fußball verbindet – und Verbundenheit zwischen Naturschützern und Dorfbewohnern hilft dabei, bedrohte Arten wie den Kronenkranich gemeinsam zu schützen. Deshalb steht der „Korongo Cup“, den der NABU und sein lokaler Partner Cranes Conservation Volunteers (CCV) im September dieses Jahres erstmals veranstalten, ganz im Zeichen dieser grazilen Vögel. Das Konzept kommt gut an: Sechs Teams aus Gemeinden, die an den Ol’Bolossat See grenzen, sind auf dem Spielfeld vertreten und liefern sich ein spannendes Turnier.

Um die Spielfreude der jungen Männer zukünftig noch weiter zu steigern, erhalten alle Mannschaften Trikots, Bälle oder Schuhe, die vom VfB Stuttgart und vom 1. FC Nürnberg gespendet wurden. „Anstoß“ heißt es zum Korongo-Cup aber nicht nur auf dem Spielfeld: Neben dem fußballerischen Geschehen geben die Naturschützer Anstöße zum Denken und Handeln. Sie informieren Teams und Zuschauer über den Rückgang der Kraniche und Maßnahmen zu ihrem Schutz - für viele der etwa 1.000 Menschen ein völlig neues Thema.



  • Die Fußballmannschaften des Korongo-Cups 2019, der Kranich-Cup in Kenia.

    Die Fußballmannschaften des Korongo-Cups 2019, der Kranich-Cup in Kenia. - Foto: NABU

  • Beim Kranich-Cup in Kenia sieht man Kraniche am Himmel.

    Beim Kranich-Cup in Kenia sieht man Kraniche am Himmel. - Foto: NABU

  • Eindrücke aus dem Kranich-Cup 2019.

    Eindrücke aus dem Kranich-Cup 2019. - Foto: NABU

  • Eindrücke aus dem Kranich-Cup 2019.

    Eindrücke aus dem Kranich-Cup 2019. - Foto: NABU

  • Ein Tor fällt, es bleibt spannend.

    Ein Tor fällt, es bleibt spannend. - Foto: NABU

  • Eindrücke aus dem Kranich-Cup 2019.

    Eindrücke aus dem Kranich-Cup 2019. - Foto: NABU

  • Gelbe Karte für den Spieler.

    Gelbe Karte für den Spieler. - Foto: NABU

  • Kopfball.

    Kopfball! - Foto: NABU

  • Ein Tor ist gefallen, die Mannschaft feiert.

    Tor! - Foto: NABU

  • Freude bei den Gewinnern des Kranich-Cups 2019 in Kenia.

    Freude bei den Gewinnern des Kranich-Cups 2019 in Kenia. - Foto: NABU

  • Freude beim Sieger-Team.

    Freude beim Sieger-Team. - Foto: NABU

  • Die Siegerehrung durch die beiden Trainer.

    Die Siegerehrung durch die beiden Trainer. - Foto: NABU

  • Siegerehrung beim Kranich-Cup in Kenia.

    Siegerehrung beim Kranich-Cup in Kenia. - Foto: NABU

Die steigende Bevölkerungszahl und die damit einhergehende Nutzung des Landes und des Sees durch Beweidung, Ackerbau und Fischfang haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer dramatischen Abnahme der Kraniche geführt. Noch vor einiger Zeit war es unter der lokalen Bevölkerung außerdem weit verbreitet, die Kraniche zu fangen und ihre Eier zu sammeln, um sie entweder selbst zu essen oder auf dem Markt zu verkaufen. Eine willkommene Einnahmequelle, denn der Inhalt eines Kranicheis entspricht dem von drei Hühnereiern.

Durch Veranstaltungen wie den „Korongo-Cup“ und andere Umweltbildungsmaßnahmen, etwa in lokalen Schulen und Kirchen, konnte CCV mit Unterstützung des NABU die Menschen davon überzeugen, diese Praktiken aufzugeben und sich stattdessen für den Schutz der lokalen Natur zu begeistern. Der Erfolg ist deutlich sichtbar: Die Kranichzahlen in den Dörfern um den Ol’Bolossat See steigen wieder und deutlich mehr Jungvögel werden flügge. Zum Abschluss des „Korongo-Cups“ bietet sich ein Sinnbild für diese erfolgreiche Verbindung zwischen Fußball und Naturschutz. Wie zum Dank überfliegt eine Gruppe Grauer Kronenkraniche das Spielfeld während der Siegerehrung auf dem Weg zu ihrem Schlafplatz.


Wir bedanken uns für die Unterstützung!

Stefan Sibilski und sein Sohn Paul aus Rheda-Wiedenbrück, zuhause als lizensierte Fussballtrainer im Jugendbereich tätig, sind als Trainer und Ratgeber aus Freude am Sport und aus Begeisterung für den Naturschutz angereist.

Danke für eure Unterstützung beim Korongo-Cup 2019!

Mehr zum Thema

Aufnahme eines grauen Kronenkranichs.
Kranichschutz am Ol’Bolossat See

Der Graue Kronenkranich ist bedroht. Deshalb unterstützt der NABU die Kranich-Forschung in Kenia und betreibt mit seinem lokalen Partner, Crane Conservation Volunteers (CCV), Umweltbildung, um die Bevölkerung für den Schutz der Vögel zu sensibilisieren. Mehr →

Grauer Kronenkranich - Foto: Adobe Stock / Joerg Sabel
Lake Ol'Bolossat wird Schutzgebiet

Der Bestand des Grauen Kronenkranich nimmt fast überall in Afrika ab. Nun gibt es endlich eine gute Nachricht für den eleganten Vogel. Der Lake Ol'Bolossat, eines seiner wichtigsten Brutgebiete, wird Schutzgebiet. Der NABU ist seit 2014 in der Region aktiv. Mehr →

Witwe Abiba Lelesiit hat ihren Mann im Dienst als Ranger verloren - Foto: David Kariuki
Hilfe für Angehörige getöteter Ranger

Jedes Jahr lassen Rangerinnen und Ranger des Kenya Wildlife Service im Dienst ihr Leben. Die NABU International Naturschutzstiftung unterstützt die Hinterbliebenen und sorgt dafür, dass ihre Kinder weiter zur Schule gehen können. Mehr →

Die Familien erhalten eine Zuwendung, um ihren Kindern eine gute Bildung zu ermöglichen - Foto: Werner Schröder
Conservation Heroes‘ Day in Kenia

Der Conservation Heroes‘ Day in Kenia findet zu Ehren der gefallenen Park-Ranger statt. NABU International Stiftungsvorsitzender Thomas Tennhardt reiste nach Afrika, um mit einer Rede den Rangern zu gedenken und ihren Familien sein Beileid auszusprechen. Mehr →

Gemeinsam für den Kronenkranich

Aufnahme eines grauen Kronenkranichs.

Kranichschutz am Ol’Bolossat See

Der NABU unterstützt die Kranich-Forschung in Kenia und sensibilisiert mit seinem Partner CCV die Bevölkerung vor Ort zum Kranichschutz.

mehr

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 20
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Publikationen und Materialien
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schneeleoparden in Kirgistan
Kaffeewälder in Äthiopien
Delfine in Neuseeland
Elefanten in Ostafrika
Spürhundstaffel gegen Wilderer
Saiga in Tadschikistan

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse