

Nachrichten-Beiträge aus dem November 2019
Mobilitätsdienste wie Uber geben vor, zur Entlastung des Stadtverkehrs beizutragen. Studien belegen jedoch das Gegenteil. Statt zu Entlastung kommt es zu Mehrverkehr, mehr Staus, CO2-Emissionen, Abgasen und Lärm. Der NABU fordert die Regulierung dieser Dienste. Mehr →
Der Schwarzblaue Ölkäfer hat es in sich. Sein Körpergift Cantharidin wird je nach Dosis sowohl als Heilmittel wie als Liebestrank, aber auch für Giftmorde verwendet. Die Käferlarven schmarotzen in den Nestern von Wildbienen und ernähren sich von deren Eiern und Pollenvorräten. Mehr →
Die Sorgen der Landwirt*innen sind verständlich. Aber die Umweltbelastungen lassen sich auch nicht leugnen: Insekten- und Vogelsterben, Nitrat im Grundwasser und die schlechte Klimabilanz der Landwirtschaft. Darüber müssen wir reden. Mehr →
Unter dem Motto „Eine Treckerbreite für den Insektenschutz“ will der NABU die Landwirtschaft für Erste-Hilfe-Maßnahmen für Bienen, Schmetterlinge und andere Sechsbeiner auf ihren Äckern und Wiesen gewinnen. Mehr →
„Es ist uns gelungen, Naturparadiese zu bewahren und neue zu schaffen“, zog NABU-Präsident Olaf Tschimpke mit Blick auf den Jahrestag des Mauerfalls Bilanz. „Dafür brauchte es Mut und einen langen Atem. Es hat sich gelohnt!“ Mehr →
In 30 Jahren soll Deutschland klimaneutral werden. Dies wird nur in einer gemeinsamen gesellschaftlichen Anstrengung gelingen, betonte Bundesumweltministerin Svenja Schulze in ihrem Grußwort an die Delegierten der NABU-Bundesvertreterversammlung. Mehr →
Einstimmig wurde Jörg-Andreas Krüger auf der NABU-Bundesvertreter*innenversammlung am Samstag in Berlin zum neuen NABU-Präsidenten gewählt. Er folgt damit auf Olaf Tschimpke, der nach 16 Jahren nicht erneut für das Amt kandidiert hatte. Mehr →
Im Schutzprojekt am Ol’Bolossat-See sensibilisieren der NABU und sein Partner CCV junge Menschen auf ungewöhnliche Art für den Kranichschutz: mit einem Fußballturnier. Der VfB Stuttgart und der 1. FC Nürnberg unterstützen das Event. Mehr →
Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Insektenmasse allein in den letzten neun Jahren um 41 Prozent zurückgegangen ist. Betroffen sind vor allem solche Insektengruppen, die weite Strecken zurücklegen. Daher wird eine Wechselwirkung mit der umgebenden Landwirtschaft vermutet. Mehr →
Nach massivem Gegenwind wurde die Abschuss-Genehmigung für 6.000 Große Brachvögel zurückgezogen. Damit wurden auch Vögel aus der Schusslinie genommen, die bei uns brüten und aktiv geschützt werden. Wir danken allen, die unseren Protest unterstützt haben! Mehr →