NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Reingezwitschert – der NABU-Podcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →

      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Gartenvögel im Überblick
        40 Gartenvögel im Porträt - NABU

        Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • So können unsere Flüsse aussehen
        Wie wir krisenfeste Flusslandschaften schaffen und schützen

        Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →

      • Insektensommer 2023
        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

        Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • EU-Renaturierungsgesetz
        Ihre Stimme ist jetzt gefragt!

        Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →

      • Was antworten, wenn jemand die Klimakrise leugnet?
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Rettet Rügen: Nein zum Tanker-Terminal!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie, eine alte Bahntrasse der Natur zurückzugeben

        7,3 Hektar Lebensraum sichern Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  3. Oktober
  • (Ohne Titel)
  • NABU zieht Bilanz zur CITES-Konferenz
  • Amselsterben breitet sich aus
  • Kirchenprojekt Osteuropa
  • Renaturierung an der Havel
  • Im Einsatz gegen Wilderei
  • Kohlekraftwerke könnten sauberer werden
  • Schneeleopardenprojekt Tadschikistan
  • Atlantische Bergschrecke
  • Eine neue Insel für die Havel
  • Resolution zum Insektensterben
Vorlesen

Im Einsatz gegen Wilderei

Matinée der NABU International Naturschutzstiftung

Die NABU International Naturschutzstiftung veranstaltete am 17. Juli ihre jährliche Matinée in München, dieses Mal mit dem Thema „Wilderei in Afrika“. Etwa 170 Besucher konnten sich über Vorträge, eine Spürhund Vorführung und erlesene Speisen freuen.


  • Begrüßung der Gäste auf der Matinée

    Die Gäste wurden von Thomas Tennhardt, dem Vorsitzenden der NABU International Naturschutzstiftung, begrüßt. - Foto: G. Rottmann

  • Dekorationen auf der Matinee 2016.

    Foto: G. Rottmann

  • Give-Aways der Matinee 2016.

    Foto: G. Rottmann

Wie jedes Jahr wurden die Besucher und Besucherinnen mit einem bunten Programm empfangen. Artenschutzexpertin Dr. Barbara Maas hielt einen bildstarken Vortrag über die skrupellose Nashornwilderei in Afrika. Besonders Vietnam hat sich als Zentrum des Marktes für das illegal gewilderte Horn etabliert, das als Wundermittel in der traditionellen Medizin gilt. Hier gründeten Maas und die buddhistischen Oberhäuptern Vietnams in Zusammenarbeit mit der International Buddhist Confederation (IBC) die Initiative „Buddhists4Rhinos“. Sie überträgt die buddhistische Lehre von Gewaltlosigkeit, Weisheit und Mitgefühl zum Wohle aller Lebewesen auf die Nashornproblematik. Denn nicht nur Nashörner sind Opfer des Handels, sondern auch Wilderer und Ranger sowie ihre Familien. Als Buddhist ist der Verbrauch von Nashorn allein aus diesen Gründen inakzeptabel. Mit der Verbreitung dieses Ansatzes versucht der NABU, bestehende und potenzielle Verbraucher von ihrem Kauf abzubringen.


Im Anschluss berichtete Werner Schröder, Vorsitzender der NABU-Bundesarbeitsgruppe Afrika, von der Situation der Wilderei in Kenia und der Spürhundestaffel der Stiftung. Gemeinsam mit der staatlichen Wildschutzbehörde Kenya Wildlife Service (KWS) und dem David Sheldrick Wildlife Trust hat die Stiftung im kenianischen Tsavo-Nationalpark eine Hundestaffel für die Wildereibekämpfung aufgebaut. Ziel des Projektes ist es, dem dramatischen Anstieg der Elefanten- und Nashornwilderei und dem resultierenden illegalen Handel entgegenzuwirken. Polizist und Hundetrainer Swen Busch unterstützt die kenianischen Ranger mit Schulungen und war mit seinen Hunden für die Matinée nach München gekommen. Es war der Höhepunkt der Veranstaltung, als der Belgische Schäferhund Santos begeistert sein Können demonstrierte und auf Anhieb versteckte Waffen und Munition aufspürte. Anschließend konnten sich die Besucher sogar selbst verstecken und von Uli, dem zweiten Hund Buschs, suchen lassen.


Danach neigte sich die Veranstaltung dem Ende entgegen. Die Besucher konnten sich am Infotisch mit Materialien zum Thema Wilderei eindecken, beim „Wilderei-Mitmachspiel“ versuchen, einen Elefanten sicher in sein Schutzgebiet zu bringen und sich von Gemälden mit Giraffen, Elefanten und Nashörnern in die Serengeti entführen lassen. „Eindrucksvolle, beängstigende Zahlen – und hoffnungsfroh stimmende Initiativen. Danke allen, die dafür arbeiten“, schrieb jemand in unser Gästebuch. Und: „Für den Kopf die Informationen, für die Gefühle die Berichte der Aktiven, für den Körper das Essen: perfekte Matinée.“


mehr zum thema

 In den von Wilderer ausgelegten Drahtschlingen sterben Elefanten meist qualvoll. - Foto: Anne Kent Taylor Fund
Wilderei und illegaler Handel

In den letzten Jahren ist die Wilderei besonders von Elefanten und Nashörnern dramatisch eskaliert: Bis zu 30.000 Elefanten werden jedes Jahr wegen ihrer Stoßzähne getötet. Um Lösungen für diese Situation zu finden, kamen Experten aus Afrika und Asien in der NABU-Bundesgeschäftsstelle zusammen.
Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz