NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Meisenknödel und Futterglocken
        NABU-Anleitung zum Selbermachen

        NABU-Anleitung zum Selbermachen Mehr →

      • Verfolgen Sie den Herbstzug!
        Tausende ziehen Richtung Süden

        Zehntausende Kraniche fliegen über NRW und Hessen Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Natur im Herbst erleben
        Tipps vom NABU

        Tipps vom NABU für die dritte Jahreszeit Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Birdlife International
  • BirdLife International
Vorlesen

BirdLife International

„Partnerschaft für Natur und Menschen“

Logo BirdLife International

Weltweit haben sich über 120 nationale Naturschutzverbände aus fast ebenso vielen Ländern aller Kontinente unter dem Dach von BirdLife International zusammengefunden, um ihre Schlagkraft und ihre Effektivität zu erhöhen. Denn Naturschutz hört nicht an den Grenzen auf. BirdLife ist damit weltweit das größte Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich für Artenvielfalt, Lebensräume und nachhaltige Entwicklung einsetzen. Der NABU ist einer der ältesten und größten BirdLife Partner.

Durch die Mitarbeit im BirdLife-Netzwerk kann der NABU ...


  • besser auf internationale Entscheidungen Einfluss nehmen: zum Beispiel durch Lobbyarbeit bei den UN-Konferenzen zu Artenvielfalt oder Klimaschutz.
  • sich aktiv in die Brüsseler Politik einmischen: sei es für die über 5000 vom EU-Recht geschützten Natura-2000-Gebiete in Deutschland oder im Bereich der europäischen Agrar-, Fischerei- und Energiepolitik.
  • durch gemeinsame Kampagnen und Projekte mit anderen BirdLife-Partnern weltweit aktiv Naturschutz betreiben: von der Rettung der EU-Naturschutzrichtlinien im Rahmen des Fitness-Checks über den Schutz unserer Zugvögel auf Malta bis zum Erhalt der tropischen Regenwälder Indonesiens.
  • direkt zur renommierten wissenschaftlichen Arbeit von BirdLife beitragen und diese nutzen: zum Beispiel die von BirdLife herausgegeben Roten Listen der Vögel oder die Datenbank der wichtigsten Vogelgebiete der Erde („Important Bird Areas“, IBAs).

Das Weltsekretariat von BirdLife befindet sich im englischen Cambridge, die europäische Arbeit wird von BirdLife Europe in Brüssel koordiniert. Weitere BirdLife-Büros befinden sich in Nairobi (Region Afrika), Amman (Region Naher Osten), Tokio (Region Asien), Fidschi (Region Pazifik) und Quito (Region Amerika). Weitere Informationen über die verschiedenen Regionen gibt es unter www.birdlife.org/regions.


BirdLife-Newsletter – rund um den Naturschutz in Europa

Seit September 2008 informiert das Brüsseler Büro von BirdLife International, dem internationalen Dachverband des NABU, in einem monatlichen elektronischen Newsletter über die Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte von BirdLife auf EU-Ebene. Ob Naturschutz, Agrarpolitik, Fischereipolitik oder erneuerbare Energien, hier werden Sie zeitnah und aktuell über die wichtigsten umweltrelevanten Themen informiert. Außerdem können Sie verfolgen, wie BirdLife und seine nationalen Partnerverbände die Themen, mit denen sich europäische Institutionen, Europäische Kommission, Rat der Mitgliedstaaten und Europäisches Parlament beschäftigen, im Interesse von „Mensch und Natur“ kritisch, aber auch konstruktiv begleiten.
 

  • Hier können Sie den englischen Newsletter direkt bei BirdLife International abonnieren oder ältere Ausgaben herunterladen.
Bienenfresser - Foto: Christoph Bosch

BirdLife in Zahlen

  • Als weltgrößter Zusammenschluss von Naturschutzorganisationen hat das BirdLife-Netzwerk mehr als 10 Millionen Mitglieder und Unterstützer.
  • Das sind 2,72 Millionen Mitglieder und 7,2 Millionen Menschen, die BirdLife-Partner wie den NABU ohne direkte Mitgliedschaft unterstützen (Stand 2015).
  • BirdLife-Partner arbeiten mit über 4.000 lokalen Gruppen zusammen. Dabei waren 1,9 Millionen junge Menschen (unter 18) involviert.
  • Das BirdLife-Netzwerk beschäftigt fast 8.000 Angestellte, die von 5.000 Freiwilligen direkt unterstützt werden. Hinzukommen Zehntausende ehrenamtliche Helfer und Helferinnen.
  • Über eine Million Hektar Naturschutzflächen werden von den BirdLife-Partnern weltweit betreut.

Weitere Informationen


  • Webseite BirdLife International
  • Porträts und Links zu allen nationalen BirdLife-Partnern
  • Pressemitteilungen und Kontakt BirdLife International

#StandWithUkraine

So unterstützten wir als BirdLife-Familie unseren ukrainischen Partner USPB



Video: BirdLife International / Das Video ist englischsprachig


Arbeiten beim NABU

Demo „Wir haben es satt“ - Foto: NABU/Eric Neuling

NABU-Jobbörse

Hier finden Sie dauerhafte und befristete Anstellungen, Lehrstellen und Trainee-Stellen beim NABU.

mehr

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Jetzt aktiv werden!

Familie bei der Vogelbeobachtung - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

„Wir machen mit im NABU, weil wir gern zusammen in der Natur unterwegs sind. Bei jeder NABU-Exkursion lernen wir etwas Neues dazu.“

Sabine Lemke, Werder

Jetzt Mitglied werden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version