Schmetterling, Käfer und Wildbiene haben eine unersetzliche Rolle in unserer Natur. Doch ihre Zahl geht immer mehr zurück. Helfen Sie mit einer Patenschaft, gegen das Insektensterben!
Jetzt informieren!Gut gemischt ist halb gewonnen
Infos zur Pflanzenwahl im Nutzgarten
So mancher Kritiker sieht im Ökogärtner einen reinen Bauchmenschen, der den Gartenalltag alleine mit seiner grenzenlosen Liebe zur belebten und unbelebten Natur zu bewältigen versucht. Dabei finden gerade im Ökogarten in besonderem Maße wissenschaftliche Erkenntnisse ihre Anwendung, die es erlauben, gezielt mit natürlichen Methoden zu wirtschaften.
Ein wichtiges Beispiel hierfür ist die optimale Ausnutzung des Bodens, ohne dass dieser ermüdet. Die Methoden: Fruchtwechsel, also eine bestimmte zeitliche Abfolge von Kulturen, und Mischkultur, also eine bestimmte gleichzeitige Kombination von Kulturen im selben Beet.
Im Nutzgarten entnehmen unterschiedliche Pflanzenarten dem Boden unterschiedliche Mengen und Arten von Nährstoffen. Im klassischen Dreijahreszyklus der Fruchtfolge pflanzt man deshalb auf einem gut gedüngten Beet im ersten Jahr sogenannte Starkzehrer wie Kohl oder Lauch, im zweiten Jahr sind die Mittelzehrer dran, also Möhren, Zwiebeln oder Paprika, im dritten Jahr schließlich Schwachzehrer wie Kräuter oder Bohnen und Erben.
Die letzten beiden haben den Vorteil, als Hülsenfrüchte den Boden mit Stickstoff anzureichern und so bereits wieder mitzudüngen. Wie immer gibt es Ausnahmen. So können Erdbeeren drei Jahre auf dem gleichen Beet bleiben und Rhabarber bleibt ständig am gleichen Ort.
Gute Nahrung für die Vorurteile vom „ungepflegten“ Ökogarten bietet auf den ersten Blick die Mischkultur. Hier werden Arten miteinander gepflanzt, die sich gegenseitig in der Schädlingsabwehr stärken, sich im Nährstoffbedarf ergänzen – oder sich aufgrund verträglicher Wurzelauscheidungen oder Düfte besonders gut „riechen können“.
So vertreiben sich zum Beispiel Möhren und Lauch gegenseitig Möhren- und Zwiebelfliegen, während umgekehrt Salat und Petersilie überhaupt nicht miteinander können. Wichtig sind natürlich auch aufeinander abgestimmte Wuchshöhen, Wurzelformen und Reifezeiten.
Verwandte Themen
Was macht eigentlich gutes Saatgut aus? Worauf ist beim Kauf zu achten? Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt. Mehr →
Gut für Natur und Umwelt sind saisonale Bio-Lebensmittel, die möglichst kurze Wege zurückgelegt haben. Lange Transportwege verbrauchen viel Energie und belasten das Klima, vor allem bei Flugware. Unser Kalender zeigt Ihnen, wann Obst und Gemüse aus heimischem Anbau Saison hat. Mehr →
Warum es nicht einmal mit der Eigenproduktion von „flüssigem Obst“ versuchen? Säfte, Obstweine, Obstbrände, Ansatzschnäpse oder Liköre herzustellen, ist gar nicht so schwer – wenn man weiß wie, etwas kreative Phantasie mitbringt und die nötige Ausrüstung hat. Mehr →
Nicht nur Menschen mögen Himbeeren. Weil die Blüten viele Pollen und reichlich Nektar produzieren, sind Himbeeren auch beliebte Anlaufstelle für Bienen und Schmetterlinge. Die Blätter dienen zudem den Raupen von über 50 Schmetterlingsarten als Futter. Mehr →