NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Gemeinsam stark für Mensch und Natur
        Jahresbericht 2023

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Wasserangebot für Vögel
        Vogeltränke oder Teich mit erfrischendem Nass

        Video-Anleitung für eine Vogeltränke Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Fotowettbewerb
      • Stunde der Gartenvögel
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Jetzt Wissen testen!
        Welcher Müll gehört in welche Tonne?

        Welcher Müll gehört in welche Tonne? Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Unseren Singvögeln helfen
        Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Co. brauchen auf Zypern unsere Hilfe!

        Gemeinsam Rotkehlchen, Singdrossel und Co. schützen Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Grundsteuerreform
  • Grundsteuerreform
Vorlesen

Grundsteuerreform zeitgemäß umsetzen!

Länder sollten Spielraum durch die Öffnungsklausel nutzen

Länder können mit der Öffnungsklausel die Bodenwertsteuer einführen. Denn es wäre nachhaltiger, nicht Boden und Gebäude, sondern nur noch den Boden zu besteuern. Das befördert Investitionen in Gebäude, stärkt die Ortskerne und verhindert weitere Zersiedlung.


Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer - Foto: NABU/Jens Koch

Update

18. Oktober 2019

Grundsteuerreform beschlossen: Jetzt sind die Länder gefragt, ihren Spielraum zu nutzen!

„Wir erwarten nun von den Ländern, sich mit der Bodenwertsteuer als Alternative zum mangelhaften Bundesmodell zu beschäftigen. Die vom Bund beschlossene Neuregelung ist unzulänglich, da es die bestehenden Probleme der Grundsteuer verstetigt und keine Anreize für kompaktere Städte schafft. Daher empfiehlt der NABU den Ländern die Bodenwertsteuer als rechtssichere, einfach umsetzbare und nachhaltigere Option. Eine reine Bodenwertsteuer schafft Anreize, innerörtliche bebauungsfähige Flächen zu nutzen und bremst den Flächenverbrauch am Stadtrand.“ (NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller)

Die als Bestandteil der Reform mit verabschiedete „Grundsteuer C“, mit der Brachflächen höher besteuert werden sollen, ist ebenfalls keine Alternative zur Bodenwertsteuer, weil sie die Bodenspekulation nur punktuell bekämpft. Der NABU kritisiert außerdem, dass der Bundestag bei der Gestaltung des Modells keine Verbändeanhörung durchgeführt hat und nicht auf die erhebliche Kritik an Verfassungskonformität und Umsetzbarkeit ihres Grundsteuermodells eingegangen ist.

17. Juni 2019

Einigung der GroKo: NABU begrüßt Öffnungsklausel für die Länder

„Wir begrüßen, dass den Ländern durch eine Öffnungsklausel eigene Grundsteuermodelle ermöglicht werden sollen. Wir erwarten allerdings, dass der Gesetzgeber den Ländern einen weiten Handlungsspielraum einräumt. Insbesondere sollten sie die Möglichkeit erhalten, auf eine Besteuerung von Gebäuden zu verzichten und die Grundsteuer als reine Bodensteuer auszugestalten. Diese schafft Anreize, innerörtliche bebauungsfähige Flächen zu nutzen, und bremst den Flächenverbrauch am Stadtrand. Damit wird das Erreichen des städtebauliche Ziels, Innen- vor Außenentwicklung, unterstützt.“ (NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller)

Der Aufruf „Grundsteuer: Zeitgemäß!“ entstand im Oktober 2012 aus einer mehrjährigen Projektpartnerschaft zwischen den erstunterzeichnenden Städten und Gemeinden und dem NABU im Rahmen des REFINA-Forschungsprogramms. Mehrere Bürgermeister aus verschiedenen Bundesländern, Prof. Dr. Dirk Löhr von der Hochschule Trier und der NABU erarbeiteten dabei ein neues und zeitgemäßes Modell zur Erhebung der Grundsteuer.

Zahlreiche weitere Bürgermeister sowie Verbände unterstützen bereits den Aufruf, darunter der Deutsche Mieterbund, das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung.


Berechnung der Grundsteuer nicht mehr zeitgemäß

Die Grundsteuer wird zurzeit auf der Grundlage völlig veralteter Einheitswerte berechnet. Dabei wird berücksichtigt, ob sich auf einem Grundstück ein Gebäude befindet. Investitionen in Grundstücke und Gebäude führen also automatisch zu einer höheren Grundsteuer. Baulücken ohne Gebäude und brachliegende Flächen in Siedlungsgebieten werden hingegen durch eine geringe Grundsteuer belohnt; dies begünstigt auch Spekulationen. Das Angebot an Wohnraum verknappt sich immer weiter und besonders in Ballungsgebieten explodieren Bodenpreise und Wohnungsmieten.

Dieses Modell der Grundsteuerberechnung für bebaute Grundstücke wird auch als "Grundsteuer B" bezeichnet. Die Grundsteuer A bezieht sich hingegen auf land- und forstwirtschaftliche Flächen. Die Einheitswerte, die zur Berechnung der Grundsteuer herangezogen werden, stammen aus dem Jahr 1964 für die alten Bundesländer und 1935 für die neuen Bundesländer. Die Erträge aus der Grundsteuer verbleiben zu 100 Prozent bei den Städten und Gemeinden und machen rund 15 Prozent der kommunalen Einnahmen aus.

NABU fordert reine Bodenwertsteuer

Die Grundsteuer B in ihrer heutigen Form besteuert sowohl Grund und Boden als auch das darauf stehende Gebäude. Diese Form der Besteuerung

  • ist ungerecht und verwaltungsaufwendig,
  • erschwert bauliche Investitionen,
  • behindert eine effiziente kommunale Planung und
  • befördert den verschwenderischen Umgang mit Boden und Landschaft.
Daher fordert der NABU gemeinsam mit den Unterzeichnern des Aufrufs „Grundsteuer zeitgemäß!“, unbebaute und bebaute Grundstücke gleich zu behandeln und damit die Ausgestaltung der Grundsteuer als reine Bodenwertsteuer ernsthaft zu prüfen und umzusetzen. Wir sind überzeugt:


Die Bodensteuer ist gerecht!

Ob ein erschlossenes Grundstück tatsächlich bebaut ist oder nicht, bedeutet für die Kommunen keinen Unterschied im Aufwand, etwa für die Erschließung oder den Unterhalt der Infrastruktur.

Städte und Gemeinden sollten von den Grundstückseigentümern jeweils die Grundsteuern erhalten, die ihnen zustehen: ein „Grundtarif“ für das dauerhafte Recht, die Fläche zu bebauen, und für die dauerhafte Möglichkeit, öffentliche Güter und Leistungen in Anspruch zu nehmen und auch Einnahmen zu erzielen.


Die Bodensteuer ist investitionsfreundlich!

Boden ist ein knappes Gut, mit dem wirtschaftlich umgegangen werden muss. Und in Gebäude muss regelmäßig investiert werden, um sie zu erhalten und den jeweiligen Anforderungen der Zeit anzupassen. Daher sollten mit Baurechten versehene Flächen auch wirklich bebaut werden. Auf diese Weise würde die vorhandene Infrastruktur besser ausgelastet, die kommunalen Haushalte würden geschont und der Landschaftsverbrauch reduziert. Investitionen der Grundstückseigentümer dürfen nicht zu einer höheren Grundsteuer führen. Einzig und allein eine Grundsteuer in Form einer Bodensteuer kann das garantieren.


Die Bodensteuer ist einfach!

Eine gerechte und investitionsfreundliche Grundsteuer muss nicht kompliziert sein. Im Gegenteil: Wenn man auf dem Grundstück stehenden Gebäude bei der Ermittlung des Wertes unberücksichtigt lässt und eine reine Bodensteuer erhebt, bedeutet das eine wesentliche Vereinfachung. Denn eine vollständige und korrekte Erfassung sämtlicher Gebäudeflächen wäre sehr aufwändig und zeitraubend. Die Bodenrichtwerte sind hingegen für die allermeisten Flächen in Deutschland bereits vorhanden. Eine Grundsteuer auf der Grundlage der Bodenwerte wäre also auch ein wichtiger Beitrag zum Bürokratieabbau.


Auf der Seite www.grundsteuerreform.net können sich Bürgermeister, Verbände und alle Interessierten dem Aufruf anschließen.

Mehr Informationen
Baggerarbeiten - Foto: Helge May

Baggerarbeiten - Foto: Helge May


VERANSTALTUNGS-RÜCKBLICK

Lebhafte Podiumsdiskussion beim Politischen Fachgespräch zur Grundsteuerreform - Foto: NABU
Reform der Grundsteuer

Es ging lebhaft zu beim NABU-Fachgespräch. Referenten und auch das Publikum waren sich bei vielen Aspekten nämlich gar nicht einig, wie eine zeitgemäße Reform der Grundsteuer ausehen soll. Fazit: Viele Fragen müssen noch geklärt und diskutiert werden. Mehr →

Mehr zum Thema

Bauland - Foto: Helge May
Grundsteuer verfassungswidrig

Das Bundesverfassungsgericht hat die Grundsteuer in ihrer jetzigen Form erwartungsgemäß für verfassungswidrig erklärt. Die veraltete Einheitsbewertung verstößt gegen den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes. Nun muss die Grundsteuer dringend reformiert werden. Mehr →

Bauland - Foto: Helge May
Sieg der Bürokratie über die Umwelt

Auf Antrag von Hessen und Niedersachsen hat der Bundesrat eine Reform der Grundsteuer auf den Weg gebracht und an den Bundestag weiterverwiesen. Die Notwendigkeit der Reform ist unbestritten. Nach Ansicht des NABU ist das „Kostenwert“-Modell des Bundesrates aber sozial ungerecht und schlecht für die Umwelt. Mehr →

Baustelle - Foto: Helge May
Kein Konsens für bezahlbares Bauen und Wohnen

Die Grundsteuer gilt als ungerecht und nicht mehr verfassungskonform. Gleichwohl ist es bisher nicht gelungen, sich auf eine zeitgemäße Reform zu verständigen. NABU und Deutscher Mieterbund appellieren nun an die Politik, als Basis der notwendigen Reform eine Bodensteuer einzuführen. Mehr →

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

DOWNLOADs

NABU-Position zur Grundsteuerreform PDF (0.4 MB) NABU-Hintergrundpapier zur Grundsteuer PDF (1.4 MB) Reform der Grundsteuer - Wie Kommunen Boden gutmachen (S. 71) PDF (0.2 MB)

Bauen und Siedlung

Einfamilienhausbebauung und Anwohnerparkplatz - Foto: Helge May

Bauen & Siedlung

Wir leben und arbeiten, gehen Einkaufen und verbringen unsere Freizeit dort. Doch wie lebendig und lebenswert sind unsere Städte und Dörfer?

mehr

NABU-Aktivitäten

Viel verbrauchte Grünfläche und neuer Wohnraum für zu wenige Menschen am Stadtrand von Potsdam - Foto: Volker Gehrmann

30 Hektar sind mehr als genug!

Jeden Tag wird in Deutschland Natur in der Größe von 77 Fußballfeldern zerstört. Der NABU ruft dazu auf, Zeichen für das Flächensparen zu setzen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • Mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel 2025
  • • Tipps zur Vogelfütterung
  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2025
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version