Kuckuck - Foto: NABU/CEWE/Christian Gunkel
Ruft es schon „Kuckuck, Kuckuck“ aus dem Wald?
Langstreckenzieher kämpft mit Folgen der Klimakrise
Die Strecke hat es in sich. Zweimal im Jahr fliegen unsere Kuckucke zwischen Mitteleuropa und Zentralfrika hin und her. Die meisten überwintern südlich des Äquators, nur ein kleinerer Teil auch in Westafrika. Vom bayerischen NABU-Partner LBV besenderte Kuckucke zogen sogar bis nach Simbabwe und ins nördliche Namibia.
Der lange Weg zwischen Sommer- und Winterquartier bringt es mit sich, dass die Kuckucke nur ein Vierteljahr bei uns bleiben. Im Normalfall kommen sie in der zweiten Aprilhälfte in Mitteleuropa an, Anfang August geht es dann schon wieder retour. Viele Altvögel – sie müssen ja keinen Nachwuchs aufziehen – fliegen bereits Im Juli los, die allerfrühesten sogar im Juni.
Bei einem so engen Zeitplan ist der Kuckuck darauf angewiesen, dass alles reibungslos verläuft. Der Klimawandel könnte ihm nun einen Strich durch die Rechnung machen. Da viele seiner Wirtsvögel wie Hausrotschwanz und Rotkehlchen immer früher brüten, hat er es schwer, noch Nester zu finden, die ganz am Anfang ihrer Brut stehen. Auf die ist er aber angewiesen, damit der junge Kuckuck möglichst als Erster schlüpft und noch die Eier oder Jungvögel seiner Zieheltern über den Nestrand schieben kann.
Wird es dem Kuckuck gelingen, seinen Flugplan auf die veränderten Bedingungen einzustellen? Meldungen von Kuckuck-Beobachtungen bei www.naturgucker.de helfen, mögliche Veränderungen in seinem Zugverhalten festzustellen. Je mehr Meldungen eingehen, desto genauer ist die Situation einzuschätzen.
Nicht nur der Klimawandel stresst
Der Kuckuck kommt in Europa, Asien und Teilen Nordafrikas vor. In Mitteleuropa schätzt man seinen Bestand auf 360.000 bis 550.000 Brutpaare, in Deutschland sind es 38.000 bis 62.000. Leider nehmen die Kuckucke in den letzten Jahrzehnten vielerorts ab. Diese Entwicklung läuft parallel zum Rückgang vieler Feld- und anderer Vögel, deren Lebensräume unserem Landhunger und den Veränderungen in der Agrarlandschaft zum Opfer gefallen sind. Mit dem Einsatz von Giften verschwinden zudem viele Wildpflanzen und die an ihnen lebenden Beutetiere wie Raupen, Käfer oder Heuschrecken.
Kuckucke lassen sich nicht allzu häufig sehen, aber ihre Rufe sind ja unverwechselbar. Für eine Meldung genügt es also, einen Kuckuck gehört zu haben. Besonders wertvoll sind Erstbeobachtungen bei der Rückkehr ins Brutgebiet, grundsätzlich sind aber Beobachtungen aus der gesamten Aufenthaltszeit von Interesse.
- Kuckuck-Beobachtung im NABU-Naturgucker melden
- Porträt, Bilder und aktuelle Beobachtungen im NABU-Naturgucker
Der Kuckuck im Porträt
Kuckucke bauen kein Nest, sondern lassen andere brüten. Leider wird man nur selten Augenzeuge dieser in der europäischen Vogelwelt einmaligen Art der Jungenaufzucht. Kuckucke sind Brutparasiten, die unfreiwilligen Zieheltern werden Wirtsvögel genannt. Mehr →
Mehr zum Kuckuck
Mit 34 Zentimeter Körpergröße ist der Kuckuck etwa so groß wie ein Turmfalke. Er ist ein eher scheuer Vogel, der die Nähe des Menschen meidet. Meist ist er im Flug zu sehen. Dabei erinnert er ebenfalls ein wenig an einen Falken, doch sein Schwanz ist deutlich länger, sein Flügelschlag auffallend flach. Mehr →
Die Fortpflanzungsstrategie des Kuckucks ist eine faszinierende Anpassung an eine nur kurze Verweilzeit im Brutgebiet. Der Kuckuck ist ein Brutparasit: Er legt seine Eier in fremde Nester und überlässt anderen Vogelarten den mühevollen Dienst an einem anspruchsvollen Einzelkind. Ohne Wirtsvögel gibt es beim Kuckuck keinen Nachwuchs. Mehr →
Der Kuckuck wird in Volksliedern, in der Literatur, im Volks- und Aberglauben, in Sprichwörtern und Redewendungen und in der Musik in fast unüberschaubarem Maß thematisiert. Über die Biologie des Kuckucks rätselten die Menschen aber Jahrhunderte lang. Mehr →
Wie und wann genau die Kuckucksuhr in den Schwarzwald gelangte und von hier ihren Siegeszug in die Welt antrat, ist nicht ganz geklärt. Mehrere Orte streiten sich um den Ruhm, Heimat der Kuckucksuhr zu sein, doch gibt es keine eindeutigen Belege. Mehr →
Mehr zum Vogelzug
Seit die Anzeichen einer globalen Erwärmung zunehmen, gerät das Leben der Zugvögel offensichtlich mehr und mehr durcheinander. Auswirkungen des Klimawandels auf das Zuggeschehen lassen sich bereits an vielen Beispielen ablesen. Mehr →
Vor allem im Frühling und im Herbst können wir den Vogelzug am Himmel beobachten. Aber warum ziehen Vögel zum Überwintern überhaupt in den Süden, welche Arten ziehen nachts, welche im Schwarm oder allein? Testen Sie Ihr Wissen in unserem NABU-Quiz! Mehr →
Rotmilane aus dem Vogelsberg wurden mit Satellitensendern ausgestattet, um mehr über ihr Zug- und Überwinterungsverhalten herauszufinden. Die generierten Daten helfen bei der Identifizierung von Gefährdungen für die Tiere und der Sensibilisierung für Naturschutzrichtlinien. Mehr →
Warum werden Turteltauben auf Malta gejagt und wie sieht der Alltag der Vogelschützer*innen vor Ort aus? Erfahren Sie mehr im Interview mit Nicholas Barbara von unserer Partnerorganisation BirdLife Malta. Mehr →