NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Die heimischen Lurch-Arten im Porträt
        Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

        Kröten, Frösche, Unken, Molche und Salamander Mehr →

      • Wo Amphibien bereits wandern
        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung

        Zunehmend bessere Bedingungen für die Wanderung Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Gartenvögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es geht nicht ohne Meere
        10-Punkte-Plan: Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz

        Nord- und Ostsee brauchen jetzt Schutz Mehr →

      • Zukunft der Wälder
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Methanol als Schiffstreibstoff
        NABU-Studie zeigt Potenzial für klimafreundliche Antriebswende auf See

        NABU-Studie zeigt Potenzial für Antriebswende auf See Mehr →

      • Mehrheit für Mehrweg
        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen

        Kundschaft möchte umweltfreundliche Getränkeverpackungen Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Helfen Sie unserem Vogel des Jahres

        Helfen Sie dem Vogel des Jahres Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Schneeleopard
  4. Aktionen
  • Aktionen
  • Biosphere Expeditions
Vorlesen

Das NABU-Quiz zum Schneeleoparden

Was wissen Sie über die geheimnisvolle Großkatze?

Schneeleoparden werden von den Bewohnern Zentralasiens „Geist der Berge“ genannt – das klingt geheimnisvoll. Tatsächlich wissen viele Menschen noch wenig über die scheuen Großkatzen. Wie gut kennen Sie sich aus? Testen Sie Ihr Wissen und teilen Sie Ihr Ergebnis mit Ihren Freunden!


Warning: file_get_contents(http://img.youtube.com/vi/SJOzm_N00eI/0.jpg): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.0 404 Not Found in /home/FINAL_RELAUNCH/htdocs/modules/quizmodul/index.php on line 461

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

 1/10
Foto: Cyril Ruoso

Menschen haben einen einzigartigen Fingerabdruck. Was macht jeden Schneeleoparden unverwechselbar?

Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort B: Jeder Schneeleopard hat eine individuelle Musterung. Kein Fell gleicht dem anderen und so ist jeder Schneeleopard unverwechselbar.
Foto: Cyril Ruoso
Antwort B ist richtig.
Jeder Schneeleopard hat eine individuelle Musterung. Kein Fell gleicht dem anderen und so ist jeder Schneeleopard unverwechselbar.
Foto: Cyril Ruoso
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort B: Jeder Schneeleopard hat eine individuelle Musterung. Kein Fell gleicht dem anderen und so ist jeder Schneeleopard unverwechselbar.
Foto: Cyril Ruoso

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

 2/10

Welcher Pfotenabdruck gehört zum Schneeleoparden?

Fotos: Blickwinkel / E.Hummel
Antwort A ist falsch.
Das ist der Abdruck eines Eisbären. Richtig ist Antwort D. Die Pfoten von Schneeleoparden sind besonders groß und funktionieren wie Schneeschuhe, damit die Tiere beim Laufen nicht so stark in den Schnee einsinken.
Fotos: Blickwinkel/E. Hummel | Blickwinkel/F. Hecker | Blickwinkel/F. Hecker | NABU/S. Hennigs (von o.l. nach u.r.)
Blickwinkel / F. Hecker
Antwort B ist falsch.
Das ist der Abdruck eines Fischotters. Richtig ist Antwort D. Die Pfoten von Schneeleoparden sind besonders groß und funktionieren wie Schneeschuhe, damit die Tiere beim Laufen nicht so stark in den Schnee einsinken.
Fotos: Blickwinkel/E. Hummel | Blickwinkel/F. Hecker | Blickwinkel/F. Hecker | NABU/S. Hennigs (von o.l. nach u.r.)
Blickwinkel / F. Hecker
Antwort C ist falsch.
Das ist der Abdruck einer Hauskatze. Richtig ist Antwort D. Die Pfoten von Schneeleoparden sind besonders groß und funktionieren wie Schneeschuhe, damit die Tiere beim Laufen nicht so stark in den Schnee einsinken.
Fotos: Blickwinkel/E. Hummel | Blickwinkel/F. Hecker | Blickwinkel/F. Hecker | NABU/S. Hennigs (von o.l. nach u.r.)
NABU/S. Hennigs
Antwort D ist richtig.
Richtig! Die Pfoten von Schneeleoparden sind besonders groß und funktionieren wie Schneeschuhe, damit die Tiere beim Laufen nicht so stark in den Schnee einsinken.
Fotos: Blickwinkel/E. Hummel | Blickwinkel/F. Hecker | Blickwinkel/F. Hecker | NABU/S. Hennigs (von o.l. nach u.r.)
Fotos: Blickwinkel / E.Hummel
Blickwinkel / F. Hecker
Blickwinkel / F. Hecker
NABU/S. Hennigs

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

 3/10
Fotos: Christian Martischius, Sara Sun Hee Schuh | René Schmidt

Was haben Frösche und Schneeleoparden gemeinsam?

Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort B. Die Eigenschaft, die Frösche und Schneeleoparden teilen, sind die langen Hinterbeine. Dadurch können Schneeleoparden – genauso wie Frösche für ihre Größenverhältnisse – extrem weit springen.
Foto: Cyril Ruoso
Antwort B ist richtig.
Sehr gut! Die Gemeinsamkeit, die Frösche und Schneeleoparden teilen, sind die langen Hinterbeine. Dadurch können Schneeleoparden – genauso wie Frösche für ihre Körperverhältnisse – extrem weit springen.
Foto: Cyril Ruoso
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort B. Die Eigenschaft, die Frösche und Schneeleoparden teilen, sind die langen Hinterbeine. Dadurch können Schneeleoparden – genauso wie Frösche für ihre Größenverhältnisse – extrem weit springen.
Foto: Cyril Ruoso

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

 4/10
Foto: Cyril Ruoso

Schneeleoparden werden vor allem wegen ihres Fells gejagt. Doch auch die Knochen sind auf dem Schwarzmarkt beliebt. Warum?

Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort B: Den Knochen der Schneeleoparden wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Nutzen Sie selbst TCM? Dann schauen Sie genau auf die Inhaltsangabe der Produkte und vermeiden Sie solche, in denen Körperteile bedrohter Tierarten verarbeitet wurden.
TCM - Foto: iStock/Chinaview
Antwort B ist richtig.
Den Knochen der Schneeleoparden wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Nutzen Sie selbst TCM? Dann schauen Sie genau auf die Inhaltsangabe der Produkte und vermeiden Sie solche, in denen Körperteile bedrohter Tierarten verarbeitet wurden.
TCM - Foto: iStock/Chinaview
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort B: Den Knochen der Schneeleoparden wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Nutzen Sie selbst TCM? Dann schauen Sie genau auf die Inhaltsangabe der Produkte und vermeiden Sie solche, in denen Körperteile bedrohter Tierarten verarbeitet wurden.
TCM - Foto: iStock/Chinaview

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

 5/10
Foto: Christian Martischius/Sara Sun Hee Schuh

Schneeleoparden mögen es extrem: Sie haben eine ausgeprägte Vorliebe für Gebirgskämme und Steilhänge. Wieso?

Antwort A ist richtig.
Hohe Plätze wie Gebirgskämme, Steilhänge und Schluchten bieten dem Schneeleoparden die beste Übersicht, um potenzielle Beutetiere frühzeitig auszumachen. Das felsige Gelände gibt ihnen dabei gute Deckung für die Jagd.
Foto: Cyril Ruoso
Antwort B ist falsch.
Richtig ist Antwort A: Hohe Plätze wie Gebirgskämme, Steilhänge und Schluchten bieten dem Schneeleoparden die beste Übersicht, um potenzielle Beutetiere frühzeitig auszumachen. Das felsige Gelände gibt ihnen dabei gute Deckung für die Jagd.
Foto: Cyril Ruoso
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort A: Hohe Plätze wie Gebirgskämme, Steilhänge und Schluchten bieten dem Schneeleoparden die beste Übersicht, um potenzielle Beutetiere frühzeitig auszumachen. Das felsige Gelände gibt ihnen dabei gute Deckung für die Jagd.
Foto: Cyril Ruoso

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

 6/10
Foto: Andreas Richter

Wie leben Schneeleoparden?

Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort C: Schneeleoparden sind Einzelgänger. Sie kommen nur während der Paarungszeit zusammen. Ausnahme ist die Zeit der Aufzucht: Hier leben Mutter und Jungtiere bis zu zwei Jahre zusammen, bevor die Jungtiere geschlechtsreif werden und sich ein eigenes Revier suchen.
Foto: Andy Fabian
Antwort B ist falsch.
Richtig ist Antwort C: Schneeleoparden sind Einzelgänger. Sie kommen nur während der Paarungszeit zusammen. Ausnahme ist die Zeit der Aufzucht: Hier leben Mutter und Jungtiere bis zu zwei Jahre zusammen, bevor die Jungtiere geschlechtsreif werden und sich ein eigenes Revier suchen.
Foto: Andy Fabian
Antwort C ist richtig.
Schneeleoparden sind Einzelgänger. Sie kommen nur während der Paarungszeit zusammen. Ausnahme ist die Zeit der Aufzucht: Hier leben Mutter und Jungtiere bis zu zwei Jahre zusammen, bevor die Jungtiere geschlechtsreif werden und sich ein eigenes Revier suchen.
Foto: Andy Fabian

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

 7/10
Kamerafallenbild einer NABU-Fotofalle in Kirgistan

Wie viele Schneeleoparden sind auf dem Kamerafallenbild aus Kirgistan zu sehen?

Antwort A ist falsch.
Richtig sind 3! Schauen Sie nochmal genau hin, im Hintergrund sind zwei Jungtiere an einem Fels zugange.
Kamerafallenbild einer NABU-Fotofalle in Kirgistan
Antwort B ist falsch.
Richtig sind 3! Schauen Sie nochmal genau hin, dann erkennen Sie auch das dritte Tier!
Kamerafallenbild einer NABU-Fotofalle in Kirgistan
Antwort C ist richtig.
Gut erkannt!
Kamerafallenbild einer NABU-Fotofalle in Kirgistan
Antwort D ist falsch.
Richtig sind 3! Da haben Sie sich wohl verguckt.
Kamerafallenbild einer NABU-Fotofalle in Kirgistan

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

 8/10
Fotos: Tiger: iStockphoto/James Reilly Wilson | Leopard: Blickwinkel/McPHOTO-E.u.H.Pum | Löwe: Universumfilm | Schneeleopard: Andy Fabian | Jaguar: Blickwinkel/G.Kunz (von o.l. nach u.r)

Welches eigenartige Merkmal unterscheidet den Schneeleo von anderen Großkatzen?

Antwort A ist richtig.
Schneeleoparden können aufgrund einer besonderen Kehlkopfform als einzige Großkatzenart nicht brüllen. Stattdessen schnurren sie wie Hauskatzen – übrigens nicht die einzige Eigenschaft, die sie mit unseren Stubentigern gemein haben.
Foto: Cyril Ruoso
Antwort B ist falsch.
Schneeleoparden fressen wie alle Großkatzen vor allem Fleisch. Richtig ist Antwort A: Schneeleoparden können aufgrund einer besonderen Kehlkopfform als einzige Großkatzenart nicht brüllen. Stattdessen schnurren sie wie Hauskatzen – übrigens nicht die einzige Eigenschaft, die sie mit unseren Stubentigern gemein haben.
Foto: Cyril Ruoso
Antwort C ist falsch.
Auch Schneeleoparden schlafen liegend. Richtig ist Antwort A: Schneeleoparden können aufgrund einer besonderen Kehlkopfform als einzige Großkatzenart nicht brüllen. Stattdessen schnurren sie wie Hauskatzen – übrigens nicht die einzige Eigenschaft, die sie mit unseren Stubentigern gemein haben.
Foto: Cyril Ruoso
Antwort D ist falsch.
Schneeleoparden können auch nachts gut sehen. Richtig ist Antwort A: Schneeleoparden können aufgrund einer besonderen Kehlkopfform als einzige Großkatzenart nicht brüllen. Stattdessen schnurren sie wie Hauskatzen – übrigens nicht die einzige Eigenschaft, die sie mit unseren Stubentigern gemein haben.
Foto: Cyril Ruoso

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

 9/10
Datenschutzinfo
Youtube-Video

Was macht der Schneeleopard im Video?

Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort C: Er uriniert auf eine Kratzstelle. Das tun Schneeleoparden genauso wie sie Urin als Geruchsmarke an senkrechten Felsen versprühen, um ihr Revier zu markieren. In der Paarungszeit markieren sie ihre Umgebung besonders intensiv.
Schneeleopard Bagira - Foto: Klemens Karkow
Antwort B ist falsch.
Richtig ist Antwort C: Er uriniert auf eine Kratzstelle. Das tun Schneeleoparden genauso wie sie Urin als Geruchsmarke an senkrechten Felsen versprühen, um ihr Revier zu markieren. In der Paarungszeit markieren sie ihre Umgebung besonders intensiv.
Schneeleopard Bagira - Foto: Klemens Karkow
Antwort C ist richtig.
Er uriniert auf eine Kratzstelle. Das tun Schneeleoparden genauso wie sie Urin als Geruchsmarke an senkrechten Felsen versprühen, um ihr Revier zu markieren. In der Paarungszeit markieren sie ihre Umgebung besonders intensiv.
Schneeleopard Bagira - Foto: Klemens Karkow

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

 10/10
Landschaftspanorama Tian Shan Gebirge
Im Tian Shan Gebirge - Foto: NABU/Klemens Karkow

Der Schneeleopard wird von den Einheimischen auch „Geist der Berge“ genannt. Wieso?

Antwort A ist falsch.
Richtig ist Antwort B: Ihre flüchtige Gestalt und die unwirtlichen Weiten der zentralasiatischen Hochgebirge sorgen dafür, dass nur sehr, sehr wenige Menschen je einen Schneeleoparden zu Gesicht bekommen. Deshalb wird er von der Bevölkerung dort „Geist der Berge“ genannt.
Sehen Sie den Schneeleoparden? - Kamerafallenbild einer Fotofalle in Kirgistan
Antwort B ist richtig.
Ihre flüchtige Gestalt und die unwirtlichen Weiten der zentralasiatischen Hochgebirge sorgen dafür, dass nur sehr, sehr wenige Menschen je einen Schneeleoparden zu Gesicht bekommen. Deshalb wird er von der Bevölkerung dort „Geist der Berge“ genannt.
Sehen Sie den Schneeleoparden? - Kamerafallenbild einer Fotofalle in Kirgistan
Antwort C ist falsch.
Richtig ist Antwort B: Ihre flüchtige Gestalt und die unwirtlichen Weiten der zentralasiatischen Hochgebirge sorgen dafür, dass nur sehr, sehr wenige Menschen je einen Schneeleoparden zu Gesicht bekommen. Deshalb wird er von der Bevölkerung dort „Geist der Berge“ genannt.
Sehen Sie den Schneeleoparden? - Kamerafallenbild einer Fotofalle in Kirgistan

Schneeleo-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

Respekt! Sie sind ein erfahrener „Geist der Berge“!

Foto: Andy Fabian
Sie haben ... von 10 Punkten erreicht!

Herzlichen Glückwunsch! In puncto Schneeleo macht Ihnen so schnell keiner was vor. Selbstbewusst, trittsicher und unnahbar durchstreifen Sie die unwirtliche Bergwelt Mittelasiens. Teilen Sie Ihr Wissen! Nochmal spielen!

Ergebnis teilen:
bei Facebook bei Twitter

Jugendlich halbstark – Sie gehören zu den wilden Draufgänger-Katzen!

Foto: Andreas Richter
Sie haben ... von 10 Punkten erreicht!

Gar nicht schlecht – die Schneeleo-Grundregeln beherrschen Sie schon, aber ob es zum Überleben reicht? Ganz allein würden wir Sie noch nicht in die raue Bergwelt entlassen. Lesen Sie doch noch ein wenig nach unter www.schneeleopard.de. Nochmal spielen!

Ergebnis teilen:
bei Facebook bei Twitter

Oje – Sie leben noch auf kleiner Pfote!

Foto: Andreas Richter
Sie haben ... von 10 Punkten erreicht!

Sie bleiben am besten noch eine ganze Weile in der schützenden Wurfhöhle, bis Sie sich etwas besser auskennen. Aber Kopf hoch – was nicht ist, kann ja noch werden. Lesen Sie einfach ein wenig nach unter www.schneeleopard.de. Nochmal spielen!

Ergebnis teilen:
bei Facebook bei Twitter

Mehr erfahren

Schneeleopard - Foto: Christian Martischius und Sara Sun Hee Schuh
Wie leben die „Geister der Berge“?

Nur selten bekommt man die gefährdeten Schneeleoparden in freier Wildbahn zu Gesicht. Die "Geister der Berge" leben als Einzelgänger in den kargen Hochgebirgen Asiens. Lernen Sie mit uns eine der schönsten und geheimnisvollsten Großkatzen der Welt kennen. Mehr →

Konfisziertes Schneeleopardenfell - Foto: NABU
Gejagt und verdrängt

Schneeleoparden gehören zu den am stärksten bedrohten Großkatzen der Erde. Nicht nur ihr schönes Fell wird ihnen zum Verhängnis, auch wegen ihrer Knochen werden Schneeleoparden gejagt. Außerdem macht der Mensch ihnen und ihren Beutetieren den Lebensraum streitig. Mehr →

Die Anti-Wilderei-Einheit "Gruppa Bars" bei der Beschlagnahmung von illegal geschossenem Wild - Foto: Christian Martischius/Sara Sul Hee Schuh
Engagement für den Geist der Berge

Mit verschiedenen Umweltbildungsangeboten, politischer Arbeit vor Ort und der Anti-Wilderer-Einheit „Gruppa Bars“ leistet der NABU heute einen wichtigen Beitrag zur Rettung der bedrohten Großkatze. Mehr →

Artensteckbrief

Schneeleopard - Foto: Christian Martischius und Sara Sun Hee Schuh

Weitspringer im Hochgebirge

Infos zum Schneeleoparden auf einen Blick.

Zum Steckbrief

Jetzt aktiv werden!

Tolkunbek Asykulov

„Wenn wir jetzt nicht handeln, wird der Geist der Berge, wie wir den Schneeleoparden nennen, bald ausgestorben sein. Mit Ihrer Unterstützung können wir ihn und seinen Lebensraum noch retten!“

Tolkunbek Asykulov
(Leiter der NABU-Filiale in Bischkek, Kirgisistan)

Jetzt Pat*in werden!

Mitmachen!

NABU-Mitarbeiter beim Aufbau einer Fotofalle in Kirgisistan - Foto: Klemens Karkow

Expedition

Mit Biosphere Expeditions können Laien nach Kirgisistan reisen und sich für den Schutz des Schneeleoparden einsetzen.

Mehr erfahren

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000


Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

NABU-Naturtelefon
NABU-Wissen
Jobs
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Naturverträgliche Energiewende
Tipps für mehr Energieeffizienz
Vogelporträts
Nistkästen selber bauen
Vogel des Jahres
Naturnah Gärtnern
Schnecken im Garten
Tipps für den Klimagarten
Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE65370205000008051805

Direkt online spenden


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz