NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Jobs beim NABU
        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika

        Anstellungen, Trainee-Stellen und Praktika Mehr →

      • Umweltbildung beim NABU
        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein

        Kurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze für Groß und Klein Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Futterhäuschen und Meisenknödel
        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung

        Der NABU gibt Tipps zur Vogelfütterung Mehr →

      • NABU-Vogelporträts
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Kranichzug
      • Stunde der Wintervögel
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Wälder der Zukunft
        Grundsatzprogramm Wald

        Das neue Grundsatzprogramm des NABU Mehr →

      • Erste Blüten und Beginn der Balz
        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar

        Die NABU-Naturtipps für den Monat Februar Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Mit dem alten Handy etwas Gutes tun
        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern

        Mit Handy-Recycling Ressourcen schonen und NABU-Projekt fördern Mehr →

      • LNG-Terminals: NABU und BUND legen Widerspruch ein
        Verbände kritisieren Genehmigung

        Verbände kritisieren Genehmigung Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Energiesparkampagne
      • Fracking muss verboten bleiben!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt spenden!
        Feld- und Wiesenvögel brauchen Ihre Hilfe!

        Jetzt unsere Vogelschutzprojekte unterstützen! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv vor Ort
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Robben & Wale
  4. Maui-Delfin
  • Hector- und Maui-Delfine
  • Rettung für Neuseelands Delfine
  • Neuseelands Artenvielfalt
  • Fischerei in Neuseeland
  • Artensteckbrief Hector- und Maui-Delfine
  • Delfinschutz Neuseeland
Vorlesen

Hector- und Maui-Delfine

Die seltensten Meeresdelfine der Welt

Seit der Einführung sogenannter Nylon-Kiemennetze in den 70er Jahren ist der Bestand der Hector-Delfine von 29.000 auf weniger als 8000 gesunken. Um seinen kleinen Verwandten, den Maui-Delfin steht es sogar noch schlechter: Mit einem Verlust von bereits 90 Prozent gibt es nur noch 50 Tiere.

Schutzmaßnahmen, wie das Ausweisen von „Fischverbots-Zonen“ und Kontrollen, haben bisher keine Erfolge gebracht, die Bestände der Arten sinken drastisch weiter.

Die Rettung der beiden seltensten Meeresdelfinarten der Welt ist heute eine der dringendsten Naturschutzaufgaben. Mit dem Einsatz bei Wissenschaftlern, Politikern und Vertretern aus Behörden, arbeitet NABU International mit Meeresbiologen und Naturschützern in Neuseeland zusammen, um die Zukunft dieser bedrohten Tierarten zu sichern.


News

  • Buckelwal vor Neuseelands Küste - Foto: Adobe Stock / Sasint

    Küstenbewohner Neuseelands im Porträt

    Ob groß, ob klein, ob fliegend oder schwimmend: Albatrosse, Blauwale, Delfine und viele andere Arten in Neuseelands Küstengebiet auf einen Blick. Mehr →

  • Der Hoki, auch Blauer Seehecht genannt, ist ein in neuseeländischen Gewässern gefischter Tiefseefisch, der in großen Mengen auch nach Deutschland verkauft wird - Foto: shutterstock/Iakov Filinonov

    Wir steigen aus!

    Das MSC-Fischsiegel verliert weiter an Glaubwürdigkeit. NABU International erklärt daher seinen Ausstieg aus dem Zertifizierungsprozess zum Blauen Seehecht (Hoki). Mehr →

  • Foto: Steve Dawson

    Gute Nachricht für Maui- und Hektordelfine

    Kehrtwende in Neuseeland: Premierministerin Ardern gibt bekannt, dass seismische Untersuchungen von Öl- und Gasvorkommen an den Küsten des Landes gestoppt werden. Mehr →

  • Hectordelfin vor Neuseelands Küste - Foto: Andreas Maecker

    Bedrohte Maui- und Hector-Delfine besser schützen!

    In Berlin überreichte der NABU der ehemaligen Premierministerin Neuseelands und Vertreterin der regierenden Labour-Partei, Helen Clark, 150.873 Unterschriften. Mehr →

BEDROHUNG

Verendeter Hector-Delfin - Foto: Steve Dawson

Rettung für Neuseelands Delfine

Was tut NABU International?

Für die Hector- und Maui-Delfine in Neuseeland ist es fünf vor zwölf. Viele Tiere verenden in Fischernetzen und der Bestand verringert sich Jahr um Jahr dramatisch. Zum Glück gibt es auch einzelne Erfolge zu verbuchen. Mehr →

Akitivitäten & Projekte

Neuseelands Küstenmeere: seit 2018 ein mariner Hope Spot - Foto: Isabel Poulin

„Hope Spot“ für Groß und Klein

Neuseelands Küstengebiet ist Teil des Mission-Blue-Netzwerks

Neuseelands Ruf als unberührtes Naturparadies ist bedroht. Aber es gibt Hoffnung: Seit November 2018 ist das Küstengebiet Neuseelands ein mariner „Hope Spot“ des globalen Mission-Blue-Netzwerks. Bis 2030 sollen die Meeresschutzgebiete weltweit deutlich ansteigen. Mehr →

WISSEN

Hector-Delfin - Foto: Steve Dawson

Artensteckbrief zum Hector-Delfin

Neuseelands seltener Schatz

Hector- und Maui-Delfine, sind die seltensten und gleichzeitig kleinsten Meeresdelfine der Welt. Sie leben ausschließlich in den Küstengewässern Neuseelands in bis zu 100 Metern Tiefe und sind durch die Fischerei akut vom Aussterben bedroht. Mehr →

HELFEN

gefällt mir!

Hectordelfin - Foto: Andreas Maecker

NABU-Artenschutzexpertin Dr. Barbara Maas betreut eine eigene Gruppe zum Schutz der bedrohten Hector-Delfine Neuseelands.
Werden Sie Mitglied!

Zur Facebook-Gruppe

virtuelle realität

Kegelrobbe vor Helgoland - Foto: imagebroker/Christoph Ruisz

NordseeLIFE

Kegelrobbe und Basstölpel ins Auge blicken, zu Korallen abtauchen: Erleben Sie mit NordseeLIFE die faszinierende Vielfalt der Nordsee in 360 Grad!

Jetzt abtauchen!

virtuelle realität

OstseeLIFE Key Visual

OstseeLIFE

Erkunden Sie die faszinierende Unterwasserwelt der Ostsee - ganze ohne Schnorchel und Flossen, von zuhause oder unterwegs!

Jetzt abtauchen

Artensteckbrief

Hectordelfine - Foto; Steve Dawson

Infos zu Hector-und Maui-Delfinen auf einen Blick.

Zum Steckbrief

Downloads

Projektblatt zum Schutz der Hector- und Maui-Delfine PDF (0.4 MB)

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete NABU-Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz.

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Adresse & Kontakt

NABU International Naturschutzstiftung
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Tel. 030.28 49 84-17 00 | Fax - 37 20
info@NABU-international.de

Infothek & Service

Presse
Publikationen und Materialien
Jobs
NABU-TV
Shop

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schneeleoparden in Kirgistan
Kaffeewälder in Äthiopien
Delfine in Neuseeland
Elefanten in Ostafrika
Spürhundstaffel gegen Wilderer
Saiga in Tadschikistan

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 7737 0205 0000 0117 0700
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse