Unsere Fledermäuse sind gefährdet. Deshalb engagiert sich der NABU für den Schutz der kleinen Nachtschwärmer. Sorgen Sie als Pate dafür, dass die bedrohten Fledermäuse hier wieder sicher leben können.
Jetzt informieren, wie Sie Fledermäusen helfen können!Wenn Fledermäuse vom Himmel fallen
Tödliche Hitzefallen für Jungtiere unter Gebäudedächern



Graues Langohr - Foto: Dietmar Nill
Mit den hochsommerlichen Temperaturen beginnt eine Leidenszeit für viele Fledermäuse. Dabei gehen beim NABU wieder zahlreiche Anrufe von besorgten Naturfreunden ein, die vermehrt verunglückte Jungtiere finden. Betroffen sind dabei vor allem Fledermäuse, die an oder in Gebäuden ihr Quartier haben und dort in tödliche Hitzefallen geraten. Wenn bei hohen Temperaturen keine Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung stehen, kann der Nachwuchs nicht einfach seine Behausung verlassen. Beim verzweifelten Versuch der unerträglichen Hitze zu entkommen, fallen viele aus dem Quartier oder flüchten in darunter liegende Wohnungen.
Fledermäuse finden in den Wäldern immer weniger natürliche Höhlenbäume für ihre Quartiere. Deshalb siedeln inzwischen zahlreiche Arten wie Zwerg- oder Bartfledermaus vermehrt an und in Gebäuden. „Dort finden sie viel leichter Spalten und Hohlräume, in denen sie ihre Jungen aufziehen können“, erklärt Rudolf Leitl, Fledermausexperte des bayerischen NABU-Partners LBV. Fledermäuse bevorzugen dabei relativ warme und zugluftfreie Quartiere. Im noch kühlen Frühjahr habe sie darum oft Verstecke gewählt, die sich schnell erwärmen. Doch ausgerechnet diese Standorte werden jetzt für sie zur Todesfalle, da die Fledermäuse in den Gebäuden der Hitze meist ohne Ausweichmöglichkeit ausgeliefert sind.
Am bekanntesten sind die Kolonien des Großen Mausohrs, die sich meist in den ungestörten Dachböden von Kirchen befinden. „Viel häufiger sind aber die Wochenstuben von kleineren Arten, insbesondere der Zwergfledermaus, die sich entweder unter Dachziegeln oder hinter Holzverschalungen befinden“, so Rudolf Leitl. Hier bilden schon kleinste Spalten in den Dachüberständen im Firstbereich oft die Quartiereingänge.
„Bei sehr heißen Sommertagen entstehen unter schwarzen Dachziegeln, dunklem Kupferblech oder auch hinter dunklen Brettern bei starker Sonneneinstrahlung Temperaturen über 40 Grad, oft sogar über 60 Grad“, weiß der Fledermausexperte. Um dem Hitze-Tod zu entkommen, suchen die Tiere nach kühleren Bereichen, um nicht zu verbrennen. Dabei fallen die Jungtiere oft aus dem Quartier. „Gelegentlich tauchen die Fledermäuse dann auch in darunter liegenden Wohnungen auf, wenn irgendwo kleinen Spalten einen Durchschlupf ermöglichen“, sagt Leitl.
Pflegestationen überfüllt – Tipps für Jedermann
Da ein derartiges Fluchtverhalten bei Hitzephasen gehäuft auftritt, erwarten die ehrenamtlichen Fledermausbetreuer auch jetzt wieder zahlreiche Anrufe von besorgten Naturfreunden. „Da die Ehrenamtlichen aber immer noch viel zu viele Pfleglinge von der letzten Hitzewelle versorgen müssen, werden sie auch diesmal den Ansturm nicht mehr bewältigen können“, warnt Rudolf Leitl.
Wer heruntergefallene Fledermäuse findet, sollten diese an einen kühleren und vor Katzen sicheren Platz bringen. „Wenn man den Tieren mit einer Pipette oder einem Teelöffel etwas Wasser an den Mund hält, trinken diese oft bereitwillig“, weiß Leitl. Meist reicht es, die Tiere auf einen schattigen Baum zu setzen. Man kann sie bis zur Dämmerung aber auch in einem Karton aufbewahren und dann erst frei lassen. Fledermäuse sollten wie alle Wildtiere möglichst nicht mit bloßen Händen angefasst werden, weil sie eventuell auch Krankheiten übertragen können.
Fledermäuse bitte immer nur mit dicken Handschuhen und sehr behutsam anfassen, um die Tiere nicht zu verletzen! Außerdem haben die Fledermäuse Angst und können zur Abwehr beißen.
In alten Wäldern und Baumbeständen hingegen können derartige Hitzefallen kaum entstehen. Die Fledermäuse haben hier genügend Möglichkeiten, rechtzeitig an schattigere Stellen auszuweichen. Doch alte Bäume als wichtigster Lebensraum werden den Tieren zunehmend genommen. „Baumhöhlen werden gerne vom Kleinen Abendsegler, der Bechsteinfledermaus und weiteren Arten als Wochenstubenquartier genutzt, aber auch die Männchen vieler anderer Fledermausarten wie das Große Mausohr siedeln in diesen, da sie sich nicht mit in den Gebäude-Wochenstuben aufhalten“, erklärt Rudolf Leitl.
Verwandte Themen
In Niedersachsen, Hessen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern zeichnet der NABU Hausbesitzer, Firmen und öffentliche Stellen aus, wenn sie sich als Fledermaus-Herbergseltern betätigen. Mehr →
Fledermauskästen werden unterschiedlich gut besucht. Naturhöhlen gibt es in bewirtschafteten Wäldern kaum. Während Wasser-, Mücken-, Rauhhautfledermäuse und Abendsegler Kästen gerne annehmen, nutzen Bechstein- oder Fransenfledermaus diese nur selten. Mehr →
Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ setzt sich der NABU für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Vögel und Fledermäuse ein. Hier erfahren Sie, welche Kirchen bereits ausgezeichnet wurde, und wie die Kirche Ihrer Gemeinde zu einem Lebensraum für Tiere werden kann. Mehr →