Allein unterwegs: Die Blaue Holzbiene gehört zu den Solitärbienen. - Foto: Lutz Allner
Schwarze Schönheit mit einer Vorliebe für Holz
Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea)


Die Holzbiene hat ihren Namen von ihrer Angewohnheit, kleine Höhlen in morsches Holz zu bohren, in der sie ihre Brut aufzieht. Ihre Kauwerkzeuge sind so kräftig, dass sie dabei richtiges Sägemehl produziert.
Merkmale der Blauen Holzbiene
Holzbienen erreichen eine Körperlänge von bis 28 Millimetern. Sie sind anhand ihres hummelartigen Körpers und der meist schwarzen Behaarung sowie den schwärzlichen, violett irisierenden Flügeln gut von anderen Bienen zu unterscheiden. Wie alle Holzbienen-Arten, die vor allem vermehrt in Südeuropa vorkommen, weist auch die Blaue Holzbiene auf Brust und am Hinterleib gelbe Haare auf.
Lebensweise und Vorkommen
Die Blaue Holzbiene ist seit geraumer Zeit auch in unseren Breiten zu finden. Als größte Wildbiene ist sie kaum zu übersehen und auch gut zu bestimmen. Bei der Insektensommer-Aktion des NABU wurde sie 2019 mehr als dreimal so oft beobachtet wie im Vorjahr. Das heißt, dass die Holzbienen wahrscheinlich bereits ein ordentliches Vorjahr hatten und dass sie gut durch den Winter gekommen sind. Ohnehin ist die Holzbiene klimawandelbedingt auf dem „Vormarsch“. Lange Zeit nur im Südwesten Deutschlands zuhause, reicht ihr abgesehen von Höhenlagen und größeren Waldgebieten weitgehend geschlossenes Verbreitungsareal inzwischen nördlich bis zu einer Linie Osnabrück–Hannover–Berlin. Zerstreut kommt sie sogar bis nach Südschweden vor.

Gut zu wissen
Bei der Futtersuche wendet die Holzbiene einen speziellen Kniff an: Wenn sie trotz ihrer langen Zunge nicht an den Nektar einer besonders tiefen Blüte gelangt, nagt sie einfach ein Loch in die Blütenwand. Dabei kann es sein, dass sie nicht unbedingt mit den Pollen in Berührung kommt – sie nimmt sich also den Nektar, ohne die übliche Gegenleistung zu erbringen, nämlich die Bestäubung der Blüte.
Wie kann ich helfen? Da Totholz in unseren aufgeräumten Gärten, Feldern oder Wäldern leider allzu oft gleich als „Abfall“ weggeräumt oder verbrannt wird, verliert die Holzbiene zunehmend ihren Lebensraum. Wenn Sie ihr und anderen Insekten ein Zuhause geben wollen, lassen Sie am besten die Stämme abgestorbener Bäume stehen. Eine Alternative ist eine Nisthilfe, die Sie an einer sonnigen, aber vor Fressfeinden geschützten Stelle im Garten aufstellen können. Wer bevorzugt Schmetterlings-, Korb- und Lippenblütler im Garten anpflanzt, bietet den Tieren ausreichend Nahrung.
Im Gegensatz zur Honigbiene, die Staaten bildet, lebt die Holzbiene allein. Vor allem die Weibchen sind im Frühjahr auffällig an Hauswänden, Bäumen und anderen aufrechten Strukturen entlang zu finden. Sie suchen gezielt nach Nistplätzen. Diese finden sie in abgestorbenen, sonnenbeschienenen Baumstämmen, die noch nicht zu morsch sind, manchmal aber auch in Zaunpfählen oder Holzbalken.
In das Holz nagen sie in stundenlanger Arbeit mit ihren kräftigen Kiefern fingerdicke, bis zu 30 Zentimeter lange Gänge hinein. In den Holzgängen legt sie Nistzellen an, in denen sie eine zähe Pollenmasse als Proviant für ihren Nachwuchs hinterlegt. Dann legt sie ein Ei dazu. In den Nistzellen wachsen die Larven schnell heran, verpuppen sich, und schon im Juli schlüpft die nächste Bienengeneration.
Das steht auf dem Speiseplan
Da die Holzbiene zu den langzüngigen Bienen gehört, findet man sie vor allem an Schmetterlings-, Korb- und Lippenblütlern. Holzbienen mögen besonders pollenreiche Blüten wie Zierwicken oder Gartengeißblatt.
- Aktuelle Holzbienen-Beobachtungen und Bilder im NABU-Naturgucker
- Eigene Holzbienen-Beobachtungen im NABU-Naturgucker online melden
Mehr zur Blauen Holzbiene
Wegen der vergleichsweise milden Temperaturen ist die Blauschwarze Holzbiene früher als sonst unterwegs. Die Männchen bemühen sich bereits darum, die Weibchen aus ihren Winterquartieren zu locken, um sich mit ihnen zu verpaaren. Mehr →
Die Blaue Holzbiene ist mit einer Körperlänge von 23 bis 28 Millimetern die größte heimische Bienenart. Mit ihrem kompakten blauschwarzen Körper und den schwarzen, blau schimmernden Flügeln ist sie selbst im Flug kaum mit anderen Insekten zu verwechseln. Mehr →
Verwandte Themen
Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Wer einen Garten hat, der kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun. NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow erklärt, wie das am besten geht. Mehr →
Nicht nur wir Menschen schlemmen gern, auch Insekten brauchen reichlich Nahrung. Leider gibt es in unserer Landschaft für Biene, Hummel und Co. immer weniger Nahrungsangebote – Zeit, das zu ändern! Dafür kann jeder etwas tun, zum Beispiel mit einem blütenreichen Insektenbuffet für Balkon oder Garten. Mehr →
Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen unserer Natur. Viele Insekten, die auch in unseren Gärten vorkommen, profitieren davon. Lassen Sie Raum für alte Baumstämme, Totholzhecken, Stängel oder Laubhaufen! Mehr →
Bedauerlicherweise bringen viele Wildbienen-Nisthilfen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Wie macht man es also richtig? Hier erfahren Sie, wie man die wirkungsvollsten Bienenhäuser baut. Mehr →
In einem naturnahen Garten schwirrt und summt es den ganzen Sommer über. Zieht der Herbst ein, wird das Treiben leiser, Ruhe kehrt ein. Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, haben Insekten verschiedenste Strategien entwickelt. Manche machen sich auch auf in wärmere Gefilde. Mehr →
Weitere Insektenporträts
Puh, 30.000 heimische Insektenarten gibt es. Muss man die alle kennen? Nein, die kann man gar nicht alle kennen! Einige Insekten sind aber so häufig, dass ein Kennenlernen lohnt. Orientiert an den Ergebnissen des Insektensommers stellen wir die wichtigsten Falter, Bienen, Käfer, Fliegen, Wanzen und Libellen vor. Mehr →