NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Vogelpodcast
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Folge 16 – Mensch & Vögel Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Meisenknödel und Futterglocken
        NABU-Anleitung zum Selbermachen

        NABU-Anleitung zum Selbermachen Mehr →

      • Tunnelbauer und Kotkugelroller
        Der Stierkäfer ist Insekt des Jahres 2024

        Stierkäfer zum Insekt des Jahres 2024 gekürt Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Birdwatch
      • Batnight
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Es braucht ein neues Bundeswaldgesetz
        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor

        Umweltverbände legen gemeinsamen Entwurf vor Mehr →

      • Weiße oder grüne Weihnacht?
        Krähenschwärme und Efeufrüchte: die NABU-Naturtipps für Dezember

        NABU-Naturtipps für Dezember Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • Winterquartiere im Garten
        Welche Tiere überwintern wo?

        Wer überwintert wo? Mehr →

      • Antworten auf Klimamythen
        Was antwortet man, wenn jemand die Klimakrise leugnet oder relativiert?

        NABU-Faktencheck zur Klimakrise Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Kampagne: Holzverbrennung stoppen!
      • Solarstrom vom Balkon
      • Verkehrswende jetzt!
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Neuer Wald für kleine Spechte
        Bescheren wir Kleinspecht & Co. ein echtes Vogelparadies!

        Ein großes Geschenk
        an Kleinspecht & Co.
        Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiften
  • Naturschutz mit Weitblick
  • Vorteile und Wege
  • Die NABU-Stiftungen
Vorlesen

Die NABU-Stiftungen

Unsere Projekte und Anliegen

Schneeleoparden in Kirgistan oder Schreiadler in Brandenburg: Die beiden NABU-Stiftungen kümmern sich sowohl um heimische Projekte als auch um Projekte rund um den Globus. Erfahren Sie mehr über unsere nationale und internationale Stiftung.


  • Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe kauft wertvolle Flächen, ... - Foto: NABU/Klemens Karkow

  • ... um sie für die Nachwelt zu sichern. - Foto: Klemens Karkow

  • Um den Schutz von Lebensräumen, Pflanzen und Tieren weltweit kümmert sich dagegen die NABU International Naturschutzstiftung, ... - Foto: Christian Martischius/Sara Schuh

  • ... zum Beispiel um Schneeleoparden in Kirgistan, Delfine in Neuseeland oder Löwen in Afrika. - Foto: Steve Dawson

Liegt Ihnen die Rettung unserer heimischen Paradiese wie Theikenmeer, Rothenstein oder Peenetal am Herzen? Oder möchten Sie am liebsten internationale Projekte zum Schutz von Zugvögeln, Schneeleoparden oder Elefanten fördern? Hier erfahren Sie mehr über die beiden NABU-Stiftungen:


Heimische Schätze bewahren

Die NABU Stiftung Nationales Naturerbe

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe kauft heimische Naturparadiese und bewahrt sie als wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Ihr Motto: Natur wieder Natur sein lassen! Denn unsere heutige Vielfalt an Arten und Lebensräumen ist über die Jahrtausende gewachsen und darf nicht durch immer intensivere Landnutzung verloren gehen. Die Stiftung hat als Ziel, dass sich auch die nachfolgenden Generationen am Gesang einer vielfältigen Vogelwelt, am Geheimnis uralter Bäume und an der Farbenpracht buntblühender Wiesen erfreuen können.

In ihren naturnahen Wäldern, Mooren und stillgelegten Tagebaulandschaften sorgt die NABU-Stiftung für Ruhe und Ungestörtheit. In monotonen Nadelforsten beschleunigt die Stiftung die Entwicklung zu einem naturnahen und artenreichen Wald. Und auf Wiesen, Weiden und Äckern setzt sie auf naturschonende Landnutzungskonzepte und wo notwendig, renaturiert sie Gewässer und Moore.

Für besonders bedrohte Arten werden punktgenaue Einzelmaßnahmen durchgeführt, unter anderem zum Schutz der Schreiadler und der Fledermäuse in Deutschland. Erste Erfolge dieser Arbeit lassen sich an der Erholung einzelner Arten wie Schwarzstorch, Wildkatze, Seeadler sehen.


Schachbrettfalter - Foto: Helge May

Die Stiftung online

Erfahren Sie mehr über die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, ihre Projekte und Naturparadiese und wie Sie sie unterstützen können.

Zur Webseite

Weltweit für Mensch und Natur: Global denken und handeln

Die NABU International Naturschutzstiftung

Wandernde Tierarten, von Norden nach Süden ziehende Vögel und die Fische in den Ozeanen der Welt machen nicht an nationalen Grenzen halt. Das Gebot der Stunde ist es, global zu denken und zu handeln. Es gilt, ein Gegengewicht zur globalen Vernetzung, Bevölkerungsentwicklung weltweit und dem deutlich spürbaren Klimawandel zu entwickeln, um die Lebensgrundlagen aller Lebewesen zu erhalten.

Deshalb widmet sich die NABU International Naturschutzstiftung dem weltweiten Schutz der biologischen Vielfalt und des Klimas. Die Stiftung arbeitet vor Ort mit lokalen Partnern verantwortungsvoll zusammen. Bevorzugt werden Projekte gefördert, die neben dem praktischen Naturschutz auch die Lebenssituation der Menschen verbessert.

Projekte sind zum Beispiel die Unterstützung der Wildhüter*innen bei ihrer lebensgefährlichen Arbeit zum Schutz der Elefanten in Kenia und Nordindien. Im indischen Assam werden mit lokalen Partnerorganisationen Tiger und Nashörner geschützt. Auch Projekte des NABU im indonesischen Regenwald oder zum Schutz der Schneeleoparden in Zentralasien werden gefördert, unter anderem durch Umweltbildung vor Ort. Darüber hinaus möchte die Stiftung dazu beitragen, die Zukunft des Klimaschutzes in Projekten zu verankern, die sich dem Prinzip der „nature based climate solution“ widmen.


Steppenhalden Bläuling - Foto: Frank Leo

Die Stiftung online

Erfahren Sie mehr über die NABU International Naturschutzstiftung, ihre Projekte rund um den Globus und wie Sie sie unterstützen können.

Zur Webseite

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Stiften ist einfacher als viele denken. Gerne nehmen wir uns die Zeit, Sie in persönlicher Atmosphäre zu beraten und zu begleiten. Haben Sie Interesse oder weitere Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Ihr Ansprechpartner: Anton Wolf, Anton.Wolf@NABU.DE, 030-28 49 84-1586


Mehr zum Thema Stiften

Ettersberg bei Weimar - Foto: Klemens Karkow
Viel Gestaltungsspielraum

Zustiftung, Stiftungsfonds, Treuhandstiftung oder Stifterdarlehen: Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Und welche Möglichkeiten stehen Ihnen offen, um die NABU-Stiftungsarbeit mitzugestalten? Mehr →

Wegwarte mit Hainschwebfliege - Foto: Bernhardt Etspüler
Naturschutz mit Weitblick

Ob durch die Errichtung einer eigenen Treuhandstiftung, eines Naturschutzfonds oder über die Zustiftung zu einer bestehenden NABU-Stiftung – mit einer Stiftung kann man sich dauerhaft für die Natur einsetzen. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Anton Wolf - Foto: NABU/Sevens + Maltry
Anton Wolf
Spender*innenbetreuung Anton.Wolf@NABU.DE 030-28 49 84-1586

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Der NABU transparent

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturverträgliche Energiewende
  • Tipps für mehr Energieeffizienz
  • Vogelporträts
  • Nistkästen selber bauen
  • Vogel des Jahres
  • Naturnah gärtnern
  • Schnecken im Garten
  • Tipps für den Klimagarten
  • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version